PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Hersteller von Kleinglühlampen + Fassungen dafür



citycat
13.01.2005, 14:20
Hi ihr,

ich möchte gern eine Glühlampen-Anzeigetafel bauen und brauche dafür logischerweise eine Menge (ca. 1500) Glühlampen. Zur Zeit tendiere ich zu 3,5V/0,2A von Conrad, aber die sind mit 0,19EUR pro Stück schon ziemlich teuer. :-s Bei den Stückzahlen müßten die sich doch direkt von 'nem Hersteller günstiger besorgen lassen... nur, wer stellt sowas her? 8-[

Hat da jemand ein paar Ideen, wo ich mal das Lieferprogramm durchforsten könnte? Das gleiche gilt für passende Fassungen (wahrscheinlich E10)...

Liebe Grüße,

/Oliver

13.01.2005, 22:02
Hallo, Es gibt Glühlampen mit E14 Gewinde ( Leds ) sind vom Stromverbrauch sehr gering und diese kannst duvon der Firma Espo Aswo in Innsbruck beziehen.

citycat
14.01.2005, 10:36
Ich hab mich bei der Firma registriert, leider kam bisher noch keine Antwort für einen Katalogzugang. Prinzipiell sollten es aber eigentlich schon richtige Lampen sein, auch wenn die im Winter die Heizung sparen, und zwar aus folgenden Gründen:

* Sie lassen sich besser als Matrix ansteuern ... derzeit hab ich 1/30 Zeitscheiben angedacht und innerhalb der Zeitscheiben auch noch Graustufen, das ist mE mit LED nicht mehr zu machen. Praktisch wären LEDs mit eingebauten Latches, sowas hab ich aber nicht gefunden.

* Es ist eine gewisse "Retro" Komponente wichtig ... sprich, die Lampen sind eben nicht sofort an, sondern brauchen ein paar Millisekunden; haben eine andere Lichtfarbe etc... Ich hab Bedenken, daß man das mit LEDs simulieren kann...

Wollt ihr mich vom Gegenteil überzeugen? =P~

Manf
14.01.2005, 12:43
Die Argumente werden Stromverbrauch, Anschaffugskosten und Wartungsaufwand sein.

0,2A x 1500 = 300A #-o
Anschaffunskosten für Lampen und Fassungen oder LEDs zum Einlöten :-k
Leuchtenwechsel wird bei LEDs durch längere Lebensdauer merklich reduziert.

(ich verkaufe die Sachen nicht, mir persönlich ist es gleich) :-b
Manfred

citycat
14.01.2005, 13:25
Na ja ... prinzipiell schon klar... (wobei die 300A ja 'ne Milchmädchenrechnung ist, weil die Glühlampen ja getaktet und damit mit höherer Spannung betrieben werden ... ich will das aus vier "Modulen" a ca. 400 Lampen in einer 13x30 Matrix machen, macht pro Modul 24V/15A ... ginge schon ... aber letztlich läuft es natürlich schon auf so ca. 1 kW Gesamtleistung hinaus).

Das LED-Löten ist so'ne Sache ... das Teil soll ja ca. 1m * 1,3m werden ... das wäre ein Problem mit den Leiterplattenabmaßen... :)

RCO
14.01.2005, 13:27
0,2A x 1500 = 300A

... derzeit hab ich 1/30 Zeitscheiben angedacht

Liegt der Stromverbrauch bei 1/30 Einschlatzeit wirklich bei 1/30 des noramlverbrauches bei dauerleuchten?
Wenn ja, wäre es immerhin noch mäßige 10A.
Wie willst du das ganze denn mit Graustufen noch ansteuern? Da brauchst du aber was, dass sehr viele Rechenleistung hat.
Ein Argument für Lämpchen wäre natürlich, dass sie "weiß" leuchten.
Aber ich denke auch, dass man mit LEDs günstiger und einfacher fährt. Da gibts ja z.B. auch fertige LED-Matrixen (Plural von Matrix?). Grauwerte, bzw. Helligkeitsunterschiede sind denke ich so oder so schwer hinzubekommen. welche Form sollen die ganzen Leuchten überhaupt haben (15 x 100?).

