PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISP-RS232-Interface



Arme Sau
16.01.2005, 15:55
Ich habe mir überlegt, dass die Schaltungen im Endeffekt ohne ISP- oder RS232- Verbindung zum Rechner laufen sollen. Daher überlegte ich mir die Möglichkeit diese beiden Funktionen von der "Hauptplatine runter zu nehmen und als Modul aufzubauen, das je nach Bedarf beide Anschlüße zur Verfügung stellt.
Also ISP und RS232 auf einer separaten Platine, verbunden über einen Wannenstecker.
Die angehängte Schaltung soll das realisieren. Seht Ihr da irgendwelche Fehler drauf. Ein kurzes Feedback wäre schön, da ich auf diesem Gebiet (also µC allgemein :oops: ) ein ziemlichen Noob bin!!!

Marco78
28.01.2005, 11:04
Die Idee finde ich gut. Ich bin auch noch Anfänger auf dem Gebiet (und habe hier im Forum noch ein paar offene Fragen auf die wohl niemand eine Antwort weiss) denke aber es müsste im Prinzip so klappen.
Die Schaltung habe ich nicht nach Fehlern untersucht, wollte eigentlich nur mal nachfragen, warum du ein 10pol Stecker nimmst?
Weil 10polig ja auch ein "normaler" ISP wäre. Ein 8 poliger Stecker würde ja auch reichen und man würde ihn nicht verwechseln.

Kjion
28.01.2005, 11:51
Es gibt nur leider keine 8-poligen Stecker für Flachbandkabel zu kaufen.

@Arme Sau
Ich hab jetzt nicht geschaut ob alle Verbindungen richtig sind, aber vom Prinzip her sollte es schon stimmen. Du kannst es ja mit den Schaltplänen von diveresen ISP Adaptern vergleichen...

MfG Kjion

Marco78
28.01.2005, 12:17
Es gibt nur leider keine 8-poligen Stecker für Flachbandkabel zu kaufen.
Das stimmt wohl, aber man kann ja ein 10 poligen nehmen und in 2 Pins Dräthe reinstecken.
Ich dachte nur, wenn ich mir was mit der Interface bauen würde und es 5 Jahre in die Ecke stelle und das dann wieder sehe, würd ich erstmal ein 10 pol. ISP aufstecken und schauen was passiert.
Wenn dann was kapuut ist, fällt mir wieder ein, das es doch ein anderer Stecker war ;)
Oder wenn er mal eine Schaltung mit der Interface veröffentlicht, sieht jeder sofort, das ist kein "normaler" ISP.
Und auf der Platine kann man ja für die 2 überstehenden Pins des Stecker Platz lassen.

LuK-AS
28.01.2005, 17:51
Wenn ich mich nicht verguckt hab dann ist doch beim Benutzen der ISP Funkzion nix weiter als GND auf RxD und TxD geschaltet, wenn die RS232 nicht angeschlossen ist dürfte da eigentlich nix passieren.

Arme Sau
30.01.2005, 14:20
Hi,

also ich habe mich am 10pol. Adapter auf rumil.de orientiert. Dort sind auf den Pins 4, 6, 8, 10 GND geschaltet. 4 und 6 nehme ich in dieser Schaltung für RxD und TxD. Sollte also ein normales ISP-Adapter, anstelle des ISP-RS232-Stecker, angeschlossen werden, liegen diese beiden auf GND.

Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher ob das dem µC schaden würde?!?!

Aber es spricht ja nichts dagegen auf dem Interface einen Jumper für die RS232- Funktion zu integrieren.

Da mach ich mich mal dran!!

Arme Sau
10.02.2005, 21:43
So, die Pinne 4 und 6 können nun von MAX232 getrennt werden. Dazu dienen die beiden Jumper. Ich weiß nicht ob es dem IC was ausgemacht hätte, wenn auf R1OUT und T1IN GND liegt, aber so ist er defenitiv getrennt.

