PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Logik-IC?



Christian_münchen
27.08.2011, 17:05
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe einen elektr. angetrieben Mechanismus, in dem 2 Motoren(A,B) mit den jeweiligen Endlagen-positionen/-schaltern('Aauf','Azu' und 'Bauf','Bzu') nacheinander gefahren werden sollen.

gewünschte Funktion:

Vorgang 1= 'gesamtes System auf'
----> -überprüfe Aauf :
= false(endlage Aauf noch nicht erreicht) ----> fahre A 'auf'
= true (endlage Aauf erreicht) -----> überprüfe Bauf :

=false(endlage Bauf noch nicht erreicht) ----> fahre B 'auf'
= true (endlage Bauf erreicht) ----> Vorgang 1 abgeschlossen



Vorgang 2= 'gesamtes System zu'
----> -überprüfe Bzu :
= false(endlage Bzunoch nicht erreicht) ----> fahre B 'zu'
= true (endlage Bzu erreicht) -----> überprüfe Azu :

= false(endlage Azunoch nicht erreicht) ----> fahre A 'zu'
= true (endlage Azu erreicht) ----> Vorgang 1 abgeschlossen

Es soll also beim Auffahren immer zuerst Motor A fahren und beim Zufahren immer erst Motor B

Die Ansteuerung der Motoren selbst funktioniert schon, d.h. ich kann dem jeweiligen Motor den Befehl 'auf' oder 'zu' geben und er fährt in diese Richtung bis zum Erreichen der Endlagenschalters.

Was mir nun fehlt ist einfach eine Steuerung, die beide Motorern in der oben beschrieben Weise mit Überprüfung der Endlagenschalter mit nur einem gesamten Befehl 'auf' oder 'zu' nacheinander fahren lässt.
Ich dachte dabei an einen simplen Logik-IC. Kann mir jemand einen Tip geben welcher, da am besten geeignet ist bzw. eine noch bessere Alternative nennen? Der IC sollte nach Möglichkeit mit 24V betrieben werden können.

Vielen Dank im Vorraus,
Christian

ranke
27.08.2011, 18:18
Das sollte eigentlich mit ein paar Endschaltern und Dioden machbar sein.
Jeder der beiden Motoren braucht erstmal eine Schaltung mit je einem Öffner an den beiden Endlagen und pro Schalter eine Diode. Damit stoppt der Antrieb am Endschalter, läßt sich aber durch Umpolen wieser freifahren.
Zusätzlich braucht man noch Schließer an den folgenden Endpositionen:
1. Schließer an Endlage von Motor A gibt den Strom für Motor B frei, Motor B kann sich also nur bewegen, wenn A in Endlage.
2. Schließer an Anfangslage Antrieb B um Motor A freizugeben, Motor A bekommt nur Strom, wenn B in Anfangslage.
Die beiden mit "Schalterlogik" verdrahteten Motoren werden parallel an eine umpolbare Spannungsquelle angeschlossen, die Polarität der Spannungsquelle definiert ob AUF oder ZU gefahren wird.
Das sollte eigentlich alles sein.

PICture
27.08.2011, 18:50
Hallo!

Wenn die o.g. Vorgänge unbedigt mit nur einem IC realisiert werden sollten, dann fällt mit nur selbstorogrammierter Microcontroller (µC) mit nötiger Hardware ein (Spannungsregler, Relais bzw. Motortreiber, usw.). ;)

Christian_münchen
27.08.2011, 21:12
Das sollte eigentlich mit ein paar Endschaltern und Dioden machbar sein.
Jeder der beiden Motoren braucht erstmal eine Schaltung mit je einem Öffner an den beiden Endlagen und pro Schalter eine Diode. Damit stoppt der Antrieb am Endschalter, läßt sich aber durch Umpolen wieser freifahren.
Zusätzlich braucht man noch Schließer an den folgenden Endpositionen:
1. Schließer an Endlage von Motor A gibt den Strom für Motor B frei, Motor B kann sich also nur bewegen, wenn A in Endlage.
2. Schließer an Anfangslage Antrieb B um Motor A freizugeben, Motor A bekommt nur Strom, wenn B in Anfangslage.
Die beiden mit "Schalterlogik" verdrahteten Motoren werden parallel an eine umpolbare Spannungsquelle angeschlossen, die Polarität der Spannungsquelle definiert ob AUF oder ZU gefahren wird.
Das sollte eigentlich alles sein.

Hmm, wie schon geschrieben sind die Motoren schon mit Schaltungen inkl. Endschaltern, Dioden etc. versehen. Ich kann also schon mittels Schließen des jeweiligen Schalters den jeweiligen Motor bis zum Endschalter in jede Richtung fahren lassen. Es geht nur darum diese Schaltbefehle logisch zu verknüpfen.

ranke
27.08.2011, 21:39
Hmm, wie schon geschrieben sind die Motoren schon mit Schaltungen inkl. Endschaltern, Dioden etc. versehen. Ich kann also schon mittels Schließen des jeweiligen Schalters den jeweiligen Motor bis zum Endschalter in jede Richtung fahren lassen. Es geht nur darum diese Schaltbefehle logisch zu verknüpfen.

