PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Leistung kann der Lm317 im sot gehäuse?



Slader
07.09.2011, 19:35
Hi leute bin leider noch etwas unsicher laut dem datenblatt kann der lm317 max. 1 A aber da steht keine Leistung. Meint ihr er kann 5 watt mit Kühlkörper vertragen ?

BMS
07.09.2011, 20:03
Hallo,
also im SOT-Gehäuse hab' ich noch keinen LM317 gesehen, auch im Datenblatt das mir vorliegt ist diese Gehäusebauform gar nicht enthalten.
Als Bauformen sind im Datenblatt enthalten: TO3, TO220, ISOWATT220, D2PAK (TO263).

Ob der LM317 5W kann würde ich hier in erster Linie an der Erwärmung festmachen.

Die Temperatur des ICs ist etwa: Umgebungstemperatur+(Wärmewiderstand mal Verlustleistung).
Beispiel: Beim TO220-Gehäuse ist der Wärmewiderstand lt. Datenblatt 50K/W
Bei z.B. 2Watt (ohne Kühlkörper) erreicht die Temperatur 25°C+2W*50K/W=125°C. (Das ist gerade noch erlaubt lt. Datenblatt).

Für Kühlkörper ist meist der Wärmewiderstand angegeben (K/W).
Dann kannst du ja immer ausrechnen bei welcher Verlustleistung
und welchem Kühlkörper welche Temperatur erreicht wird.
Dann würde ich dir noch empfehlen, das so zu auszulegen,
dass man sich nicht die Finger verbrennt (50-60°C ?).
Wärmeleitpaste brauchst du auch eventuell.

Für welche Anwendung brauchst du den LM317 denn?
Bietet sich bei der Verlustleistung kein Schaltregler an?

Grüße,
Bernhard

PICture
07.09.2011, 20:05
Hallo!

Über SOT Gehäuse habe ich nichts gefunden und alles übliche ist auf der ersten Seite von: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/nationalsemiconductor/DS009063.PDF . ;)

Slader
07.09.2011, 21:25
http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf hier ist im datasheet der lm317 im sot gehäuse

Kampi
07.09.2011, 21:31
Das ist ein SOT-223 Gehäuse :)

BMS
07.09.2011, 21:51
Also auf Seite 11 gibt's dann die passenden Diagramme dazu ("Figure6").