PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Hameg-Oszi spinnt (Triggerung im Eimer?)



-schumi-
06.10.2011, 17:33
Hallo zusammen,

ich hatte vor garnicht so langer Zeit ein Hameg HM 203-4 Oszilloskop sehr billig gebraucht bekommen *g*

Hat auch wirklich super funktioniert. Nur vorgestern war ich Abends am basteln. Das Oszi hing an einem Spannungsteiler mit LDR am RP6 (Oszi, weil Motor mit Spiegel auf LDR projeziert). Nach ca. 3.5h Dauerbetrieb (war etwa 00:15 ^^) war, als ich nach 2min oder so wieder aufs Oszi gucke, auf einmal das Bild weg. (Ich habe keinen Knall oder sowas gehört, was nicht heißt dass da keiner war^^)

So wies aussieht, hat die Triggerung eine Macke, bzw. die Sägezahnspannung löst anscheinend nicht aus.

Ich hab mal ein paar Bilder gemacht.

Direkt nach dem Einschalten (Alle Knöpfe default: Kein XY-Mode; Triggerung bei positiver Flanke, Triggerung Auto; Trigger selector = AC; Keine ext. Triggerung; 1. Channel, nicht invertiert; X-Magn auf x1 (normal))
http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/Oszi am Arsch/Nach Einschalten.JPG
(http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/Oszi am Arsch/Nach Einschalten.JPG)
XPOS weit nach rechts gedreht:
http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/Oszi am Arsch/XPOS nach rechts.JPG

Die Rechteckspannung zum Tastkopfabgleichen:
http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/Oszi am Arsch/Tastkopf abgleich.JPG

Nochmal mit Channel 2:
http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/Oszi am Arsch/CH2.JPG
(http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/Oszi am Arsch/CH2.JPG)
Jetzt die Rechteckspannung als Triggerung (Knopf für Ext. Triggerung ist natürlich gedrückt):
http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/Oszi am Arsch/Ext triggerung.JPG
(http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/Oszi am Arsch/Ext triggerung.JPG)
Netzspannung zum Triggern benutzen (Trigger selector auf Line):
http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/Oszi am Arsch/Triggerung gleich Netz.JPG
(http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/Oszi am Arsch/Triggerung gleich Netz.JPG)

Es sieht so aus, als ob die Sägezahnspannung, die den Zeitverlauf darstellt einfach nicht ausgelöst wird... (Auch drehen an der Timebase hat keinen Effekt). Beim Component tester bekomme ich erstaunlicherweise eine Waagrechte Linie (XPOS in Mittelstellung). Allerdings weis ich nicht, zu was das Ding gut ist.

Da ich (bis auf Component Tester^^) eigentlich mit der Bedienung eines Oszis sehr vertraut bin, schließe ich einen Bedienungsfehler mal aus...

Weis jemand was man da machen kann?

Viele Grüße und herzlichen Dank schonmal
-schumi-

PS: Bitte entschuldigt die schlechte Qualität der Bilder, sind mit dem Handy gemacht :/

PICture
06.10.2011, 17:44
Hallo!

Ich werde zuerst den Knopf "EXT TRIG" wegen möglichen schlechten Kontakt prüfen (paar mal drücken). ;)

-schumi-
06.10.2011, 17:57
Danke für deine Antwort ;-)

Hab den Knopf jetz ~50 mal gedrückt und keine Verbesserung feststellen können.. Aber wenn ich beim "Trigger selector" auf "Line" stelle werden ja die 50Hz ausm Netz verwendet, dann hat doch der "Ext Trig"-Knopf gar keine Funktion?!? :confused:

Ich denke grad drüber nach, das Ding mal aufzuschrauben.. aber die KV im inneren machen mir doch Sorgen...

Kann mir jemand erklären, warum ich beim Component-Test eine waagrechte Linie bekomme und ansonsten sich nix auf der X-Achse tut?