MFG Moritz

Hessibaby
14.01.2005, 13:30
Hi Citycat,

auch LED´s lassen sich freiverdrahten z.B. mit Wirewraptools dann sogar ohne zu löten der Griffel kostet ca. 20 - 30 € und das geht mit ein wenig Übung rasend schnell.

Gruß Hartmut

citycat
14.01.2005, 13:45
[quote]0,2A x 1500 = 300A

... derzeit hab ich 1/30 Zeitscheiben angedacht

Liegt der Stromverbrauch bei 1/30 Einschlatzeit wirklich bei 1/30 des noramlverbrauches bei dauerleuchten?
Wenn ja, wäre es immerhin noch mäßige 10A.


Na ich hab so gerechnet: 3,5V / 0,2A = 17,5 Ohm und 3,5V*0.2A=0,7W. Wenn ich die Leistung in einem 1/30 Zeit reinkriegen muß, dann kriegt die Lampe 21W, macht bei 17,5 Ohm I2=21/17,5 -> ca. 1,1A pro Strang bei ca. 19 Volt. Für 13 Stränge also 14,3A.


Wie willst du das ganze denn mit Graustufen noch ansteuern? Da brauchst du aber was, dass sehr viele Rechenleistung hat.


Ich wollte einen ATmega16 pro Modul nehmen. Sagen wir 50 Hz Bildwiederholfrequenz und 16 Graustufen macht das 1s / 50 / 30 / 16 = ca. 42 us. Bei 8 MHz Takt sind das ca. 300 Maschinentakte, damit sollte man eine Zeile ausrechnen können ... das dürfte eigentlich nicht mehr als 50-80 Takte kosten (so ganz grob überschlagsweise).


Ein Argument für Lämpchen wäre natürlich, dass sie "weiß" leuchten.
Aber ich denke auch, dass man mit LEDs günstiger und einfacher fährt. Da gibts ja z.B. auch fertige LED-Matrixen (Plural von Matrix?). Grauwerte, bzw. Helligkeitsunterschiede sind denke ich so oder so schwer hinzubekommen. welche Form sollen die ganzen Leuchten überhaupt haben (15 x 100?).

Nein, soll zusammen RGB 20x26 werden... Die Farbmischung probier ich vorher noch aus, ob das halbwegs aussieht... schaun wir mal, ob am Wochenende ein bißchen Zeit für abfällt :)

Ansonsten gehen wir mal von der LED-Lösung aus: Hier haben doch bestimmt einige PCB-Machenlassen-Erfahrung ... was würde man sagen wir für folgende Leiterplattenkonfiguration insgesamt bezahlen: 52 Stück (identisch) a 50 cm x 2 cm; einseitig; gebohrt; preiswertest (keine Lötstopmaske, notfalls auch keine Verzinnung)?

Module kommen glaube ich nicht in Frage für die Fläche ...

Liebe Grüße,

/Oliver

citycat
14.01.2005, 13:47
auch LED´s lassen sich freiverdrahten z.B. mit Wirewraptools dann sogar ohne zu löten der Griffel kostet ca. 20 - 30 € und das geht mit ein wenig Übung rasend schnell.
Gruß Hartmut

Au weia ... ihr überzeugt mich wirklich noch ... :)

Hessibaby
14.01.2005, 16:02
Hi Citycat,

ich habe früher Computerservice gemacht und da waren an den 14" Plattenlaufwerken Glühlampen für Driveactivity die haben bei jedem R/W-Zyklus mitgeblinkt und mussten minimal einmal im Monat gewechselt werden weil die innen schwarz wurden oder tot waren. In diese Stecksockel haben wir dann irgendwann LED´s mit Vor-R gesteckt da es wenig Spaß gemacht hat hunderte km zu einem Fullservice Kunden zu fahren nur um ein paar Funzeln zu wechseln. Für diesen Verbesserungsvorschlag habe ich von DEC richtig viel Bares bekommen. Aber Dir gebe ich diesen umsonst. Grins.

