PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Antrieb + Software für Drehteller benötigt



Snap89
27.09.2011, 18:50
Hallo zusammen,

wie hier im Forum von anderern Usern schon einige Male zu finden habe ich einen Drehteller für die 360° Produktfotografie.
Zur Zeit steuere ich ihn quasi "manuell" mit einem Schrittmotor und einer Steuerkarte von Conrad an. Sprich ich gebe über eine Software vor drehe dich um XY Schritte (=10 Grad), knipse ein Foto und die Prozedur dann 36x bis eine Umdrehung voll ist.

Das Ganze möchte ich in Zukunft zum einen weitestmöglich automatisieren und zum anderen ist ein größerer Drehteller in Planung, bei dem der Antrieb mittels Schrittmotor eher ungeeignet ist. Ich möchte daher auf einen entsprechenden Gleichstrom-Getriebemotor mit Drehgeber (angebaut oder seperat...) umsteigen. Nun habe ich von Elektronik leider recht wenig Ahnung. Die Schrittmotorsteuerkarte anschließen und den Motor definiert ein bisschen drehen lassen war keine Kunst, was das neue Vorhaben angeht stehe ich aber etwas auf dem Schlauch.

Konkret sind meine Anforderungen:
Die neue Software muss den Teller möglichst präzise in festgelegten Schritten (Auflösung mindestens 1°) steuern können, eine Pause einlegen, automatisch ein Foto auslösen, idealerweise das Bild auch direkt auf den PC übertragen. Eine entsprechende grafische Oberfläche ist definitiv gewünscht. Es wäre völlig ausreichend, wenn der Drehteller nur mit laufendem PC über die Software steuerbar ist ...

Nun habe ich schon die ein oder andere Nacht das Forum und das Netz allgemein durchstöbert. Passende Motoren und Drehgeber die ein Signal 0V/5V ausgeben gibt es zu Hauf, die mechanische Seite ist auch kein Problem nur: Was für eine Steuerkarte verwendet man? Womit programmiert man am besten die Software und den Chip??
:(

Zu meinen Programmierkenntnissen: Da basiert eigentlich alles auf Schule und Studium, ein wenig Pascal in Informatik, Fischertechnikroboter mit C++ und das wars! Präferieren tue ich daher keine Programmiersprache, da ich wohl eh das meiste neu erlernen muss. Wichtig hier nur nach wie vor, dass ich die Programmoberfläche frei gestalten kann mit den üblichen Elementen...

Meine Frage(n) also an euch:
- Was für einen Controler bzw. welche Elektronik allgemein und welche Software würdet ihr verwenden?
- Wäre das Vorhaben mit folgender Hardware aus dem Robotik-Hardwareshop umsetzbar?
1. RN-Mega2560 Modul (Fertigmodul mit USB)
2. HighPower Motortreiber bis 24V/12A(140A Peak) (Fertigmodul)

Die Ansteuerung der Kamera mal außen vor (hier tuts zur Not erstmal ein Relais und Shuttercable) stelle ich mir die Sache mit dem Motor + Drehgeber eigentlich recht simpel vor. Mit entsprechender Anfangs- und Bremsrampe wird der Motor solange bestromt bis der Drehgeber die gewünschte Anzahl an Signalen ausgegeben hat / die Position erreicht ist. Ein Abbremsen schon, ein richtiges Haltemoment ist in Ruhelage aber nicht notwendig.

Zu einfach gedacht oder liege ich da prinzipjell richtig?
Das RN-Mega völlig zu weit gegriffen oder vom Kaufpreis mal abgesehen für den einfachen Einstieg doch empfehlenswert?

Fragen über Fragen! :p

Grüße
Snap

Besserwessi
27.09.2011, 20:27
So eine Platine wie RN-Control sollte schon reichen. Da ist ein L293D drauf um einen Schrittmotor oder halt bis zu 2 kleine DC Motoren anzusteuern. Für einen Drehteller sollte ein kleiner Motor eigentlich schon ausreichen. Durch die Übersetzung hat man schon einiges an Drehmoent.

PICture
27.09.2011, 20:34
Hallo!

@ Snap89

Wenn man einen Motor mit Schneckengetriebe anwendet, braucht man nicht bremsen. ;)

Richard
28.09.2011, 09:10
Die Ansteuerung der Kamera mal außen vor (hier tuts zur Not erstmal ein Relais und Shuttercable) stelle ich mir die Sache mit dem Motor + Drehgeber eigentlich recht simpel vor. Mit entsprechender Anfangs- und Bremsrampe wird der Motor solange bestromt bis der Drehgeber die gewünschte Anzahl an Signalen ausgegeben hat / die Position erreicht ist. Ein Abbremsen schon, ein richtiges Haltemoment ist in Ruhelage aber nicht notwendig.

