PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PropellerClock-Fragen



Crazy Harry
12.10.2011, 09:29
Hi @ all,

ich habe mich entschlossen mich mal an einer PropellerClock (so heißt das glaub ich) zu versuchen und ein paar Fragen dazu:

- macht es Sinn als Antriebsmotor einen Schrittmotor zu verwenden ? Damit könnte ich ohne Timingprobleme einfach Muster ausgeben, Schritt weiter, Muster ausgeben, Schritt weiter, .....
- ist ein Schrittmotor überhaupt schnell genug ? Was sind für Drehzahlen erreichbar ? Welche Drehzahl ist für sowas überhaupt erforderlich ?
- wie hoch ist in etwa die µC-Auslastung ? Anderst gefragt: hat der µC noch für was anderes Zeit oder ist der mehr als beschäftigt ? Geplant ist ein Mega644 @ 20 Mhz und 32 oder 64 LEDs über Schieberegister 74HC595
- werden die LEDs mit Überstrom angesteuert ? Bei nur 1/100 Ansteuerzeit wird das sonst recht dunkel werden ?

gruss
Harry

Michael
12.10.2011, 11:18
Hallo CrazyHarry,

wenn du schon so fragst: Es hat keinen Sinn, einen Schrittmotor verwenden zu wollen. Deine benötigte Drehzahl hängt von der gewünschten Bildrate ab, ich denke, ab 10 Bilder/sec kannst du ein stehendes Bild wahrnehmen, ab 20/s hört dann auf fast das Flackern auf ;)
Ein Schrittmotor mit 20U/s und 200 Schritten braucht dann aber schon 4kHz, das bedarf einer aufwendigen Treiber-Elektronik.
Etwas mehr Strom hilft, die Anzeige auch bei Fremdlicht zu erkennen, bedenke aber, daß bei einem Softwarefehler die LEDs nicht überlastet werden dürfen.

Gruß, Michael

Crazy Harry
12.10.2011, 15:01
Seh ich das richtig ? Bei 64 LEDs, 200 Schritten/Umdrehung und 20 Hz wären das ( 64/8 ) * 200 * 20 ~ 32KByte/sek ? Schafft das so ein µC ?

Verata
12.10.2011, 17:04
Ich würde die emfpehlen einen einfachen Bürsti zu nehmen und einnen Taster für die erkennung der Position oben dann weiß die Elektronik, wie lange ein Umlauf Dauert und kann die LEDs endsprechend steuern.
mfg Verata

Besserwessi
12.10.2011, 17:44
Das mit dem Tastverhältnis für die LEDs ist so eine Sache: Die LEDs sind je nach Bild auch recht lange an, z.B. 1/4 Umdrehung. Da kann man also nicht viel mehr Strom nehmen. Es gibt aber sehr Effiziente LEDs die auch mit den Nennstrom schon sehr hell sind - durchaus auch mal 100 mal heller als eine Standard-Funzel.

Die Datenrate sollte der µC schon schaffen, auch wenn es vermutlich eher etwa 2-4 mal so schnell gehen muss - nur 200 Punkte auf den ganzen Kreis ist eher wenig, und 20 Hz ist auch schon das untere Limit.