Gruß

PICture
06.10.2011, 18:08
Für mich ist es ein eindeutiges Zeichen, dass der Trigger i.O. ist, bloss bekommt durch den Schalter kein Signal. Vielleicht müsste man den Umschalter auswechseln, zumindest die Kontakte mit einem Ohmmeter prüfen.

Möglich ist auch schlechter Kontakt bei "AT-NORMAL" Umschalter bzw. "LEVEL" Poti.

Wenn du den Sockel der Bildröhre nicht berühren werdest, brauchst du keine Angst vor Hochspannung haben. :)

robocat
06.10.2011, 18:38
Ich rate davon ab, am laufenden oder eingesteckten Gerät herumzubasteln. Wenn man absteckt und die Kondensatoren entläd (mit nem Widerstand am besten) droht aber nicht mehr viel Gefahr.

Ich glaube eher nicht an so einen einfachen Fehler wie der ext.Trigger-Schalter, aber schön wäre das ;-)

Schaltplan und Bedienungsanleitung
(http://www.e32-schrauber.de/bmw/daten/scope124/HM203-4_deutsch.pdf)

PICture
06.10.2011, 18:43
Ich habe bisher immer mit Einfachsten angefangen und bin nur selten weiter gekommen (Glückpilz und Pechvogel in einem). :lol:

Übrigens, ich habe echt gelernt, dass alle Kontakte (kalte Lötstellen inklusiv) die unzuverlässigste Teile in Elektronik sind.

robocat
06.10.2011, 19:02
PICtures herangehensweise ist sicher richtig, man muss nicht das komplizierte erst kaputtmachen, bevor man merkt, dass es ein einfacher Fehler war ;-)

Vielleicht hilft dir dieser Thread etwas weiter:
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Messgeraete/hameg_203_6_nur_noch_zwei_zitternde_punkte_auf_dem _bildschirm-t88882f24_bs0.html

-schumi-
06.10.2011, 19:04
@Robocat: Das glaub ich auch... In der Anleitung die du verlinkt hast, stöber ich schon die ganze Zeit^^

ich:

Kann mir jemand erklären, warum ich beim Component-Test eine waagrechte Linie bekomme und ansonsten sich nix auf der X-Achse tut?
PICtue:

Für mich ist es ein eindeutiges Zeichen, dass der Trigger i.O. ist, bloss bekommt durch den Schalter kein Signal.

Wenn man sich in der Anleitung das Blockdiagramm anschaut, dass der Component Tester nicht durch die Triggerung läuft -> Das würde erklären warum der X-Ablenken kann -> Triggerung tatsächlich kaputt/gewackelkontaktet


Im Verdacht auf Wackelkontakt hab ich das Oszi mal auf den Kopf gestellt und angeschaltet -> immer noch selber Fehler

Dann nochmal links dagegengeklopft, nix, nochmal oben/bzw. unten, nix, nochmal rechts -> *klimperklimper* oO

Hat sich nach Metallteil angehört. Sofort ausgeschaltet und abgesteckt.. Tja.. Jetz muss ich es wohl zwangsweise aufmachen^^ (Laut Anleitung entladen sich alle Kondensatoren nach ca. 6sek nach ausschalten/abstecken)

robocat
06.10.2011, 19:10
Von selber reparieren sich Geräte ja leider eher selten, hoffentlich hast du nicht mehr kaputtgemacht, als eh schon war. Vielleicht kennst du einen erfahrenen Bastler in deiner Umgebung, der sich das Gerät mal ansieht?

PICture
06.10.2011, 19:15
Ich habe mir das nocht nicht angeschaut, es scheint aber leider unvermeindlich zu sein. Wenn du auch Pechvogel, wie ich, bist, dann könnte sein, das sich etwas leitendes drinnen gelöst hat und die Fehlersuche länger dauern wird.

