PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : erster Roboter bauen ohne Microcontroller



addict
14.01.2005, 21:46
Hi
Ist es möglich einen Roboter ohne Microcontroller zu bauen?
Ich möchte direckt auf dem Roboter ein altes Notebook anbringen evt. mit WLan für Fernsteuerung....
Ist so etwas schwer? Kann man irgendwo nachlesen, wie man das ganze dann Programmieren müsste? Was für Karten gibt es, damit man ab dem PC einen Motor steuern kann?

Vielen Dank für die Antworten!

NumberFive
14.01.2005, 21:54
Hallo das ist schon möglich un wurde hier sehr oft diskutiert
aber du hast so viele probleme und die karte sind so teuer das es sich
nicht lohn auf den controller zu verzichten weil spätestens bei abfragen von sensoren wird es mit dem PC schierig. warum willst du auf den controller verzichten ?

addict
14.01.2005, 21:57
da ich keine Ahnung habe wie man so einen Programmiert! Das ganze möchten wir zu 2 als Schulprojekt realisieren und da sollten wir C++ oder C verwenden. Aus diesem Grund wäre nur ein PC ideal.... Wir haben eine Karte (für ca. 50Euro) mit der man 6 Relais schalten kann. Ist es irgendwie möglich mit einem Remlai einen Moter Forwärts und Rückwärts laufen zu lassen? (Richtungsänderung)????

Andree-HB
14.01.2005, 22:28
...bei einem Relais mit zwei Umschaltkontakten ist das kein Problem - allerdings wird der angeschlossene Motor dann nicht mehr ausgeschaltet werden können....er läuft dann halt immer vorwärts oder rückwärts.



+ -
° °
| |
| |
\ \
°--M--°
| |
| |
° °
- +

recycle
15.01.2005, 00:58
Wir haben eine Karte (für ca. 50Euro) mit der man 6 Relais schalten kann.

Für ein paar Euro mehr hättet ihr ein RN-Control + Programmieradapter.
Da ist schon ein Motortreiber für 2 kleine Motoren dabei, die müsstest du nur noch anklemmen.
Auf dem RN-Control sitzt ein AVR Microcontroller und den kannst du auch in C-Programmieren und Motortreiber

Das du keine Ahnung hast wie man einen Microcontroller programmiert ist eigentlich kein besonders gelungenes Argument. Schulobjekte sind doch dafür da, dass man etwas neues lernt.
OK, ich habs mir in der Schule natürlich auch nie schwerer gemacht als unbedingt nötig, aber ich glaube mit PC und Relaiskarte wirds letztendlich schwerer.
Über eine Relaiskarte kannst du ja keine Werte aufnehmen, d.h. du bekommst kein Feedback vom Roboter in den Rechner.

addict
15.01.2005, 09:50
Das Problem ist, dass der Schwepunkt auf der Software liegen muss!
Aus diesem Grund möchten wir die App. auf einem PC laufen lassen und nicht auf einen Microkontroller.... Die Feedbacks möchten wir z.B über USB holen. Wir haben bereits eine Bilderkennungssoftware geschrieben, welche wir verwenden möchten, um die Objekte zu umfahren...
Aber wo könnte ich den so ein RN-Control + Programmieradapter kaufen???

Trabukh
15.01.2005, 09:59
www.robotikhardware.de <- Das ist immer die erste Anlaufstelle! *Werbung*

Gruß, Trabukh

addict
15.01.2005, 10:11
Was brauche ich denn alles, für einen kleinen Robotter? sicher 2 Motoren, eine Getriebemotor Ansteuerung. Was brauche ich den noch? Wenn ich den Roboter über Funk steuern möchte reicht es wenn ich noch eine RN-FUNK kaufe????

Muss man die Getriebemotor Ansteuerung programmieren? (Hat diese einen Microcontroller) oder schliesst man diese am Computer an und kann dann einfach die Befehle senden? Kriegt man zu diesen Bausätzen auch Beispiele zur Ansteuerung??? Woher bekommt man ansonsten diese?

Felix G
15.01.2005, 10:16
da ich keine Ahnung habe wie man so einen Programmiert! Das ganze möchten wir zu 2 als Schulprojekt realisieren und da sollten wir C++ oder C verwenden. Aus diesem Grund wäre nur ein PC ideal...
Auch Mikrocontroller kann man in C programmieren.
(theoretisch geht auch C++ aber das würde ich nicht empfehlen)

Ihr könntet z.B. einen µC an die serielle Schnittstelle (falls vorhanden) des Notebooks anschliessen.
Das würde die Sache erheblich vereinfachen, denn so muss das Notebook dem µC nurnoch sagen was er machen muss,
und der kümmert sich dann selber um die Ansteuerung der Motoren.

Also wenn ihr nicht komplett auf das Notebook verzichten wollt würde ich das empfehlen.

