PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rotierende UART Kommunikation mit IR Dioden und Infrarotempfänger



Thegon
27.08.2011, 20:34
Hallo allerseits,

Ich versuche ja schon seit längerem, eine Ultraschall - Entfernungsmessung hinzubekommen, die dann einmal drehbar auf einem Roboter montiert werden soll. Drehbar heißt dass ein Schrittmotor eine Achse dreht, auf der sich das Ultraschall Modul befindet.
Sinn davon ist, dass der Roboter Messungen 360 Grad rund um sich durchführen kann, um eventuelle Hindernisse zu erkennnen. Auch soll das Ganze wie so eine Art Radar dauerhaft kreisen, damit der Benutzer eine Übersicht der Umgebung bekommt.

Das Problem ist jetzt natürlich: Wie bekommt man die Daten (gemessene Entfernung) vom Modul herunter auf den Roboter, denn ein Kabel würde sich nach mehreren Umdrehungen ja verwickeln.
Meine Idee wäre Infrarot. Man kann ja bekanntlich UART relativ einfach mittels Infrarotdiode und NE555 zu einem Empfänger übermitteln, wie das zum Beispiel beim ASURO gemacht wird.
Dazu bräuchte man keine Kabel und auch kein Gemeinsames Potential.
Das Modul würde ich dann mit einer eigenen 9V Batterie Betreiben, sonst müsste man ja auch noch Strom hinaufbekommen.
Da aber immer sichtkontakt zwischen IR - Empfänger und IR - Led sein Muss, und das nicht der Fall ist, wenn die Achse gerade ungünstig steht, hätte ich mir gedacht, einfach mehere IR-Leds zu verwenden, im einfachsten Falle zwei Stück, sodass eine eben immer Sichtkontakt hat, oder aber auch 3, 4, 5 wenn notwendig. Alle würden dann einfach zusammen geschlossen werden und das gleiche senden.

Glaubt ihr, so etwas könnte funktionieren? Oder wie würdet ihr so etwas realisieren?

Ich habe nicht vor, so etwas sofort zu bauen, wollte mich aber einmal darüber Informieren.

Im Ahnang das ganze als 3D zeichnung. Die Roten Zylinder stellen die IR - Led´s dar, die Schwarzen Kästchen mit aufgesetztem Zylinder sind IR-Empfänger. Im großen Zylinder erkennt man mit etwas Phantasie den Schrittmotor, oben auf der Stange das US Modul mit den Kapseln.
Ja ich weiß, so besonders schön ist diese Zeichnung nicht, aber ich habe sie nur gezeichnet, hier meine Idee besser verständlich zu machen.

EDIT: Ah ja ich habe vergessen zu schreiben, dass die Übertragung bidirektional stattfinden soll, das sollte aber kein großes Problem sein, oder?


Mfg Thegon

Klebwax
27.08.2011, 20:48
Hast du schon mal daran gedacht, den Sensor nur eine Umdrehung machen zu lassen, und dann eine Umdrehung zurück. Dann könntest die Anschlüsse über Kabel machen.

MfG Klebwax

Thegon
27.08.2011, 20:56
Schon, aber ich möchte es eben unabhängig und nach bedarf drehen können.
Mit kabel muss man dann auch immer aufpassen, dass man sich nicht zu weit dreht und ziel wäre eben auch so ein "Radarbildschirm".
Also wenns garnicht anders geht wird mir sowieso nichts anderes übrig bleiben als ein Kabel zu verwenden, ich würds eben gerne Drahtlos machen ;-)

Mfg Thegon

radbruch
27.08.2011, 21:08
Hallo

Hier ist ein Sharp auf einem 4-poligen Klinkenstecker montiert:

http://www.youtube.com/watch?v=G836SWiYA_c

Der Stecker ist auch die Achse fürs Zahnrad.

Stecker: http://www.conrad.de/ce/de/product/730783/
Buchse: http://www.conrad.de/ce/de/product/730781/

oder ähnliches. Natürlich auch bei anderen Anbietern und in verschiedenen Ausführungen verfügbar.

Gruß

mic

Thegon
27.08.2011, 21:21
Klinkenstecker,
geniale Idee! Ich habe mich auch schon über schleifkontakte Informiert, aber was es da fertig gibt, ist mir einfach zu teuer. Aber klinkenstecker funktionieren ja auch nicht anders.
Solche habe ich in allen ausführungen bei mir zu hause, da ich zeitweise viel mit Audio und so zu tun habe. Ich würde dann am ehersten den 6,3 mm nehmen, da das ganze wahrscheinlich nicht so leicht wie der Sensor im Video werden wird.
Vielen Dank für den Tipp!

Mfg Thegon

radbruch
27.08.2011, 21:43
Immer gerne.

Auf dem Video rechts sieht man übrigends mein charliegeplextes Rotordisplay mit selbstgebasteltem 4-poligem Schleifring. Aus kupferbeschichteter Leiterplatte mit dem Zirkel rausgeschabt...


Über vier Schleifringe (die Herstellung ist geheim weil peinlich)...(Zitat aus https://www.roboternetz.de/community/threads/45403-NIBObee-Erweiterungen?p=436174&viewfull=1#post436174)

btw.: Der asuro macht IR-Kommunikation alleine ohne einen NE555.

Gruß

mic