PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit Blinklichtschaltung



TheTeichi
31.10.2011, 10:54
Hallo liebe Community!

Ich hätte da eine Frage. Ich habe für meine Bachelorarbeit eine Idee eingebaut, aber iwie funktioniert diese nicht ^^.
Ich habe einen Neigungssensor und wenn sich dieser neigt, gibt er eine Spannung aus und dieser soll meinen Blinker aktivieren.
Der ADXL gibt cirka eine Spgversorgung von 1V aus. Ich habe daher mit dem LM1458N eine Verstärkung gebaut, damit ich die Spannung von 1V auf 10V erhöhen kann. Da ich nicht genau weiß, wieviel Spannung der ADXL ausgibt habe ich danach einen Festspannungsregler eingebaut, damit dieser auf max.10V begrenzt. Mit dem Potentiometer kann ich die Blinkfrequenz einstellen und der NE555 dient zur Generierung für das Blinken.

Mein Problem ist, dass es nicht funktioniert!
Ich hab mit einem Netzgerät an den ADXL Klemmen 1V angehängt und an der zweiten Klemme 12V (LM1458N braucht 12V Spgversorgung). Sobald ich die Netzgeräte einschalte blinkt gar nichts und die LEDs bleiben auch dunkel. Ich hab dann mit dem Messgerät durchgemessen und das hat gezeigt das der Festspg.regler nichts ausgibt. Ich weiß aber nicht warum.

Kann mir jemand helfen? Das wär sehr nett! DANKE! :)

Im Anhang ist der Schaltplan (ist in Target gezeichnet)

PicNick
31.10.2011, 11:23
Solltest du nicht deine Messspannung auf den + Eingang des 1458 legen ?

TheTeichi
31.10.2011, 11:28
wie meinst du das? das ich + und - vom OPV vertauscht habe?

PicNick
31.10.2011, 11:55
Naja, wenn du bei einem OPV den Input auf "-" legst, liefert er eine invertiertes Output-Signal.
d.h. die Gegenkopplung kommt immer dorthin.
Das hast du ja auch so. (R6, R5)
Aber das Signal selbst willst du ja gleichphasig hinten haben. (Input-grösser ==> Output grösser), also auf den + Eingang.
dh. R5 geht auf GND, und der + Eingang auf Input.

Is noch die Frage, ob für deine Anwendung nicht eine Schmitt-Trigger Beschaltun zweckmässiger wäre, schliesslich können deine Leds ja nur blinken oder nicht. (und nix dazwischen)


Schau mal bei unserem "RN-WISSEN" rein, wir sollten die OPV Beschaltungsarten eigentlich irgendwo da haben.

http://www.rn-wissen.de/index.php/Operationsverstärker


Oder:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/index.htm#6

TheTeichi
31.10.2011, 15:08
hm ich versteh leider nicht ganz was du meinst. mit einem bild würde ich es besser verstehen :)

BMS
31.10.2011, 16:50
Hallo,
du hast mit dem OpAmp einen invertierenden Verstärker aufgebaut. Bei positiver Eingangsspannung 1V versucht er nun, -10V auszugeben, also eine negative Spannung, die aber nicht zur Verfügung steht.
Du wolltest wahrscheinlich einen nichtinvertierenden Verstärker aufbauen, der sieht dann so aus:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02101511.gif
Dann sollte das funktionieren.
Dennoch finde ich, dass du das etwas umständlich gelöst hast. Der OpAmp muss ja die komplette Schaltung dahinter versorgen.
Grüße,
Bernhard

EDIT: Der LM1458 ist nicht so ganz geeignet für diese Anwendung. Eingangsseitig fehlen ja bereits ca. 2V (Datenblatt: "Input Voltage Swing") zur unteren rail, und da du ihn nur asymmetrisch versorgst, wird das wohl Probleme mit Eingangsspannungen <2V geben. Und am Ausgang kann der OpAmp nicht so viel Strom ausgeben. Nimm den LM358, der kann eingangs- und ausgangsseitig bis zur unteren rail arbeiten, ist pinkompatibel zum LM1458 und kann einen höheren Ausgangsstrom liefern.

Richard
31.10.2011, 17:02
hm ich versteh leider nicht ganz was du meinst. mit einem bild würde ich es besser verstehen :)

Na sooo schwer ist das doch nicht. Wenn Du die 1V vom Sensor auf den - Eingang legst kommt dort (ohne Verstärkung) -1V heraus. Legst Du das 1 V Signal vom Sensor auf den + Eingang kommt + 1V heraus, mit entsprechenden Widerständen zur Verstärkung dann halt - 10V b.z.w. +10 V und mit - 10 V arbeitet dein Festspannungsregler halt nicht. :-( Mein Vorposter hat Dir doch einen Link zu einem Bild gepostet? Liest Du überhaupt was wir für Dich schreiben? Du Brauchst so etwas http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210151.htm . Und lese Dir auch den Text dazu durch, das bildet. :-)

Gruß Richard

TheTeichi
31.10.2011, 19:21
asoo danke!

einmal danke bernhard für die info mit dem LM...ich werde ihn tauschen! und danke richard für diese erklärung, damit habe ich es verstanden.
ich hab nur nicht ganz verstanden gehabt wie es picnick ausgedrückt hat, aber mit deiner antwort habe ich es verstanden :)
danke dafür!