PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB-ISP STK500 und Atmega128 flashen



erik_wolfram
23.09.2011, 22:26
Hallo,

ich habe folgendes Problem in dem ich mittlerweile keine Ahnung mehr hab, was ich noch probieren kann, bzw. wo ich noch suchen kann:

Mir fehlte für ein Projekt ein kompaktes Atmega-Board; dann bin ich bei Ebay über ein "microboard mit Atmega128" der Firma Opticompo gestoßen und konnte dieses günstig erwerben...

Nun wollte ich dieses zunächst erstmal Testen, aber ich schaffe es nicht den Chip zu identifizieren oder zu flashen!

Nun zum Versuchsumfeld:
Verwenden tue ich einen USB-ISP native STK500 Programmer der über eine ISP-Schnittstelle mit dem Controller Verbunden ist.
Für den Controller üblich sind Miso und Mosi an Tx und Rx angeschlossen (UART-Programmierung).

Verwenden tue ich AVR STudio Version 4.18; der Programmer ist als STK500 angegeben (so wie ich schon immer Programmiere)


Auch BASCOM schafft es nicht die Verbindung herzustellen...

(Da das Board unverändert ist, keine relevanten Jumper vorhanden sind gehe ich davon aus, dass die Hardware in Ordnung ist...)


Hätte jemand einen Ratschlag für mich, mit welchen Einstellungen ich es noch Versuchen könnte, bzw. wo mein Fehler liegen könnte?


MFG Erik

Hubert.G
24.09.2011, 13:09
SCK, Reset und GND sollten auch verbunden sein.

erik_wolfram
24.09.2011, 13:14
Danke, diese sind aber auch verbunden - wie geschrieben: ich gehe davon aus, dass die Hardware in Ordnung ist!
Habe lediglich gelesen, dass das Board mit einem STK300 über ISP geflasht werden soll - aber der STK500 sollte doch auch kompatibel sein?!

Hubert.G
24.09.2011, 13:20
Es sollte auch STK500 gehen.
Nachprüfen ob auf den ISP-Leitungen sonst nichts drauf hängt. Spannung kontrollieren. Reset kontrollieren, sollte bei Programmierbeginn auf 0V gehen.

Martinius11
24.09.2011, 22:36
versorgst du den atmega extern oder über programmer?

erik_wolfram
25.09.2011, 10:33
Also noch ein bisschen Probiert, aber ohne Erfolg:

Beim Start geht Reset auf 0V - also das Funktioniert!
Die ISP Leitungen sind ansonsten nicht weiter Beschaltet.

Spannung kommt auch an 4,9V - Versorgung über den Programmer - Board ist mit 20mA angegeben, Programmer 200mA.
Habe versuchs-weise externe Spannung anzulegen, auch ohne Erfolg...

Ich hoffe, dass der µC nicht kaputt ist .... kommt mir spanisch vor?!

sternst
25.09.2011, 10:56
Für den Controller üblich sind Miso und Mosi an Tx und Rx angeschlossen (UART-Programmierung).Was genau hast du wo genau angeschlossen?
Und wie sind die RS-232-Jumper gesetzt?

erik_wolfram
25.09.2011, 11:30
Also angeschlossen habe ich nichts - das Modul ist ein Fertigmodul mit ISP-Schnittstelle:

letATwork-128 von AVR-Tools
16 Mhz und Atmega 128

Datenblatt + Schaltplan
http://www.avr-tools.de/images/datasheets/letatwork128.pdf

Laut Schaltplan werden Mosi Miso SCK durch denn "4053D" durchgeschliffen und Miso/Mosi gehen auf Tx und Rx des Atmega128's. Reset und SCK sind herkömmlich beschaltet.

Die Jumper für RS232 haben in diesem Fall keine Funktion, da kein weiteres Board angeschlossen ist.


Meinen STK500 habe ich auch nochmal getestet - funktioniert problemlos.

Hubert.G
25.09.2011, 11:38
Kannst du mal die Schaltung hier zeigen.
Ist da noch ein 4053 drauf?
Da wird mit GND auf Pin3 des ISP die Verbindung zum ISP-hergestellt.
Auf Pin3 sollte eine Led sein, diese ist jedoch bei den meisten Programmer nicht mehr ausgeführt.

erik_wolfram
25.09.2011, 17:07
Also wie zuvor gesagt gehe ich davon aus, dass die Hardware in Ordnung ist (es sei denn der µC ist kaputt).
Das Board ist doch öfters vertreten und zu solchen Problemen konnte ich bis jetzt nichts "er-googlen"...

Jap ein 4053 mit entsprechnder LED - diese Leuchtet bei Ansprecheversuchen nicht, aber ich weiß auch nicht ob der Programmer diese FUnktion hat.


Ich denke, dass es sich wenn, um eine Eigenheit des Atmega128 handelt.
Mittlerweile bin ich schon auf die Information gestoßen, dass der Pin "PEN" auf GND gezogen werden muss um SPI zu aktivieren doch trotzdem reagiert der Atmega nicht.

Auch unter BASCOM tut sich nichts.

Hubert.G
25.09.2011, 18:01
Ich kenne keinen USB-ISP-Programmer der diese Funktion hat. Diese gab es nur bei den alten Dongle die am Parallelport angeschlossen waren.
Es ist sicher keine Eigenheit des Mega128.
Wenn du in deinem Programmer den Pin3 des Stecker verfolgst wirst du sehen das dieser leer ist.
Leg mal GND auf diesen Pin und du wirst sehen, es funktioniert.

erik_wolfram
26.09.2011, 19:27
Hallo,
naja die olle LED ist grad mein geringstes Problem, außerdem ist sie ja ersatz-weise auf dem Programmer vorhanden.

Habe jetzt nochmal die ganze Perepherie herausgenommen und bin direkt an die jeweligen Pins des Atmegas gegangen, aber auch hier keinen Erfolg gehabt.
Wenn ich das mit anderen Schaltungen vergleiche, denke ich wohl, dass der Atmega tod ist... schade!

Gruß Erik

Hubert.G
26.09.2011, 19:34
Schade wenn der Atmega tot ist.
Allerdings ist in der Schaltung nicht die LED das Problem, sondern es werden im 4053 mit einem GND auf dieser Leitung die Programmierleitungen auf die ISP-Buchse umgeschalten.
Wenn du direkt auf die Pin gehst muss der MAX232 weggeschalten sein.