PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reserve kontrollampe



T4Sven
13.09.2011, 23:39
Hallo Leute, bin am verzweifeln..........
Kumpel von mir hat mich gefragt ob ich nicht eine Resebelampe für seinen T3Bus basteln könnte.

Ok hab dann im Internet diese Schaltung gefunden und aufgebaut. (platine wie im Bild geätzt)
http://www.elektroniker-bu.de/tankauswertung.htm

ich habe auch einen passenden schwimmer 35 Ohm - 350 Ohm

Problem, der LM 358 schaltet am pin 1 immer auf High.

Hab die Eingansspannung (Schwimmer )gemessen Pin 3 am LM358 und sah das ich egal in welcher stellung der Schwimmer liegt immer die volle Voltzahl ankommt. Der schwimmer funktioniert aber hab extra seperat den Widerstand gemessen.

Den LM358 hab ich auch schon gewechselt, ohne erfolg.

Kann mal jemand über den Plan schaun oder hab ich nen denkfehler.

Kann auch Bilder machen wenn nötig.

Ich häng schon Monate an diesem ding ohne flax das ding macht mich fertig.

Manf
14.09.2011, 06:32
Der Schwimmer hat wie bei ... (http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffanzeige) beschrieben einen Widerstand zwischen 240Ω und 33Ω. Mit einem 22Ω Vorwiderstand ergibt sich eine Spannung von etwa 7 bis 11 Volt.
Das ist als Spannungsteiler gemeint.

vohopri
14.09.2011, 06:52
Hallo Sven,

das Verhalten der Schaltung ist zu erwarten.

Du hast anscheinend keinen Spannungsteiler, um die Widerstandsänderung in eine Spannungsänderung um zu wandeln. Sondern du scheinst die volle Betriebsspannung über den Geber und den Vorwiderstand auf den hochohmigen Eingang zu legen. Zeichne doch den Geber detailliert mit seiner internen Beschaltung in die Zeichnung ein, damit zu sehen ist, wie du angeschlossen hast und damit zu selbst die Funktion analysieren kannst. Der Vorwiderstand macht keinen Unterschied, er fällt nicht ins Gewicht.

Zusätzlich fehlt die Gegenkopplung, um die Verstärkung von rund 10 000 fach auf ein definiertes und vernünftiges Mass zu bringen.

EDIT: da haben wir anscheinend zeitgleich geschrieben.

T4Sven
14.09.2011, 08:33
der geber hat nur 2 anschlusspins, eine schaltung intern kann ich nicht erkennen

http://shop.hoffmann-speedster.com/catalog/images/images/produkte/thumbnails/340/340-4605-05.jpg

http://www.busschmiede.de/shop/bilder/produkte/gross/101437_b2.jpg

Angeschlossen hab ich Pin 1 am Tankgeber auf + 12V
Pin 2 vom Tankgeber auf eingang von Reserveschaltung.

T4Sven
14.09.2011, 08:47
Du hast anscheinend keinen Spannungsteiler, um die Widerstandsänderung in eine Spannungsänderung um zu wandeln. Sondern du scheinst die volle Betriebsspannung über den Geber und den Vorwiderstand auf den hochohmigen Eingang zu legen.

Wie mach ich das mit dem Spannungsteiler. so wie du schreibst könnte ichs mir erklären warums nicht geht.

Edit : man bin ich d.....jetzt weiß ich wie ihr das meint : Pin 1 Tankgeber an masse pin 2 über 22Ohm widerstand auf Plus und hinter dem widerstand auf den eingang der Schaltung.

Habs gerade ausprobiert geht perfekt, man manchmal stell ich mich echt blöd an.

Ich danke euch für Eure Tipps, ich würde wohl nächstes jahr noch daran rumlöten :-) freu