PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche hilfe bei der Ansteuerung eines Displays!



Neuling
15.01.2005, 10:15
Ich bin's schon wieder einmal! Vielleicht nerve ich hier ein paar von euch mit meinen blöden Anfängerfragen, aber es muss einfach sein! ](*,)

Also, folgendes:

Ich habe gestern ein kleines, 2 stelliges Display in die Hand bekommen! hinten dran befinden sich 18 kleine Drähte (ich denke für jede Lampe vorn eine)! Und jetzt die Frage: Wie bekomme ich es z.B. hin, dass auf mein Kommando da eine 13 erscheint? (Falls nötig könnte ich auch noch ein Foto posten!)

Danke schonmal im Vorraus! Neuling

churchi
15.01.2005, 10:19
Ein Foto währ nicht schlecht...

Aber es klingt nicht nach einem Display, sondern nach 2 7-Segmentanzeigen.
In dem Fall müsstest du nur mit ca 2,5V (zur Sicherheit vielleicht noch weniger) einfach rumprobieren bis ein Segment leuchtet.

Neuling
15.01.2005, 10:23
ja, es hat 2x 7 segmante, aber da sind auch noch mal 2 punkte auf jeder seite, deshalb ja hinten pro seite 9 anschlüsse, oder? das foto werde ich heute noch posten!

churchi
15.01.2005, 10:27
jup - 7 Segmentanzeigen haben 7 Leuchtdioden für die Ziffern und 1 für das Komma
die 9 Anschlüsse sind dann vermutlich so aufgeteilt:
8x VCC für die 8 LEDs und 1x GND
oder
8x GND für die 8 LEDs und 1x VCC

wie es genau damit aussieht kann man nur durch ausprobieren klären, oder mit Hilfe eines Datenblattes.

Neuling
15.01.2005, 10:48
Hier jetzt 2 Fotos, auf der rückseite sind auf einer seite 5 drähte zusammengelötet (blaues kabel) die anderen 4 sind auch noch zusammengelötet. ist das korrekt so? hab das so bekommen!

Neuling
15.01.2005, 10:58
so, hier das 2. von hinten!

Manf
15.01.2005, 11:13
In dem Fall müsstest du nur mit ca 2,5V (zur Sicherheit vielleicht noch weniger) einfach rumprobieren bis ein Segment leuchtet.

Die Spannung allein ist nicht so kritisch, der Strom sollte aber auch begrenzt werden, also so um die 3V - 4V mit 100 Ohm - 1kOhm Vorwiderstand.

Damit sollte es bei richtiger Polung leuchten und in Sperrichtung nicht beschädigt werden.
Manfred

Neuling
15.01.2005, 11:19
und wie ist nun die richtige polung, dass ich z.b. wie oben gesagt eine 13 hinbekomme?? und soll ich den draht angelötet lassen??

Raphael
15.01.2005, 13:24
Hi,
du musst halt schauen, wo die gemeinsame Masse(-) oder das gemeinsame + liegt.
Und dann musst du eben schauen bei welchen pins welches Segment leuchtet. Und dann schliest du halt die segmente an die du braucsht dass es eine 13 bildet.

Manf
15.01.2005, 13:26
Ich fürchte daß keiner der Antwortenden das spezielle Modul kennt. Die Tips gingen dahin, ohne Gefährdung des Bauteils mit zwei Pins Spannung über einen Widerstand anzuschließen, und zu erkennen welche Segmente leuchten.
Wenn man es systematisch macht und sich in einer Liste notiert, wo Anoden und Kathoden für die LEDs liegen, könnte es in 10-15 min gemacht sein.
Heraussuchen von alten Datenblättern könnte durchaus länger dauern.
Manfred

Neuling
15.01.2005, 13:27
Na gut! Dankeschön!

Neuling
15.01.2005, 13:27
Na gut! Dankeschön!

15.01.2005, 15:29
Sag mal, hast du nicht ein ganz normales Multimeter? Das hat doch eine Dioden-Messung. Dann einfach die verschiedenen Pins durchprobieren und wenn du richtig anschließt leuchtet das entsprechende Segment. Und du braucht dann auch keinen Vorwiderstand mehr, weil das Multimeter den Strom begrenzt.

Neuling
15.01.2005, 17:45
hab das da vorhin nur aus versehen doppelt geschrieben! :? auf die idee mit dem mulitmeter bin ich noch gar nicht gekommen, gast! super, dankeschön! (irgendwie bin ich nicht damit einverstanden dass ich jetzt "roboter-experte" bin - die einträge sind ja bloß´alle von meinen vielen fragen zum roboterbau :oops: )