Eigentlich sollte dieses Interface auf dem ISP-Adapter nach Roboternetz- Standard funktionieren - natürlich ohne RS232. :D

Ich kann es leider im Moment nicht ätzen, daher wäre ein Feedback super, wenn jemand diese Platine herstellt. Wenn ich soweit bin selber zu ätzen werde ich was dazu schreiben. ;)

darwin.nuernberg
10.02.2005, 22:01
ACHTUNG HALT VORSICHT

Der ISP Stecker nach Atmel- und RN- Standard erlaubt hierfür keinen Spielraum.
Wenn Du dies für deine eigenen Zwecke verwenden willst bitteschön...

ABER um Kompatibel zu bleiben sind einfach keine freien PINs übrig.

4x Masse
1x Versorgung
1x MISO
1x MOSI
1x SCK
1x RESET
und
1x PEN (wird von manchen Programmern LOW beim Programmieren)

Sind nach Adam Riese und Eva Zwerg genau 10 Kontakte.

Dein Programmer soll doch auch evt. fremde PLatinen verarbeiten können, oder baust Du für jedes Board einen eigenen Programmer?

Ich bin auch nicht mit allen Steckerbelegungen, welche hier definiert sind so ohne weiteres einverstanden (überwiegend 10pol) aber ich versuche mich daran zu halten (auch wenn e´s schwer fällt) aber ein Standard ist eben ein Standard. Zunächt hatte ich auch meine eigenen Standards (welche zu oft geändert wurden, je nach Anforderung). Also halte ich mich daran und dann passt auch alles zusammen.

Arme Sau
15.02.2005, 10:39
Sicher sind die Pins 4, 6, 8 und 10, nach den von Dir genannten Standards, als Masseversorgung ausgelegt. Aber es sind doch nicht 4 Anschlüsse notwendig um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten, oder?
Die von mir genutzen Anschlüsse werden durch Jumper vom MAX232 auf dem Interface getrennt, so dass dieser nicht mit dem GND- Anschluss "kollidiert". Somit wäre diese Schaltung auch auf RN-Standardboards anwendbar, solange die RS232-Funktion (per Jumper) deaktiviert ist! Mehr habe ich auch nicht behauptet.

Natürlich sind die Schaltungen, die ich mir ausdenke nur für meine Zwecke konzipiert. Aber ich möchte mich schon am RN-Standard orientieren - daher dieser Kompromiss. Doch mit der Möglichkeit die RS232- Funktion zu deaktivieren sollte ich nicht für jedes Board einen neuen Programmer benötigen.

15.02.2005, 10:58
Ich würde davon abraten, die Masseleitungen dienen auch als Abschirmung um größere Leitungslängen zu erlauben.

Marco78
15.02.2005, 11:08
Aber warum werden dann nicht MOSI und +5V angeschiermt?
Oder warum braucht NC eine Abschirmung?

PS: Das soll jetzt nicht besserwisserisch sein sondern eine ernst gemeinte Frage. Ein Argument ist die Abschirmung schon, aber dann hätte man es ja auch anders lösen können, oder?
1,3,5,7 und 9 für Reset, MISO, MOSI, SCK und +5V und die Adern daneben im Flachbandkabel als Masse?!

Kjion
15.02.2005, 12:35
Hi,
die N.C. Leitung ist eigentlich für eine LED vorgesehen...

Natürlich sollte es auch ohne die vier Masseleitungen gehen. Es gibt ja auch eine Version mit einem 6-poligen Stecker, da gibt es die auch nicht ( ist übrigens auch von Atmel vorgeschlagen neben der 10-poligen ). Von daher würde ich mir da erstmal nicht so viele Sorgen machen... wenn es nachher überhaupt nicht funktionieren will kann man das ja notfalls noch nachrüsten zum Standart Programmieradapter.

Es ist schon klar, dass der Programmer dann nicht mehr ganz kompatibel ist zu den üblichen, aber das wollte Arme Sau ja auch gar nicht...

MfG Kjion