PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IR LED Scheinwerfer --> für auf die schnelle :)



Testus2K
28.09.2011, 18:26
Hallo
Ich habe einige IR LED's hier (1,3 V, 50 mA) und würde mir gerne ein bisschen IR Licht beschaffen.
Kann ich dazu einfach 4 stück in Reihe Schalten? Dann käme ich auf 5,2V. Hab einige 5V 2A Netzteile hier rumfliegen.
kann ich das so einfach machen? B.z.w. Kann ich nicht nicht davon sogar mehrere Parralel an so einNetzteil hängen?
so 12 insgesammt?

Danke schonmal

021aet04
28.09.2011, 18:41
Das wird so nicht funktionieren (bzw nicht richtig), da der Strom begrenzt werden muss. Du musst also unter 5V sein und dann mittels Widerstand den Rest verbraten (ist die einfachste Methode). Den Widerstand berechnest du mit der Formel R=(U-Uled)/I => Bei dir wäre es z.B. R=(5V-1,3V)/0,05A
Das wäre ein Beispiel für eine Led mit mit maximalen Strom von 50mA. Den Strom kannst du selbstfestlegen (maximal aber 50mA). Die Spannung der Led zählst du je nach Anzahl zusammen. Die Spannungen musst du in Volt, Strom in Ampere und Widerstände in Ohm einsetzen (deswegen habe ich oben 0,05A und nicht 50 geschrieben).

Bei dir wären max 3Leds in Serie möglich (3,9V). Solche "Segmente" (Leds + Widerstand) kann man paralell schalten. Dann erhöht sich der Strom.

MfG Hannes

Testus2K
28.09.2011, 19:43
Also ein Segment bestünde aus 3LED's +

R=(5V-3,9V)/0,05A
R=22 Ohm

und davon kann ich dann 4 Segmente machen, was zusammen 0,75A macht, was ein Netzteil mit 2A Problemlos schaffen können sollte, richtig?

PICture
28.09.2011, 20:20
Hallo!


... und davon kann ich dann 4 Segmente machen, was zusammen 0,75A macht, was ein Netzteil mit 2A Problemlos schaffen können sollte, richtig?

Ich komme auf 0,75 A bei 15 Sementen a' 50 mA ... ;)

Testus2K
28.09.2011, 20:23
Das sind aber 50mA/LED und nicht pro Segment!? Also 0,75A/15 LED's

PICture
28.09.2011, 20:32
Danke für deine Erklärung, ich habe aber gedacht, dass immer drei IR LED'S in einem Segment seriel geschaltet sind. Anscheinend sind sie jedoch parallel geschaltet und dann wäre ein 22 Ohm Vorwiderstand pro LED deutlich zu klein. :)

BMS
28.09.2011, 20:39
Hallo,
bei einer Reihenschaltung bleibt die Stromstärke innerhalb dieser Reihenschaltung gleich. D.h. pro Strang fließen die 50mA. Bei 5 Strängen a 3 LEDs sind dass dann 5Stränge*50mA=250mA=0,25A.
Grüße,
Bernhard

Testus2K
28.09.2011, 20:40
Das war weniger eine Erklärung, als ein "Versuch der klärung". Es sind in der Tat pro Segment 3 LED's in Reihe geschaltet und 5 Segmente Parallel. Also wenn du den richtigen Ohm Wert für die 5 Wiederstände weißt, wäre ich froh für die Antwort, bevor ich die LED's durchbrennen lasse :)

20144

PICture
28.09.2011, 20:46
Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich ihn weiss, aber erst wenn ich mir deine Schaltung vorstellen könnte, was leider ohne Schaltplan/Skizze für mich momentan unmöglich ist. :p

Testus2K
28.09.2011, 20:47
habe gerade meinen obigen Beitrag entsprechend editiert ;)

021aet04
28.09.2011, 20:53
Du solltest dich mit den elektrischen Gesetzen vertraut machen (Ohmsche Gesetz, Maschenregel,...).

Wenn du 3 Leds pro Segment mit 50mA betreiben willst und mit 5V versorgst hast du: R=(5V-3*1,3V)/0,05A=22Ohm
Das ist der Vorwiderstand an einem Strang. Ein Strang sieht so aus: +5V => Vorwiderstand (22Ohm) => Led => Led => Led => GND (Masse, 0V,...)

Das bedeutet du hast an jedem Strang (Segment) einen Strom von 50mA.
Hast du jetzt ein Segment hast du 1*50mA=50mA.
Hast du aber z.B. 5 Segmente paralell (bestehend aus 3 Leds und Vorwiderstand) hast du einen Strom von 5*50mA=250mA oder 0,25A

Das bedeutet das du bei einer Schaltung mit 5 Segmenten 5 Vorwiderstände (1 pro Segment) und 15 Leds (3 pro Segment) und ein Netzteil mit 5V und mindestens 250mA Ausgangsleistung benötigst.

Ich könnte dir wenn benötigt einen Plan mit den Spannungen, Strömen zeichnen.

MfG Hannes

PICture
28.09.2011, 20:54
@ Testus2K

Danke, dann passen die von dir ausgerechnete Vorwiderstände 22 Ohm wunderbar, wenn die Versorgungsspannung 5 V beträgt. :D

021aet04
28.09.2011, 21:01
@Testus2K
Als Hinweis solltest du beachten das wenn du einen Widerstand ausgerechnet hast der nicht existiert bzw du nicht hast einen größeren wählst. Als Beispiel du hast die E24 Reihe (die ist üblich in unserem Hobby), die sind aber alle 22Ohm Widerstände ausgegangen musst du den nächsten Wert (=24Ohm) wählen. Wenn du einen niedrigeren Wert nehmen würdest würde der Strom über das max. hinausgehen und die Leds zerstört werden. Also besser einen höheren Wert nehmen und auf der sicheren Seite sein als ständig Leds tauschen.

Hier noch die E-Reihe http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe

MfG Hannes

Testus2K
28.09.2011, 21:03
Na dann hab ich ja jetzt alles. Schaltplan, wie gepostet. Mein Netzteil reicht aus (danke an 021aet04) und mein Wiederstand war korrekt berechnet (danke an PICture). Schade, dass ich so kleine Wiederstände nicht da hab. Aber irgendwas ist ja immer.

Vielen Dank nochmal und schönen Abend noch

021aet04
28.09.2011, 21:10
Wenn du so kleine Widerstände nich besitzt kannnst du den Strom mit den vorhandenen Widerständen berechnen (Formel umstellen damit du auf den Strom kommst). Wenn du Widerstände zusammenschaltest kannst du die Werte auch ändern (paralell bzw seriell zusammenschalten).

MfG Hannes

Testus2K
28.09.2011, 22:47
Hab mal meinen unbeschrifteten Haufen durchgemessen und noch passende Wiederstände gefunden.
Es ist zwar im Endeffekt nur eine Kleinigkeit, aber da Forenbeiträge so selten mit einem Happy-end enden poste ich hier mal ein Foto :).
N8

20145

PICture
28.09.2011, 22:49
Super ! :D

Warum habe ich bisher keine IR LED leuchten gesehen ? :)

gn8 !

Richard
29.09.2011, 16:46
Super ! :D

Warum habe ich bisher keine IR LED leuchten gesehen ? :)

gn8 !

Das dürfte an der Kamera liegen, günstioge z.B. Handy Kameras sind recht IR empfindlich und zeigen ein Leuchten. :-)

Gruß Richard

PICture
29.09.2011, 16:53
Hallo Richard ! :)

Danke für deine kompetente Diagnose, dann kann ich die lange Suche nach Telefonnummer von Augenarzt schon beenden. :lol: