PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Robotersteuerung mit Joystick



Malkem
05.10.2011, 19:33
Guten Abend zusammen

Ich will für ein Projekt einen Roboter bauen der mit einem Joystick am Laptop durch eine USB-Schnittstelle gesteuert werden soll.
Eine Frage direkt: Würde die Steuerung auch via WLAN gehn oder ist das zu komplex für Einsteiger ?

Ist das Lernpaket von Franzis (LINK (http://www.amazon.de/Franzis-Verlag-GmbH-Lernpaket-Experimente/dp/3772356265/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1317838651&sr=8-1)) für den Einstieg und für meinen Zweck zu empfehlen ?

Die Details für das Projekt sind noch nicht festgelegt, deswegen würde ich mich auch über Vorschläge freuen :)
Ich wollte das ganze erst mit der RS232-Schnittstelle machen, aber laut meinem Prof. ist das nicht komplex genug um dafür die volle Punktzahl zu vergeben.


Malkem

masasibe
05.10.2011, 20:06
Hallo Malkem,
also mit USB ist das so eine Sache. Das richtige USB-Protokoll ist viel zu komplex als dass man es einfach als Hobbyelektroniker in einen AVR implemtieren kann.
Um trotzdem die USB-Schnittstelle verwenden zu können, gibt es entweder RS232-USB Adapter, die man schon um weniger als 10 Euro kaufen kann oder es gibt
USB-Bausteine wie z.B. den FT232R. Allerdings machen die Schlussendlich nichts anderes als USB direkt in USB zu übersetzten, d.h. dass du mit deinem Computerprogramm eigentlich nur eine RS232-Schnittstelle ansprichst und das ganze halt über USB geleitet wird.
Ich verstehe nicht ganz wieso die RS232-Schnittstelle deinem Professor nicht passt, aber dann würde ich an deiner Stelle eben so ein USB-IC einbauen.
Bei dem Lernpaket, das du schon gefunden hast wird übrigens auch nur so ein USB-Baustein verwendet und eigentlich die RS232 Schnittstelle programmiert.
(Lies dazu: http://www.amazon.de/product-reviews/3772356265/ref=cm_cr_dp_hist_1?ie=UTF8&showViewpoints=0&filterBy=addOneStar)

Zur Steuerung über Wlan:
Da ist die Frage was für einen Roboter willst du bauen? Wie groß soll der werden?
Ist es ein großer Roboter dann könntest du beispielsweise einen alten Laptop mit Wlan oder zumindest die wichtigsten Teile des Laptops auf den Roboter packen,
aber ich weiß nicht ob du das willst bzw. ob du so einen Laptop zu Verfügung hast. Mit dem Laptop ist die Kommunikation über Wlan kein großes Problem mehr.
Sonst wüsste ich keine so einfache Lösung für Wlan, aber für Bluetooth gibt es verschiedene Module, die auch gar nicht schwer anzusteuern sind.
Oder es gibt auch Funkmodule wie z.b. das RFM12, das sich mit einem AVR auch nicht so schwierig ansteuern lässt. Allerdings berichten manche, dass
sie damit einige Probleme haben und dass z.B. nicht alle Daten ankommen usw.

Und was für einen Joystick möchtest du eigentlich verwenden?

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen! ;)

Malkem
05.10.2011, 20:42
Erstmal Danke für die Rasche und ausführliche Antwort;)

Es soll kein allzu großer Roboter werden, ähnlich der größe eines ASURO Roboter.
Ich schätze mal das da Bauteile eines Laptops kein Platz finden werden. :)

Ich werde mal morgen nachfragen wie es mit der Bluetooth Steuerung aussieht oder mit einem FT232R Baustein (auch wenns das gleiche ist wie eine RS232-Schnittstelle :) )

Als Joystick hab ich hier einen Logitech Wingman Extreme rumliegen, also die Dinger mit denen man früher Flug-Simulator Spiele gespielt hat.
Ist der für mein vorhaben tauglich ?

Malkem

Malkem
06.10.2011, 17:45
Ich hab grade das Programm hier (LINK (http://www.rn-wissen.de/index.php/Joystick_am_PC_zur_Kontrolle_eines_Roboters)) ausprobiert "Joystick am PC zur Kontrolle eines Roboter" hat alles wunderbar funktioniert, aber
wie füge ich in das Programm bei Visual Studio weitere Buttons oder diesen Slider von meinem Joystick hinzu bzw. wie findet man raus welcher Button welcher Variable entspricht?
In dem Beispiel sind nur die X- und Y-Achse des Joystick programmiert.


Malkem