Übrigens, ein Oszi ohne funktionierenden Oszi zu reparieren ist kaum möglich. :(

Besserwessi
06.10.2011, 19:18
Da der Komponententester noch geht, ist wohl der Verstärker für die Horizontale Ablenkung noch OK. Der Fehler kann beim Trigger liegen, oder auch bei der Erzeugung des Rampensignals, bzw. den Schalter dazu. Man könnte ggf. auch den Schalter für den X-Y Betrieb nochmal testen und 2-3 mal schalten. Vermutlich wird der x-y Mode aber noch gehen. Der ist wird im wesentlich auch beim Komponenten-tester genutzt. Hab lange kein Hameg Scope genutzt, aber ist da nicht rechts neben dem Intensitätsregler eine LED für den Trigger, die beim Trigger jeweils kurz leuchtet. Wenn die LED leuchtet sollte auch ein Trigger erkannt werden - ggf. den Gegentest machen, ohne Signal und Trigger-level auf Normal (kein Auto).


Zur genaueren Fehlersuche hilft dann wohl nur aufschrauben, aber natürlich nur bei gezogenem Netzstecker. Wenn man später zur Analyse doch ein Signal nachmessen will, kann man immer noch ein Testkabel (Krokodilklemme ?) anbringen, alles passend einstellen und erst dann den Stecker einstecken und anschalten. Gar nicht so weniger Fehler sind kalte/lose Löststellen (besonders an Schaltern / Steckern) und lose Stecker.

PICture
06.10.2011, 19:28
Möglicherweise ist nur ein Transistor, IC, o.ä. aus einem Sockel ausgefallen. ?

-schumi-
06.10.2011, 19:34
So, nach dem ich erst mal daran gescheitert bin, das mein Schraubendreher für die sehr fest sitzenden Schrauben einfach zu niedlich ist, habe ich das Ding jetzt offen (Natürlich abgesteckt).

Beim vorherigen Schütteln hat man 2 Teile gehört:
1. Das kleinere ist irgend ein schwarzes Plastikplättchen, etwa 5x5mm, schwarz, abgebrochen...
2. Das was geklimpert hat: Bei Kugelschreibern sind doch so Clips dran, manchmal aus Metall. Ich glaub das ist so ein Teil, abgebrochen und hat sich durch die Lüftungslöcher gemogelt... (Vor allem weils es dort wo es gebrochen ist, verbogen ist. Hat es sich bestimmt nicht durch klopfen gelöst)

Beim schnell drübergucken ist mir nix aufgefallen... (Allerdings auch schlechtes Energiesparschlampenlicht und alles recht verstaubt...)

Ich glaub ich nehm das Ding mal mit in die Lehrwerkstatt, zusammen mit Ausbilder gucken..

PICture
06.10.2011, 19:42
Sehr gute Idee, weil mehr Augen mehr sehen ... ;)

-schumi-
06.10.2011, 20:18
So, nachdem die Kurzschlussgefahr durch das Metallteil ja behoben ist, hab ich es wieder zusammengebaut und nochmal probiert. Das Problem bleibt.

Dafür funktioniert jetzt der XY-Modus wieder anständig :)
Der hat vorher total am Rad gedreht (Ich hatte 2 Signale, CH1 war X+Y-Abschnitt von Signal 1, CH2 war X-Abschnitt von 1. und 2. Signal)
Hatte das nicht erwähnt, weil es einfach so garnicht ins Fehlerbild passte..


Vermutlich wird der x-y Mode aber noch gehen
Jetzt schon wieder :-D


aber ist da nicht rechts neben dem Intensitätsregler eine LED für den Trigger, die beim Trigger jeweils kurz leuchtet
Jep, kenne ich, hat dieses Oszi aber leider nicht...

EDIT: Erwähnenswert währe vielleicht noch, dass wenn ich im Dualmodus bin, also beide Signale gleichzeitig betrachten möchte, nur der Copped Betrieb funktioniert. Beim Alternate-Betrieb ist es Zufall, welches ich sehe. Was ja auch auf eine defekt Triggerung schließen lässt, weil ja bei jedem mal Triggern das andere Signal gezeichnet wird -> Keine Triggerung -> Kein Wechsel

Besserwessi
06.10.2011, 20:59
Es spricht ein wenig dafür, das das Metallteil den Fehler Verursacht hat, vermutlich durch unkontrollierte Kurzschlüsse. Da kann es dann gut sein, dass da ein Halbleiter (IC) defekt ist. Beim Trigger sind da zum Glück eher keine so exotischen Teile drin. Das verhalten im 1 Kanal Modus spricht wirklich für den Trigger als Fehlerursache. Das sollte sich relativ leicht einkreisen lassen, vor allem wenn man ein 2. Scope zur Verfügung hat, notfalls aber auch ohne.

