PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12V Solarzelle direkt an AA/AAA Akku-Ladegerät mit KFZ-Adapter



cele
27.10.2011, 21:33
Hi Leute,

wollte gerne Folgendes wissen:
Kann ein Steckerladegerät für Micro Akkus, das über einen KFZ-Adapter verfügt, an einer beliebigen Solarzelle betrieben werden, ohne großen Aufwand?
Also Solarzelle -->KFZ-Adapter--->Steckerladegerät, ohne mords Impulsgleichwechselrichterspitzenspannungsentladun gsschutzschaltungen o.ä.
Die mobilen Akkulader im Handel sind meist schrottig oder teuer.

Beispiel Ladegerät (http://www.amazon.de/Varta-Akkuladeger%C3%A4t-Professional-Charger-Adapter/dp/B0013F8R60/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1319746752&sr=8-1)

Beispiel 12v 10w Solarzelle (http://www.amazon.de/Solarmodul-Solarpanel-Solarzelle-Photovoltaik-AV-SOL10/dp/B005GP8Z7Y/ref=sr_1_29?ie=UTF8&qid=1319747050&sr=8-29)

THX,
Cele

T4Sven
28.10.2011, 05:35
Soviel ich weiß kannst du die Solarzelle direkt an den Akku anschließen, die Spannung stellt sich selbst ein.

Mußt nur wegen überladung aufpassen.

Aber warte noch eine Antwort ab :-)

Gruß Sven

edit :https://www.roboternetz.de/community/threads/54608-Solar-Stabile-Spannung-halten , vierter beitrag

cele
28.10.2011, 14:47
Ich wollte die Akkus, 4 Stück normale aa oder aaa Akkus (für Lampen,mp3-player), ja nicht direkt an die Zelle hängen.

Schon mit einem Ladegerät, das einen 12 Volt Zigarettenanzünder-Adapter benutzt.
Diesen Zigarettenanzünder-Stecker wollte ich direkt mit dem Ausgang des SolarPanels verbinden, ohne Umwege.
Ob das wohl vernünftig funktioniert?
Oder wird das Ladegerät mit den Schwankungen der solaren Stromquelle nicht klar kommen?

PICture
28.10.2011, 16:00
Hallo!

Den permanent durch vollen Ni-Cd bzw. Ni-MH Akku fliessender Strom kann man als max. ca. 1/10 vom Akkuhersteller angegebenen max. Ladestrom annehmen. Es ist also sowohl von verhandener Solarzelle als auch Akkutyp abhängig.

So wie der T4Sven schon schrieb ist kein Regler notwendig, wenn die Solarzelle nicht mehr Strom liefern kann, als vom Hersteller des Akkus angegeben. Deshalb würde ich für "starke" Solarzellen schnellladefähige Akkus empfehlen.

Zwischen den Akku und Solarzelle sollte man eine Diode (Schottky) schalten, damit der Akku nicht durch die Zelle entladen wird, wenn ihre Spannung wegen Sonnenlichtschwankungen vorübergehend zu niedrig ist (siehe Code). ;)

Diode

+->S-+
+| |
.---. |
| | |+
Solarzelle | | - Akku
| | ---
'---' |-
-| |
+----+

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Valen
29.10.2011, 13:01
Die Technische Daten der Solarzelle:


Nennleistung: 10 Watt (wp)
Spannung bei Nennleistung: 17,20 Volt
Betriebstemperatur: -40°C ~ 85°C
Strom bei Nennleistung: 0,58A
Kurzschlussstrom: 0,68A
Abmessung: 350x290x18 mm (BxHxL)
Leerlaufspannung: 21,60 Volt
Gewicht: ca. 1,8 KG
Wieso sie dass ein 12V solarzelle nennen ist mir ein Rädsel. Das Arbeidspunkt, wo es die 10 W liefert, liegt auf 17,2 volt und 0,58 A. Auf 12 volt wird es weniger Leistung liefern. Aber ohne Spannung/Strom Kurve der Solarzelle zu haben kann man nicht sagen wie viel das ist. Ein MPPT-regler/wandler dazwischen sollte das besser in Übereinstimmung bringen.

Theoretisch soll das Ladegerät bis auf 21,6 V Eingangspannung arbeiten können damit du diese Solarzelle ohne Schaden anschließen kann. Die Technische Daten der Ebay Seite sagt leider nichts davon.