Gruß Hartmut

citycat
17.01.2005, 22:49
Also ich hab das am Wochenende ausprobiert ... die Farbmischung ist sowohl mit Glühlampen als auch mit Einzel-LEDs nicht so sonderlich doll ... es sieht nicht wirklich gut aus.

Damit bleiben wohl nur RGB-Leds in der engeren Auswahl ... das natürlich die Frage nach dem LED-Typ und der Ansteuerung aufwirft.

Könnt Ihr LEDs empfehlen, die natürlich (wie immer :) ) möglichst hell sein sollen? Am besten wäre sicher eine viereckige Bauform mit Inhole-Montage (weil SMD-Löten traue ich mir bei so vielen LEDs nich zu). Ich hab erstmal diese hier http://shop.dotlight.de/shop/product_info.php/cPath/36_117/products_id/340 im Auge, hab aber leider noch nicht rausbekommen, wer der originale Hersteller ist. So sind sie ein bißchen teuer... Habt Ihr einen Verdacht?

Ansonsten: Eine größere LED Matrix gepulst anzusteuern dürfte ja ein Problem sein ... ist Euch da ein Schaltkreis ähnlich dem MAX 7219 bekannt, der aber Graustufen für jede einzelne LED zuläßt? Das wäre natürlich cool ... Ansonsten bliebe vielleicht noch die Möglichkeit, jede LED mit 'nem Kondi und 'nem Widerstand zu bestücken; so daß die Spannung länger als die Zeilenscanning-Zeit gehalten wird. Klingt das praktikabel? Hab noch keine Kapazitäten nachgerechnet ...

recycle
18.01.2005, 00:46
ich möchte gern eine Glühlampen-Anzeigetafel bauen und brauche dafür logischerweise eine Menge (ca. 1500) Glühlampen. Zur Zeit tendiere ich zu 3,5V/0,2A von Conrad, aber die sind mit 0,19EUR pro Stück schon ziemlich teuer.


Im Pollin Katalog 1/2005 gibt es unter "Sortimente" 50 bunte Kleinlämpchen für 1 Euro.
Auf dem Bild sehen die abgesehen von der Farbe auch alle schön gleich aus.
In der Beschreibung steht allerdings Spannungen von 2-9 Volt, ca. 0.2 A, sind also vermutlich doch nicht alles dieselben.

Aber die die du davon nicht brauchen kannst, kannst du ja bei Ebay versteigern. Ist ja bald schon wieder Weihnachten ;-)

Hessibaby
18.01.2005, 06:53
Hi Citycat,

RGB-LED´s sind sehr schön jedoch auch bei großen Stückzahlen enorm teuer. Die größten Hersteller sind Liteon und Knightbright liefern aber beide nur über Distis.
Die Sache mit dem Multiplexer für die Ansteuerung sehe ich weniger problematisch Du solltest Dir nur mal die Anzahl der Spalten und Reihen ausrechnen dann kann man gemeinsam eine Schaltung ausarbeiten.

So long
Hartmut

DJBUGS
16.02.2005, 18:24
Guckst du WWW.PPP-LED.DE 8-[

GaronG
16.02.2005, 18:49
Hallo citycat,

hast du dir schon Gedanken zur Wartungfreundlichkeit deiner Anlage gemacht ? Glühlampen haben eine statistische Lebensdauer von etwa 1000 Stunden, Halogenlampen von 4000 h und LEDs glaube ich um die 10.000h . Im Schnitt bist du hinterher damit beschäftigt, alle 40 Minuten eine Glühlampe auszutauschen! Hoffentlich hast du gute Fassungen damit du dieselbe nicht bald verlierst :x

MfG
GaronG