Gibt es denn einen Schaltplan zum Gerät ?

-schumi-
06.10.2011, 21:48
Jep, gibts: http://www.e32-schrauber.de/bmw/daten/scope124/HM203-4_deutsch.pdf

(http://www.e32-schrauber.de/bmw/daten/scope124/HM203-4_deutsch.pdf)(Hat robocat oben schon verlinkt) Relativ weit unten ist ein Blockschaltbild, für jeden Block gibts dann noch weiter unten den jeweiligen Schaltplan

Zweites Scope haben wir in der Lehrwerkstatt zuhauf^^ Nur wird leider morgen warscheinlich keine Zeit bleiben :-( (Ausbilder hat Meeting und um 1 is schon schluss)

EDIT: Wenn ich das richtig sehe, sollte sich der Fehler innerhalb von Schaltplan 2 befinden?

Was mir grad noch auffällt: Die haben alle Schalter als Taster gezeichnet ^^

-schumi-
30.03.2012, 22:46
Ich hab mich nun doch endlich noch mal hingesetzt, den Schaltplan studiert. Hab dann auch begriffen wie das ganze funktioniert (den Sägezahn erzeugen).

Hab dann Messungen mit dem Multimeter gemacht (Ausschalten, mindestens 30sec warten, alles anstecken/klemmen, mit Schaltbarer Steckdosenleiste einschalten + Schuhe mit richtig dicker Gummisohle und immer vieeel Abstand zu den Inereien des Oskars :) )

Das Ergebnis: Es gibt einen Kondensator, der von einem 6.8Ohm-Widerstand immer auf 24V aufgeladen wird. Wird jetzt getriggert, wird der Kondensator mit einer Konstantstromsenke linear entladen, was dann den Punkt auf dem Schirm dazu bringt nach rechts zu fahren.

Im Endeffekt:


+24V
|
|
| | 6R8
|_|
| ___
+-------------|___|----------PNP----NPN-----GND
| Timebase | |
| + (10k-470k) | |
===== 10µF Blablubb
----- Constant current
| so Zeuch
|
---

Jedenfalls beim PNP: Ube = 0.767V, sollte also schalten. Tut er aber nicht, an der CE-Strecke fallen 23,7V ab.

Ich schätze mal, dass ich das Defekte Bauteil gefunden hab :)

Es ist ein BC557B. Hab ich aber nicht da. Dafür jede Menge BC308B.

Ich würde der gehen? Das war zwar Inhalt meiner Theorie-Zwischenprüfung, in der ich auch 100% der Punkte habe :), dort wars auch etwas kniffelig, aber ich würd gern ne zweite Meinung haben, am Ende überseh ich noch was... Und die Uceo von 25V ist auch schon sehr knapp wenn da im worst-case 24V abfallen...
Datenblätter:
http://www.sm0vpo.com/_pdf/BC/BC308.pdf
http://www.bdent.com/v/vspfiles/downloadables/BC557B.pdf

Und was mich auch stutzig macht: Wenn die beiden Transistoren durchschalten hab ich ja nen Spannungsteiler mit 6,8Ohm vs. 470KOhm... Da verändert sich die Spannung am Kondensator ja quasi garnicht oO

Hier der Plan auch noch mal aus dem Datenblatt, das von was ich da rede ist bunt markiert:
http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/Oszi%20am%20Arsch/Oszi_kaputt.png

Ich werd die Kiste jetzt über Nacht stehen lassen, damit die Kondensatoren auch absolut zu 1000% leer sind und dann, falls mir hier noch jemand grünes Licht gibt, den BC308B einlöten.

