PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MPPT Tracker (DC/DC Converter) und Solarzellen



The Man
09.09.2011, 11:17
Hallo Forum,

mich treibt im Moment das Zusammenwirken von DC/DC Steppern und Solarzellen um. Und zwar geht es im Kern ja daraum, mit diesen Wandlern den Maximum Power Point anzufahren. Ich habe etwas Argwohn, mit der Idee mit Blindwiederständen an Solarzellen zu gehen. Im Gegensatz zu Akkus geht es ja nicht um das nutzen von gespeicherter Energie sondern um das Nutzen von Leistung. Und da stelle ich mir vor,

1.) dass man zum einen Leistung durch die Offzeit verliert wo die Solarzellen ja weiter arbeiten aber die Leistung ungenutzt bleibt (ich könnte mir vorstellen, dass da die eher mäßigen Systemeffizienzen von 70% herkommen)

2.) und zum anderen, dass man da Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung durch das Takten in Verbindung mit den Kapazitäten kriegt.


Hat sich da auch schon mal jemand Gedanken zu gemacht?

Besserwessi
09.09.2011, 11:38
Die Solarzellen sollte man wirklich nicht pulsweise belasten, jedenfalls nicht mit eher langsamen Pulsen. Die kristallinen Silizium-Solarzellen können aber immerhin den Strom über Zeiten von etwa 5-20 µs puffern bzw. mitteln: Wenn man erst etwas weniger Strom entnommen hat, kann man für die nächsten 10 µs auch etwas mehr bekommen. Es erhöhen sich dabei aber die Verluste etwas. Besser hat man also am Eingang des DC/DC-Wandlers große Elkos als Puffer.

Ceos
09.09.2011, 11:45
du könntest einfach vor den Stepper einen Kondensator packen und vll. sogar noch ne Diode zwischen Kondensator und Solarzelle, solange der Kondensator nicht voll geladen ist (bei Optimaler Belastung) geht alle Überschüssige Energie während der Off-Zeit in den Kondensator! Un wenn die Zelle eh nicht vollständig belastet ist, sorgt der Kondensator zumindest für eine Abschwächung der Belastung!

ManuelB
09.09.2011, 16:53
Hallo,
normalerweise sollte man für Schaltregler eh immer Puffer in Form von LOW ESR Elkos/Kermik oder Polymerkondensatoren vorsehen. Ev. auch noch Eingangsfilter.
Dann sollten die Solarzellen davon auch nicht mehr all zuviel mitbekommen.

MfG
Manu