PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regelung einer Carrerabahn, Emitterschaltung mit Spannungsrückkopplung



Chango399
02.09.2011, 13:35
Hallo liebes Forum,

in einer BA muss ich eine Ansteuerung für einer Carrerabahn realisieren. Hierbei liegt das Auto (DC Motor) an 14.8V. Die Masse wird im Normalfall von dem Handregler eingestellt, dieser soll jedoch durch einen analogen Regelkreis ersetzt werden (kein µC). Der Spannungsabfall über den DC Motor kann zwischen 9-15V eingestellt werden. Die Eingangsspannung des Regelkreises soll 0-5V zwischen sein.

Ich habe mir schon überlegt das ich es mit einem 2N3055 gehen könnte. Jedoch möchte ich nicht nach dem Stromfluss regeln, sondern fest den Spannungsabfall über den Transistor regeln. D.h. wenn zum Beispiel am Eingang 1V anliegt soll am Transistor eine Spannung von 5V abfallen. Wenn am Eingang 5V anliegen, soll über die Uce Strecke nur noch Ucesat anliegen. Sprich, der Transistor soll voll durchgesteuert werden. Die Besonderheit ist noch, dass wenn 0V am Eingang sind, muss der Transistor sperren. Also sind die zulässigen Spannungen an der Uce Strecke 15V und 0-6V.

Hat irgendjemand eine Idee wie man diese Regelstrecke aufbauen könnte?

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Chango399

Besserwessi
02.09.2011, 14:01
Man wird nicht versuchen den Spannungsabfall am Transistor zu regeln, sondern eher die Spannung am Motor. Damit werden dann auch gleich ggf. vorhandene Schwankungen der Versorgungsspannung ausgeglichen. In diesem Fall brauchte man also eine Verstärker, der einem die 0-5 V an Eingang in etwa 0-15 V am Ausgang umsetzt.

Chango399
02.09.2011, 14:14
Hallo Besserwessi,

an sich wollte ich dass auch so machen, jedoch muss die Masse des Autos geregelt werden. Siehe Schaltplan...

19859

PICture
02.09.2011, 15:01
Hallo!

Sorry, aber auf deinem Schaltplan konnte ich keine Rückkopplung/Regelkreis erkennen. :(

021aet04
03.09.2011, 11:06
Man sollte eher einen OP einsetzen der die Eingangs (vom Poti 0-5V) mit dem Motorsignal (Rückkopplung) vergleichen. Der OP steuert dann den Transistor/Fet an.

Der Plan ist so auch nicht ganz richtig, da die Freilaufdiode zum Motor muss (der Motor erzeugt Spannung durch Selbstinduktion). Diese muss man begrenzen, damit der Schalter (Transistor, Fet) nicht zerstört wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstinduktion

MfG Hannes