PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] RN-KeyLCD I2C-Problem



Thoemsi
26.09.2011, 15:39
Hallo Leute,

Ich habe kürzlich das Modul RN-KeyLCD in Betrieb genommen.

1.Problem: Auslesen der Tasteneingabe:

Ich habe das Board über einen USB-RS232 Converter am PC angeschlossen
und sende meien Befehle über das HTerm.

Für das beschreiben des Displays sende ich normale ASCII-Zeichen, welche
tiptop angezeigt werden. Zum Löschen/ Cursor setzen,... sende ich
DEC-Zeichen (DEC 12 = Löschen)

Nun möchte ich den Tastaturbuffer auslesen. Leider sendet mir das Board
keinerlei Zeichen, wenn ich eine der folgenden Anfragen sende:
27 120 = Zeichen senden
21 121 = Zeichen als ASCII senden

Ich habe versucht, das Board auf "Autosend" umzuschalten (27 122 1).
Auch hier wird bei einem Tastendruck kein Zeichen empfangen.

Habe ich irgend etwas übersehen? Kennt jemand diesen Fehler? Was mache
ich falsch?


2. Problem: I2C

Nun wollte ich mit Hilfe eines USB-I2C Converters sowie eines USB-I2C-Spy (beides von Coptonix) die I2C-Schnittstelle Testen.

Wenn das RN-Modul nicht angeschlossen ist, kann ich problemlos auf den Bus schreiben, das Spy-Tool erkennt die Kommunikation und schreibt die Daten auf den Monitor. WEnn ich nun aber das RN-Modul anstöpsle, dann zeigt mir das Spy-Modul mit Hilfe einer LED den Status "Busy" an. Die Leitung ist nun blockiert, die Kommunikation schlägt fehl.
Kann es sein, dass der (ab Werk programmierte, V1.21) die I2C-Leitungen durch falsche Pegel blockiert? Ist die Firmware V.1.2 irgendwo opensource?


Wäre echt dankbar, wenn jemand eine gute Idee zur Lösungsfindung hat, bin kurz vor dem Verzweifeln.

Danke schon im Voraus,
Thoemsi

Kampi
26.09.2011, 16:15
Pull-up Widerstände sind an der I2C Leitung dran?
Das die Leitung durch falsche Pegel blockiert wird sollte eigentlich nicht sein, da I2C eigtl. fest deffinierte Signale besitzt. Falsche Firmware würde ich auch ausschließen, weil das bedeutet das die eigentliche Firmware gar nicht funktioniert und ich glaube dann wäre das Produkt niemals in den Handel gekommen ;)
Und probier mal das du erst eine Taste drückst und dann 27 120 sendest.
Ansonsten les nochmal hier in der Doku:

http://www.robotikhardware.de/download/rnkeylcd1.2.pdf

Thoemsi
27.09.2011, 06:44
Hallo Kampi,

gemäss Seite 5 von

http://www.coptonix.com/files/USBIICMS.pdf

besitzt das Coptonix modul schon Pullup-Widerstände. (2.2k auf 3.3V)


Habe heute Morgen das ganze nocheinmal "frisch ausgeschlafen" betrachtet... Kleine Unsauberkeit beim Stecker! Warum sucht man nur immer den Fehler bei andern und nicht bei einem selbst!?? ;-) *schäm*

Also: I2C in Betrieb!

Nach kurzen Tests ist das Auslesen der Tasten per I2C möglich (RS232 funzt irgendwie nicht, trotz der selben Befehle)! Ich bin soweit zufrieden, da ich das ganze Modul am I2C Bus habe! Somit haben sich meine Probleme vorläuffig erledigt!

Vielen Dank,
lg thömsi