PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intervallschaltung



Michael_Wache
29.08.2011, 07:01
Hallo Zusammen!


Ich habe mir einen motorisierten Kameradolly gebaut und ich möchte ihn hauptsächlich für Zeitrafferaufnahmen verwenden. Für Langzeitbelichtungen bei
Nachtaufnahmen muss sich der Kamerawagen in Intervallen vorwärtsbewegen. Das heißt einen kleinen Schritt vorwärts, Anhalten, Kamera auslösen, einen
Schritt weiter. Ich weiß, ideal dafür wäre ein Mikrocontroller mit einem Schrittmotor. Leider bin ich ein Elektronik Legastheniker und ich suche deshalb für
eine mich zu realisierende Lösung.
Für das schrittweise Fortbewegen habe ich folgenden Bausatz: CONRAD (http://www.conrad.de/ce/de/product/191299/)

Das funktioniert eigentlich auch ganz gut soweit, aber jetzt komme ich zu meinem eigentlichen Problem. Immer wenn der Kamerawagen anhält, soll jetzt automatisch die Kamera ausgelöst werden. Ich habe einen externen Timer für die Kamera der so aussieht: AMAZON (http://www.amazon.de/Aputure-Fernausl%C3%B6ser-Digital-programmierbarer-AP-TR3N/dp/B002ZMUQA0/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1314596645&sr=8-3)

Es müsste nach dem Anhalten ein weiterer Impuls losgeschickt werden der z.B. so einen Druckbolzen (http://www.norelem.de/cms/wm?catId=1696&CmiProdId=fe8811c08b477b45d819f709b2db6693&showTables=true&nextFamily=false) auslöst.
Dieser soll dann auf den Timer drücken.
Ist sowas möglich?

Thegon
29.08.2011, 17:49
Hallo,
ich hab das jetzt so verstanden:
1. Der Intervallbausatz von Conrad fährt den Kameraschlitten um einen Schritt weiter
2. Nun soll ein Druckbolzen ausgelöst werden, der auf den Auslöseknopf auf dem externen Timer drückt
3. Die Kamera schießt ein Foto
4. Der Schlitten wird nun wieder um eins weitergefahren.

Könnte man dann den Druckbolzen nicht einfach an den Intervallbausatz von Conrad anschließen, eventuell über ein Relais (http://www.rn-wissen.de/index.php/Relais), sodass immer gedrückt wird, sobald der Intervallbausatz eben den Motor stoppt?


Das funktioniert eigentlich auch ganz gut soweit...
Und: fährt der Wagen angetrieben mit dem Schrittmotor schon, oder nicht? Denn mit Mikrokontrollern wäre das ja überhaupt kein Problem, wenn so einer zur Schrittmotorsteuerung benutzt wird, dann könnte man den Druckbolzen ja über den auslösen.

Mfg Thegon