PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solarmodul, Kondensator und LED



Der Koerper
08.10.2011, 15:03
Hallo,
ich will eine relativ simple Schaltung bauen: Ein kleines Solarmodul (3V) lädt tagsüber einen (GoldCap-)Kondensator auf, dieser soll dann den Strom an eine LED abgeben bis der Kondensator leer ist.

Ist das prinzipiell so möglich oder habe ich etwas übersehen? Wenn ja, wie bewerkstellige ich es, dass der Kondensator erst Strom abgibt, wenn das Solarmodul keinen (bzw. einen sehr geringen) Strom liefert?

Grüße aus dem schönen Dresden
Richard

Besserwessi
08.10.2011, 15:12
Den Strom vom Solarmodul kann man messen, und wenn der strom zu klein wird, schaltet man das Licht an. so ähnlich schaffen das ja auch die billigen leuchten aus dem Baumarkt mit Akkus.

Damit man weniger Entladung über das Solarmodul hat, wird man vermutlich ohnehin eine Diode zwischen den Solarzellen und dem Kondensator habe. Über die Spannung an der Diode kann man auch schon den Strom abschätzen - das sollte schon reichen.

Der Koerper
08.10.2011, 15:26
Jo, die Diode hätte ich sowieso eingebaut. Wie könnte ich das Schalten der LED konkret als Schaltung aufbauen? Ist es vielleicht über ein Relais möglich, was immer anzieht wenn das Solarmodul genügend Strom bringt?

PICture
08.10.2011, 16:14
Hallo!

Ich habe im Code einfachste Schaltung skizziert, die ich bei Interesse ausfüchrlich erklären kann. ;)


DS
T
+---+->S-+----- ---+
| | | v / |
.---. | --- C --- .-.
| | | --- | | | Rv
| | | | D1 V | |
| | | === - '-'
Solarpanel | | | GND | |
| | | - - - | LED
| | | | V ->
| | | Dn V -
'---' | Rb - |
| | ___ | |
=== +---|___|---+ ===
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Der Koerper
08.10.2011, 16:30
Super! Danke!
Das Interesse zum Erklären besteht ;-)
Insbesondere verstehe ich im Moment nicht warum 2 Dioden verbaut sind...

PICture
08.10.2011, 16:32
Welche Dioden meinst du ? ;)

Der Koerper
08.10.2011, 16:39
D1 und Dn.

Besserwessi
08.10.2011, 16:45
So wie Gezeichnet wird die Schaltung auch noch nicht funktionieren. Es fehlt noch ein Widerstand parallel zum Solarmodul, damit da die Spannung auch sicher deutlich runter geht.

Wenn die Spannung am Solarmodul deutlich unter der des Kondensators ist, fließt über den Widerstand und die Dioden Strom zur Baisis. Die Dioden erhöhen die Schwelle, stellen also ein ab wann das Licht angeht. Es kann ggf. auch ohne Dioden, oder mit nur einer Diode gehen.

PICture
08.10.2011, 16:49
Das ist noch unbekannt wieviel und welche Dioden du brauchst um die Helligkeit zu bestimmen bei der die LED eingeschaltet werden soll. Ich habe es symbolisch als n Dioden skizziert (D1 ... Dn), dessen Durchflussspannungen sich zur Emitter-Basis (Ube) des Transistors (T) addieren und bestimmen die Spannung ab der den Transistor fängt zu leiten an.

Der Koerper
08.10.2011, 18:53
Ah alles klar, jetzt hab ich es geschnallt! Danke, ich werds mal so probieren :-)

PICture
08.10.2011, 19:11
Ich habe es bisher nicht erklärt, aber die DS sollte Schottky Diode sein (wegen niedriger Durchlassspannung).

Es könnte sein, je nach innerem Widerstand des dunklen Solarpanels und Stromverstärkung (ß) des Transistors, dass der RB = 0 benötigt wird (also weg fällt). Ewentuell, wenn das ß zu klein wird, wäre ein Darlington nötig. ;)