Zu einfach gedacht oder liege ich da prinzipjell richtig?
Das RN-Mega völlig zu weit gegriffen oder vom Kaufpreis mal abgesehen für den einfachen Einstieg doch empfehlenswert?

Fragen über Fragen! :p

Grüße
Snap

Sehe Dir einmal http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=128&osCsid=cb18c0d2bbc9033fb560c9a3a62da0de an und passend dazu http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=112&osCsid=cb18c0d2bbc9033fb560c9a3a62da0de

Damit können allerdings gleich 2 Motore betrieben werden. Aber dafür können die beiden Modle zusammen gesteckt werden und einfach per RS232 b.z.w. I²C mit einfachen Text Befehlen (Print "bla, bla, bla" ) gesteuert werden. Die Kamera am besten mittels Optokoppler an den Fernauslöser steuern, da läßt sich sicher der eine oder andere Pin "Missbrauchen". :-)

Gruß Richard

Snap89
29.09.2011, 21:37
Vielen Dank für eure Antworten aber da muss ich doch gleich an zwei Punkten nochmal nachhaken. ;)


So eine Platine wie RN-Control sollte schon reichen. Da ist ein L293D drauf um einen Schrittmotor oder halt bis zu 2 kleine DC Motoren anzusteuern. ....

Da ich auf jeden Fall einen USB Anschluss haben möchte und das möglichst nicht über ein zusätzliches Kabel käme wie oben geschrieben nur der RN-Mega2560 in Frage. Dieser hat aber keinen Motortreiber integriert oder sehe ich das falsch!?

@PICture:
Die Selbsthemmung eines Schneckengetriebes ist natürlich ein nicht zu verachtender Vorteil. Konstruktiv passt es gerade jedoch nicht so ganz in mein Konzept oder hättest du zufällig einen Tipp zur Hand (ca. 5Nm Abtriebsdrehmoment Minimum, 20 u/min völlig ausreichend) .. ?

@Richard:
Bei deiner Lösung (RN-MotorControl + RN-VN2 DualMotor) bräuchte ich dann wieder einen USB - RS232 Wandler, womit sich zumindest der preisliche Vorteil aufhebt. Pluspunkt wären dann hier nur noch, dass gleich 2 Motoren bis 4A (für mich auch ausreichend...) angesteuert werden können. Andersrum bietet der RN-Mega mehr Möglichkeiten für zusätzliche Spielereien als die Motorsteuerung - Habe ich etwas übersehen / nicht bedacht?

@All:
Kann mir noch jemand etwas zur Frage der Software sagen? Womit sollte ich am besten arbeiten, wenn ich ein schickes Windowsprogramm als Resultat haben möchte. Bascom + ?? (ja was brauche ich dann da überhaupt, VB 6.0??) oder C++ und einen C-Compiler!? Wo sind Vor- oder Nachteile bzw. kann ich in C++ überhaupt eine Form erstellen oder nur Quelltext tippen. Habe da gar keinen Überblick mehr wie das alles war. :confused:
Was mir immer so durch den Kopf schwirrt: Eigentlich muss ich den RN-Mega ja gar nicht wirklich "programmieren", er muss ja nur in Form eines Interfaces den Befehl Motor drehen bzw. Motor Stop bei Eingangssignal XY - jeweils durch die Software auf dem PC vorgegeben - ausführen....

Grüße
Snap

Besserwessi
29.09.2011, 22:17
Man wird schon 2 Programme brauchen: Eines am PC und eines für den µC, das die Befehle die der PC schickt interpretiert und dann den Motor steuert. Wenn man am PC noch einen alten echten LPT Port hat, könnte man den Motor auch direkt über den LPT Port ansteuern und würde ohne µC auskommen. Die USB-LPT Adapter sollen angeblich da nicht funktionieren. Es gibt aber auch fertige Module für Digitales IO am USB - damit sollte das gehen, vor allem weil der Motor ja nicht besonders schnell sein muss. Den Motortreiber braucht man dann aber noch extern.

Wenn dem den AVR Programmieren muss/will, kann man BASIC, C oder Assembler nehmen. Für C gibt es WinAVR (= GCC), für Basic BASCOM und fpr Assembler AVRStudio bzw. auch WinAVR. Welche Programmiersprache man lieber mag ist Geschmackssache. Mit GCC kann man auch C++ nutzen , allerdings ist da die Installation nicht ganz so einfach. In allen Fällen muss man den Sourcecode eingeben - eine Drag und Drop oder ähnliches gibt es da nicht.

PICture
29.09.2011, 22:23
Hallo!

Vielleicht ist es günstiger bei ebay einen alten langsamen Laptop mit LPT zu zig € nur für Motorsteuerung kaufen ?

Nur als auf die schnelle gefundenes Beispiel: http://www.ebay.de/itm/270723085464?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649 . ;)