PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Audio digitalisieren und wieder zurück?



thewulf00
06.11.2011, 16:42
Hallo,
in diesem Thread (https://www.roboternetz.de/community/threads/55470-Audiostr%F6me-schalten-mischen-verst%E4rken-DIGITAL?p=529889#post529889) sprach ich über eine Anwendung, die viel analoges Wissen erfordert. Wenn ich das nun alles umgehen will, dann digitalisiere ich einfach alle analogen Eingänge und wandle für die Ausgänge zurück.

Daher meine Fragen:
- Welche ICs wandeln mir normale PC-Audioströme in einer akzeptablen Qualität (welche Samplingrate brauche ich dafür?) in digitale Signale? Und welche ICs wieder zurück?
- Welche Samplingraten/Bandbreiten empfehlt ihr für PC-Audio normaler Qualität?
- Wie realisiert man folgende Audio-Effekte im digitalen Bereich: Verstärkung/Abschwächung, Mischung?

Vielen Dank für eure Mühen!

PICture
06.11.2011, 17:14
- Welche ICs wandeln mir normale PC-Audioströme in einer akzeptablen Qualität (welche Samplingrate brauche ich dafür?) in digitale Signale? Und welche ICs wieder zurück?

Es gibt "CODEC" IC's die es in beiden Richtungen machen z.B. vom Reichelt: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/PCF8591_6.pdf . Die Samplingrate muss theoretisch min. doppelt so hoch sein, wie die höchste Audiofrequenz die bearbeitet wird.


- Welche Samplingraten/Bandbreiten empfehlt ihr für PC-Audio normaler Qualität?

Normale Qualität ist relativ, bei MP3 wird min. 32 kHz verwendet.


- Wie realisiert man folgende Audio-Effekte im digitalen Bereich: Verstärkung/Abschwächung, Mischung?

Durch multiplizieren/dividieren/addieren der ADC bzw. DAC Werten. ;)

Besserwessi
06.11.2011, 17:15
Wenn es einfach nur darum geht Audiosignal zu mischen (addieren), verstärken oder abzuschwächen, kann man das auch ohne große Elektronik-Kenntnisse analog machen. Der Umweg über eine digitales Signal erfordert weit mehr analoge Elektronik.

Welche Bandbreite (Samplingrate) und Auflösung man braucht hängt von den Anforderungen ab. Das reicht von etwa 8 Bit und 4 kHz (eher schlechte telefonquelität) bis vielleicht 20 Bit und 48 kHz (ggf. auch 192 kHz, wenn man beim Antialiasing Filter sparen will) für High End Audio.

thewulf00
06.11.2011, 17:30
Danke für eure nützlichen Antworten.
Hier in diesem Thread diskutieren wir die digitalen Maßnahmen. In dem andren die analogen. Wenn es analog einfacher geht, dann bin ich natürlich dafür zu haben!

Eine Schätzung welche Bit-/Sampling-/Abtastrate man nehmen sollte, ist ja grad eine der großen Fragen in diesem Zusammenhang.
Ich habe einen Thread gefunden, da hat jemand einen Soundchip von der Soundkarte benutzt, der bei 16bit 48kHz konnte. Ob das nun viel oder wenig ist, weiß ich natürlich nicht. Die Bitraten bei MP3 sind mir da eher geläufig, und ich da ist für meine Anwendung alles über 128kbps übertrieben und 128kbps selbst wahrscheinlich auch.

Ich habe eben einen Chip gefunden, der von einem µC ein serielles Befehlsformat entgegennimmt und ein Stereosignal verstärken/abschwächen kann. Er heißt PGA 2320, soll aber schwer zu bekommen sein. Was sagt ihr dazu? Alternativen?

Besserwessi
06.11.2011, 18:35
Digital einstellbare Verstärker gibt es verschiedene. Alternativen wären z.B. MCP6S91 oder ein TC9162. Die Funktion ist aber schon etwas anders, kein direkter Austausch. Es geht auch eine Digitalpotentiometer IC oder einige DA Wandler lassen sich auch als Variable Verstärkung nutzen.

thewulf00
06.11.2011, 18:38
Danke, Besserwessi.
Wenn man das mit einer Mischung koppeln könnte, wären alle meine Aufgaben bereits gelöst. :-)