PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehzahlsteuerung Proxxon



KsB
06.11.2011, 00:29
Hallo Gemeinde,

ich brauche eure Hilfe.

Ich habe einen Proxxon FBE230 in meiner cnc testanlage. Nun möchte ich die drehzahl digital regulieren. Per µC oder PC egal erstmal.
Ich möchte die Drehzahlsteuerung aus dem Proxxon benutzen. Meine Idee: einfach das Poti (VR1) ersetzen. Aber wie am besten....?
Ein Problem ist ja das 230V Potenzial und wie dann weiter? PWM und Optokoppler oder nen Digital Poti?? Hilfeee ? :confused:
Wer hat ne gute Idee ??
Habe mal das kleine Steuerplatinchen reverse engineered und einen Stromlauf gezeichnet.

20481


Beste Grüße euer
KsB

dussel07
06.11.2011, 00:45
Mit 230 Volt würde ich nicht rumpfuschen!
Nimm den Drehknopf ab und bastel ein Zahnrad an, welches Du mit einem Motor antreibst. Oder halt ein Servo - - - -

KsB
06.11.2011, 00:57
Ist Richtig ! Wer keine Ahnung von den Gefahren im Umgang mit Strom und Spannung hat sollte da lieber die Finger von lassen. LEBENSGEFAHR !!

Aber es sollte wohl auch möglich sein, ohne extra Motor/Servo und ohne eine ganz neue ansteuerung zu bauen, die Drehzahl einzustellen.

Besserwessi
06.11.2011, 10:00
Die alten Schaltung lässt sich nicht so einfach modifizieren. Weder PWM, ein Optokoppler oder ein Digital-poti gehen da. Die Schaltung ist einfach, braucht aber einen echte Widerstand und arbeitet mit hoher Spannung - da ist auch ein Optokoppler mit LDR ein Problem.

Ein Modelbau-Servo und dann den Poti drehen ist da keine so schlechte Lösung. Sonst würde es auch einen neuen Regler hinauslaufen - so wertvolle Teile hat der alte Regler auch nicht, das es sich lohnen würde die zu recyclen.

KsB
06.11.2011, 11:55
Ja das habe ich auch schon bemerkt. Digitpoti hatte ich gehofft auch für größere Lasten zu finden... aber das ist alles nischt....
Ich denke ich werde das ganze mit Hilfe eines kleinen Widerstandsnetzwerk realisieren. Ich brauche ja nicht die stufenlose Regelung. Mir reicht auch eine stufenweise Regulierung.
Habe das noch nicht genau geplannt aber ich könnte mir vorstellen mit Hilfe von Relais Widerstände paralell zu oder weg zu schalten, damit kann ich dann dann auch einige Drehzahlwerte einstellen.
Und außerdem habe ich die notwendige galvanische Trennung von der Netzspannung.