Viele Grüße
-schumi-

Manf
31.03.2012, 11:41
Und was mich auch stutzig macht: Wenn die beiden Transistoren durchschalten hab ich ja nen Spannungsteiler mit 6,8Ohm vs. 470KOhm... Da verändert sich die Spannung am Kondensator ja quasi garnicht oO

Den 6,8Ohm Widerstand braucht man dafür nicht zu betrachten. Es wird am T3821 eine Basispannnung eingeschaltet, die über Var. Sweep rate einstellbar ist. Daraus leitet sich die Emitterspannung ab die am sweep rate resistor anliegt. Der T3821 arbeit damit als Stromquelle die den swep rate Capacitor aufläd.


Im Notfall sollte es gehen, nach Datenblatt mit dem BC308B, aber wenn es jetzt so lange dauert dann würde ich doch lieber einen PNP Transistor für die nächstgrößere Spannung einbauen.

PICture
31.03.2012, 20:00
@ -schumi-

Als Ermutigung möchte dir nur aus eigener Erfahrung sagen, dass wenn du alle als defekt vermutete Bauteile auswechselst, dann geht sicher der Oszi wieder einwandfrei. ;)

-schumi-
31.03.2012, 21:39
Ach Scheisse, es geht immer noch nicht :mad:

Zusätzlich habe ich noch:

Einen anderen Transistor ausgetauscht + gesockelt
Mir nen 0815 Komparator geschnappt, die Beinchen verlängert und in den Sockel im Oszi reingefrickelt (war natürlich ganz ne andere Pinbelegung), weil ich vermutete dass der nicht mehr richtig tut
Gemessen wie ein blöder, aber ohne Oszi komm ich einfach nicht weit. Ich kann z.b. beim 74LS74 nicht mal gucken ob da der Takt kommt, oder ob der Komparator richtig tut


Naja, Zwischenprüfungsstress vorbei, ich schau mal dass ichs diese Woche in die Lehrwerkstatt mitziehe..

-schumi-
02.04.2012, 15:11
YEAH - ES GEHT WIEDER!!!!11elf :cheesy:

Soweit lag ich mit dem Komparator garnicht weg. Der wollte nicht, und zwar weil ihm die Versorgung fehlte (Da hätte ich auch früher schon auf die Idee kommen können das zu messen ](*,)). Das wurde wiederum verursacht durch einen kaputten 2812-Spannungsregler, der dann durch nen 7812 ersetzt wurde - jetzt gehts wieder wunderbar :)

Viele Grüße und vielen Dank
-schumi-

PICture
02.04.2012, 16:33
Hallo!

Jetzt kann ich dir erst wirklich mit Freude gratulieren und versichern, dass jede weitere Reparatur immer schneller gehen wird ! :cheesy:

Ich könnte dir zwar schreiben, dass man jede Reparatur mit Messungen und nicht Vermutungen anfängt. So werdest du es aber besser merken, weil du es selber gelernt hast. ;)

ePyx
02.04.2012, 17:08
Hallo!

Jetzt kann ich dir erst wirklich mit Freude gratulieren und versichern, dass jede weitere Reparatur immer schneller gehen wird ! :cheesy:

Ich könnte dir zwar schreiben, dass man jede Reparatur mit Messungen und nicht Vermutungen anfängt. So werdest du es aber besser merken, weil du es selber gelernt hast. ;)

Naja die Vermutung wird ja durch die Messung erst bestätigt. ;)

-schumi-
02.04.2012, 17:52
Ja, mit so nem trivialen Fehler hab ich einfach nicht gerechnet^^

Und Spannungsversorgung hatte ich jetzt auch garnicht so in verdacht, weil alles andere ging ja noch. Nur der doofe Komparator hat natürlich seine ganz eigene Versorgung...

