PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein paar Anfängerprobleme



ElociNe
27.09.2011, 14:42
Hey Leute

Ich habe vor 2 Monaten beschlossen das ich gerne mein Interesse in ein Hobby umwandle und Roboter bauen würde. Ich studiere Physik und Informatik, hatte schon einige Elektronikkurse, kann löten usw.
Ich habe mir ein nettes Buch in Amerika gekauft "How to build a robot", das beschreibt alles auch sehr gut, doch nun wo ich gerne die Teile kaufen würde habe ich einfach viel zu Auswahl..
Also ich habe jetzt mal Conrad und Elektro Reichelt ins Auge gefasst als ganz gute Elektroshops zum kaufen.
Doch was für eine Leiterplatte sollte man nun kaufen wenn man darauf Dioden, Widerstände und co löten möchte?
Und es soll als erstes ein "Line following Robot" werden, ich werde aber nicht schlau welche Sensoren ich nun brauche.

Ich hoffe es erbarmt sich jemand und hilft mir ein bisschen =)
Ganz liebe Grüße
ElociNe

avrrobot
27.09.2011, 15:27
Ich denke mal, es ist am besten, wenn du Lochrasterplatinen (z.B. die (http://www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/H25PR100/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=8270;GROUPID=337 2;SID=13ToHclX8AAAIAAA9h57M29aa2ff4aae824a6085f82b accb515bd)) kaufst, ich persönlich habe damit gute erfahrung gemacht.
Ich würde dir auch dazu raten, bei reichelt zu kaufen, ist meißt billiger.
Willst du einen microcontroller verwenden oder nicht?
Als Sensoren kannst du zum Beispiel den CNY 70 oder auch einfach Phototransistoren verwenden.

shedepe
27.09.2011, 17:35
Ich persönlich finde die in 3er Gruppen gruppierten Lochrasterplatinen (die hier: http://www.reichelt.de/Streifenraster/H25PS050/index.html?ACTION=3&GROUPID=3373&ARTICLE=23952&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402) Zu Beginn würde ich dir Raten, deinen Schaltplan zu nehmen und dir eine Bauteilliste (zB. in Excel) zu erstellen in die du dann gleich die Artikelnummer von Reichelt einträgst. Damit behält man den Überblick.

ElociNe
28.09.2011, 10:39
Danke für die schnellen, hilfreichen Antworten.
Ich schätze die gruppierten Lochrasterplatinen sind gut geeignet, aber eine Tabelle zu erstellen mit den Artikelnnr. ist das nicht ein bisschen umständlich?

Also im Buch kommen sie ersteinmal ohne Microcontroller aus, aber mit einem wäre das schon cool, aber ich habe keine Ahnung wie man die dann programmiert ( Ich könnte aber Java, Scala und Assembler programmieren, hilft mir das weiter? )

Calis007
07.10.2011, 11:32
Ich hab mit dem Lernpaket von Franzis begonnen:
http://www.franzis.de/elektronik/lernpakete-elektronik/lernpaket-ardunio
Die Einzelteile gibts in der Bucht fuer weniger als die Haelfte - wenn man sich alles selbst zusammensuchen will..

Mittlerweile steuert das Ding ein Slotcar
(Programm wird ueber USB vom Rechner auf den Controller uebertragen):
http://www.complang.tuwien.ac.at/herbert/tmp/slot/proto3.jpg

Da ist auch eine 3er-Gruppen Lochrasterplatine verbaut, wie Du sehen kannst;
das blaue Zeug vorne ist eine Hartschaumplatte - auch sehr zu empfehlen, weil
extrem einfach zu verarbeiten (Cutter, kleine Loecher fuer Bauteile mit Stecknadel stechen..)

Wenn Du Programmieren kannst (egal welche Sprache), hilft das auf jeden Fall :)
Microcontroller (jedenfalls die Atmel-Reihe) sind recht ueberschaubar,
ein paar Befehle und ein paar I/O-Ports musst nachlesen und dann gehts los..

Als Sensoren hab ich Spannungsteiler (Widerstand+Fototransistor (SFH 300?)) verwendet, die
Spannung laesst sich dann ueber den A/D-Wandler des Microcontroller abfragen - ich
zaehle die weissen Segmente der Mittellinie auf der Strecke, um zu wissen, wo der Wagen ist.
Sollte auch problemlos fuer Linienverfolgung funktionieren. Das 'Zielgebiet' des Fototransistors
beleuchte ich mit einer ultrahellen LED, damit (variables) Umgebungslicht die Messung nicht so leicht
beeinflussen kann..

avus17
07.10.2011, 13:38
Hier wird auch ganz gut erklärt wie man so
einen Roboter Bauen kann. http://spurt.uni-rostock.de/