Motoren & Sensoren <---> µC <---> Notebook



Und was die Prorammierung der Controllers angeht macht euch mal keine Sorgen, das ist ganz einfach

addict
15.01.2005, 10:18
was ist ein µC????
Sorry bin eben ganz ein Anfänger ;)

Felix G
15.01.2005, 10:19
Abkürzung für Mikrocontroller ;)

addict
15.01.2005, 10:21
ach so....
Was wären denn das alles für Artickel auf www.robotikhardware.de oder wo kann man diese Teil sonst kaufen?

Felix G
15.01.2005, 10:31
Also wenn ihr es möglichst einfach haben wollt,
könntet ihr eines der Roboterboards von Robotikhardware.de nehmen
(z.B. RN-Control 1.4 mit dem mega16)

da ist dann auch schon fast alles drauf was ihr braucht, z.B. Motortreiber für zwei Getriebemotoren.


Programmieren könnt ihr die Boards u.a. in Assembler, C und Basic.

addict
15.01.2005, 10:33
reicht denn dieses board und 2 Motoren?
Kann ich an dieses board auch zusätzlich noch ein WLan-Modul anschliessen? (RN-FUNK)????

Felix G
15.01.2005, 10:48
Naja, RN-Funk hat nichts mit WLAN zu tun...
(d.h. ihr braucht zwei davon um eine Verbindung herzustellen)


Ob das Board und 2 Motoren für eure Zwecke ausreicht weiss ich nicht...
kommt ganz drauf an was der Roboter können soll

ihr könntet auch noch viel mehr an das Board anschliessen, z.B. irgendwelche Sensoren.



was ihr als Zubehör aber auf jeden Fall braucht ist ein ISP-Programmieradapter, um das Programm in den Mikrocontroller zu laden

addict
15.01.2005, 10:50
ok das Programm ist aber nicht sooooooo schwer zu schreiben für den Mikrocontroller oder?
Ich kann dann diesen einfach über RS232 ansteuern oder nicht?
So ein RN-Funk-Modul könnte man aber auch an das Board anschliessen oder?

Felix G
15.01.2005, 10:52
- nene, das ist nicht schwer
- ja, das geht
- klar, kein Problem

addict
15.01.2005, 10:55
hat den die Platine einen RS232 anschluss oder kann ich für das auch diesen ISP-Programmieradapter brauchen?
Wenn ich ein Funkmodul einbaue, brauche ich diesen ISP-Programmieradapter immernoch?

NumberFive
15.01.2005, 11:15
den isp ist zu programmieren und der rs232 für die daten also du brauchst beide. ISP ist parallel.

da kannst den AVr ja so programmieren das er alles was kommt als befehl interpretieren und alle messdaten einfach weiter gibt dann kannst du den rest der software auf dem PC machen. So hast du ein einfaches programm im controller und du kannst auf pc alles machen.

Gruß

addict
15.01.2005, 11:24
ok!
Jetzt kapiere ich das ganze langsam!
Wenn ich nun noch ein Funkmodul einbaue brauche ich aber nur noch das ISP-Kabel oder?
Was für ein Gerät zum Übermitteln der Daten vom PC brauche ich denn? (Für das Funkmodul)????

NumberFive
15.01.2005, 11:50
also avr rs232 funk funk rs232 pc ist für die daten wenn alles tut.

wenn du die software änder willst do muß dann pc isp avr aber nur bis das din programmiert ist

addict
15.01.2005, 12:19
Wo kann ich denn das Modul funk rs232 pc kaufen? Habe es auf robotikhardware.de nicht gefunden!

was ist den avr???

NumberFive
15.01.2005, 12:33
sorry der microcontroller avr ist einer der hersteller

aber ich habe mir gerade über legt soll der pc nicht mit auf den robi ?
wenn ja brauchst du das funk modul nicht .

funk module gibt es viel benutz mal die such funktion im forum

addict
15.01.2005, 14:34
ja ich habe mich entschieden einen microcontroller auf dem Roboter zu installieren, welcher dann einfach von einem PC die Befehler erhält, was er tun soll..... Ich nöchte das Funkmodul von Robotikhardware.de aber habe noch nichts gefunden, was dann an den PC angeschlossen wird... (Genestück) Kann ich das nicht auch dort bestellen oder ist dieses bereits dabei?

NumberFive
15.01.2005, 17:58
soweit ich das verstehe brauchst du die rnfunk zweimal und zwei funk module und zwei antennen.

Gruß

addict
15.01.2005, 18:02
oke! werde das ganze mal bestellen und beginnen zu basteln! ;)

17.01.2005, 09:17
Von Avisaro gibt es ein WLAN Modul, dass 8 konfigurierbare Input/Output Leitungen hat. So kannst Du also auf dem PC eine Anwendung schreiben, die über WLAN z.B. direkt die Relais schaltet oder einen Zustand abfragt.

Zu den Relais: Nimm doch zwei Relais zum links/rechts/ein/aus Schalten und die restlichen 4 um den jeweils gewünschten Motor auszuwählen. Nachteil wäre, dass nicht zwei Motoren gleichzeitig laufen könnten...

Thomas