Naja, wieder was gelernt. Mein Ausbilder wollte mir zwar einfach ein neues geben (wir haben im Ausbildungsbetrieb noch einige alte), aber der Lerneffekt wars mir dann doch wert :-D

Manf
02.04.2012, 19:46
Ich finde es auch sehr schön eine solche Fehlersuche mitzuverfolgen, beim nächsten Fehler hat man dann eben doch schon wieder einen Ansatzpunkt aus dem richtigen Leben.

Beim Ableben eines Spannungsreglers hat man aber doch oft eine Überhitzung, also ein paar braune Flecken auf dem Board. War davon etwas zu sehen?

Kampi
02.04.2012, 19:49
Sehr interessant das alles zu lesen :)
Vielleicht ist der Spannungsregler auch nur an sein Lebensende gekommen und hat einfach den Geist aufgegeben.
Wie alt ist den das Oszi? Und wenn es in der Firma schon im Einsatz war hat es seine besten Zeiten eh hinter sich ;)

-schumi-
02.04.2012, 20:06
Also von Überhitzung des Spannungreglers war absolut nichts zu sehen. Optische Kontrolle wurde vorher natürlich gemacht :-D

Ja, wie gesagt, im Oszi war ein Metallteil eines Kugelschreibers, ich schätze dass das für das ganze verantwortlich ist. Wie alt das Oszi ist? Ich hab keine Ahnung :-D Hab es aber nicht aus der Arbeit, sondern jemand hier im Forum hats mal günstig abgegeben (<- Danke nochmals :-D ). Und jetzt funktioniert es ja wieder prächtig. Der Schirm kein bisschen eingebrannt oder unscharf.

Naja, die gute alte Technik. Schön mit Schalt/Bestücktungsplänen und allem drum und dran. Und de 1Lagige Platine, da kann man noch schön die Leiterbahnen verfolgen :-D

Manf
02.04.2012, 20:33
Hameg Oszilloskopen traue ich ganz besonderes zu. Ich habe mal einen gesehen der über mehr als 20 Jahre als Monitor in einem Messraum jeden Tag 8 STunden eingeschaltet war. Ich fand das schon überzeugend wie perfekt der sich gehalten hatte.

Das mit dem Metallteil hatte ich noch in Erinnerung, ich bin sicher dass es daran gelegen haben muss. Andererseits ist es sicher auch lehrreich mal einen solchen Spannungsregler kaputt zu testen. Man kann dazu eine Glühbirne an den Ausgang anschließen und die Eingangsspannung so einstellen dass der Regler dabei überhitzet wird. Es ergibt sich mit der Temperaturabschaltung eine Blinkschaltung die erstaunlich lange läuft (Stunden, Tage). Wegen der relativ hohen Temperatur ist sie wohl nicht wirklich für Dauerbetrieb geeignet.

Kampi
02.04.2012, 20:50
Hameg Oszilloskopen traue ich ganz besonderes zu. Ich habe mal einen gesehen der über mehr als 20 Jahre als Monitor in einem Messraum jeden Tag 8 STunden eingeschaltet war. Ich fand das schon überzeugend wie perfekt der sich gehalten hatte.



Gut das ist natürlich Qualität die überzeugt.
Und eine 1-Lagen Platine in einem Oszi :D wahnsinn. Bei den heutigen digitalen Oszis kannst du Fehlersuche wahrscheinlich komplett vergessen. Alleine schon weil du da wahrscheinlich nicht an die Unterlagen ran kommst und da mit sicherheit auch Multilayerplatinen usw. drin sind.
Aber gut dachte dein Oszi wäre von der Arbeit, klang für mich so ;)

021aet04
03.04.2012, 09:23
Versorgungsspannungen sollte man immer messen. Das ist eine häufige Ursache bzw man hat einen Anhaltspunkt (Spannung bricht ein,...). Eine weitere Ursache können Kondensatoren sein. Habe ich schon gemerkt. Da war der Kondensator nicht mehr 100% in Ordnung und der Ripple war zu groß. Die Platine hat nicht richtig funktioniert (war glaube ich eine Auswerteplatine für eine Zugmessdose).

Schön wenn es jetzt funktioniert.

MfG Hannes