PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-Brücke, NPN/PNP, Kollektorschaltung



Fragen-über-Fragen
27.09.2011, 13:50
Hallo,

habe noch einige Verständnisfragen zur H-Brücke: „oben“ werden ja zwei NPN-Transistoren und „unten“ typischerweise zwei PNP-Transistoren verwendet. Dabei wird ja scheinbar jeweils eine Kollektorschaltung angewandt. Das man unten zwei PNP-Transistoren einsetzt, habe ich mir so erklärt, dass man nur so auch dort die Kollektorschaltung einsetzen kann.
Aber aus welchem Grund? Hat die Kollektorschaltung nicht den Nachteil, dass die Spannung für den Motor dann nur die Eingangsspannung abzüglich 0,6 V - also typischerweise nur 4,4 V, oder bei zwei Transistoren sogar nur 3,8 V - beträgt?

Ich bin demjenigen, der Licht ins Dunkel bringt, zu großem Dank verpflichtet :)

PICture
27.09.2011, 14:29
Hallo!


... „oben“ werden ja zwei NPN-Transistoren und „unten“ typischerweise zwei PNP-Transistoren verwendet.

Üblicherweise aber umgekehrt und in Emmiterschaltung. ;)

Hubert.G
27.09.2011, 14:36
Mir ist nicht ganz klar wie du auf oben und unten kommst. Siehe hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/H-Br%C3%BCcken_%C3%9Cbersicht

BMS
27.09.2011, 16:19
Hallo,
es gibt auf jeden Fall beide Varianten.
A: Die Schaltung, die PICture und Hubert G. meint, ist ja in dem Link auf mikrocontroller.net (Bild: runterscrollen) gezeigt. Da ist oben der pnp und unten der npn, beide in Emitterschaltung drin.
B: Fragen-über-Fragen meint wahrscheinlich eine Push-Pull-Stufe wie hier: http://hades.mech.northwestern.edu/images/2/20/Transistor_push_pull_follower.gif
Dabei ist oben ein npn-Transistor und unten ein pnp-Transistor, beide in Kollektorschaltung.
Der Name der Transistorschaltung ergibt sich ja immer aus dem Anschluss, der weder Eingang noch Ausgang ist.

Wo liegen jetzt die Unterschiede?
A: Hat weniger Verluste, da über die CE-Strecke nur die CE-Sättigungsspannung (etwa 0,2V) abfallen. Hat aber den Nachteil in der Ansteuerung: Man darf hier nicht beide Basisanschlüsse miteinander verbinden, da sonst beide Transistoren leitfähig werden und ein nicht unerheblicher Querstrom fließt.
B: Hat mehr Verluste - die 0,6-0,7V wie er schon geschrieben hat (unvermeidbar bei Kollektorschaltung). Die Schaltung hat aber den Vorteil, dass du beide Basisanschlüsse zusammenfassen darfst und es nicht zu hohen Querströmen kommen kann.

Grüße,
Bernhard

Fragen-über-Fragen
28.09.2011, 12:06
Ach herrje, das ist jetzt unangenehm: Ich habe mich tatsächlich im Schaltplan verguckt und die beiden verwechselt. So ergibt das ganze natürlich schon mehr Sinn!
Allerdings habe ich zu http://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:H-Br%C3%BCcke-nach-Tilden.png noch eine Frage: Wozu dienen Q3 und Q4? Ist es nicht möglich, die Basen direkt anzusteuern? Und gibt es für diese Art von Schaltung einen Namen?

Schonmal einen großen Dank an alle, die dabei mitgeholfen haben, meine Gedanken zu ordnen ;D

PICture
28.09.2011, 14:56
Hallo!


Wozu dienen Q3 und Q4? Ist es nicht möglich, die Basen direkt anzusteuern?

Die Transistoren verstärken die Steurströme für Q1 und Q2 direkt (Darlington) und mit nötiger Invertierung für Q5 und Q6 (Komplementardarlington). Für kleineren Motorstrom kann man die Basen von Q5 und Q6 per Vorwiderstände direkt mit Kollektoren von Q2 und Q1 verbinden und sie weglassen (siehe Code mit leider anderen Bezeichnungen). ;)

VCC= z.B. 12V
+
|
+-------+-+-+-------+
| | | |
| .-. .-. |
| R1| | | |R2 |
| | | | | |
| '-' '-' |
>| | | |<
T1 |-----+ +-----| T2
/| | | |\
| .-. .-. |
| R3| | | |R4 |
| | | | | |
| '-' '-' |
| | | |
| +---|-------+
+-----------+ |
| _ |
| / \ |
+-------( )-------+
R5 | \_/ | R6
___ |/ Motor \| ___
vom µC >-|___|-| T3 T4 |-|___|-< vom µC
|> <|
| |
=== ===
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)