Du brauchst für die gewünschte Funktionalität also nur noch zwei zusätzliche Schließer, einen an der Endlage von A (zum Einschalten von B), den zweiten an der Anfangslage B (zum Einschalten von A).

Vorgang "auffahren" wäre dann:
Motor A und B stehen in Anfangslage. Motor A läuft in Endlage und schaltet dadurch Motor B zu (und gleichzeitig sich selbst ab).
Motor B verläßt Anfangslage (unterbricht dadurch Strom für Motor A) und fährt in Endlage, bis er sich selbst abschaltet.
Vorgang "zufahren":
Nach Umkehrung der Polarität fährt B wieder in Anfangslage, schaltet sich selbst ab und gleichzeitig A zu, welcher wiederum in Anfangslage fährt.

Searcher
27.08.2011, 23:00
Ein anderer Ansatz. Systemschalter sollten nicht gemeinsam eingeschaltet werden. Außerdem kann man zB nicht zufahren, wenn B Endschalter schon zu ist und A nicht.

Gruß
Searcher

Christian_münchen
28.08.2011, 09:31
Vielen Dank für die Hilfe.
Ja ,Searcher , so stelle ich mir die Funktion der Schaltung vor( deine Grafik). Auch wenn dort sogar Schalterkombinationen abgedeckt werden, die theoretisch nie angefahren werden können. (z.B. A_zu=1 und B_zu=0).
Nun habe ich ja schon eine bestehende Schaltung: die also wiefolgt aussieht: (alles krumm, weil paint)
Siehst du eine Möglichkein darauf aufzubauen, um zu deinem Schaltbild zu gelangen, oder muss ich alles neu machen?
Weitere Frage: Gibt es IC's, die zb. die 8 Lokiggatter aud deiner Zeichnung kombinieren/beinhalten?
19813

Searcher
28.08.2011, 11:08
Hallo,

Siehst du eine Möglichkein darauf aufzubauen, um zu deinem Schaltbild zu gelangen
auf die Schnelle fällt mir nichts dazu ein, außer noch weitere ICs dazu zu bauen, Leiterbahnen aufzutrennen etc.


Gibt es IC's, die zb. die 8 Lokiggatter aud deiner Zeichnung kombinieren/beinhalten?
zB 74xx02 sind ICs mit 4 NOR Gattern mit je 2 Eingängen
zB 74xx08 sind ICs mit 4 AND Gattern mit je 2 Eingängen oder
zB 74xx09 sind ICs mit 4 AND Gattern mit je 2 Eingängen und Open Collektor Ausgängen. Würde es mit 74HCxx versuchen. Allerdings gehen die nur bis 6V Versorgungsspannung und ich kenne keine, die bis 24V gehen würden. Ich kenne kein fertiges IC, das die Funktion komplett enthalten würde.

Die Schaltung hab ich mit einem Digitalsimulator gemacht. Download über http://draw2d.org/digitalsimulator/node/21. Da kann man auch simulieren und png Bildformat exportieren.

Hoffe ich konnte noch was helfen.
Gruß
Searcher

Christian_münchen
28.08.2011, 11:39
Hoffe ich konnte noch was helfen.

Searcher

Und wie! Vielen Dank und einen schönen Sonntag!

Searcher
28.08.2011, 17:00
Hallo,


Siehst du eine Möglichkein darauf aufzubauen, um zu deinem Schaltbild zu gelangen

auf Deinen Aufbau angepaßt mit leicht veränderter Funktion: A wird auch aufgefahren, wenn B schon offen ist. Das mittlere AND Gatter könnte durch sowas ersetzt werden (ohne Gewähr, da nicht von mir getestet;)):




VCC
+
|
|
.-.
| |100k
| |
'-'
|
E1>---|<-----o-------->Ausgang
|
|
|
E2>---|<-----'

Schottky Dioden



Gruß
Searcher

PICture
28.08.2011, 17:23
Hallo!

Das habe ich leider öfters bei Entwiklungen anwenden müssen, wenn ich z.B. aus einem Inverter einne NAND machen musste. :(

ranke
29.08.2011, 12:35
Systemschalter sollten nicht gemeinsam eingeschaltet werden. Außerdem kann man zB nicht zufahren, wenn B Endschalter schon zu ist und A nicht.


Für das Problem mit der Gleichzeitigkeit gibt es verschiedene Lösungsansätze:
1. Man macht es mit einem Schalter, der ein Relais betätigt, welches die Schaltvorgänge auslöst. Ist sauber aber aufwendig.
2. Man verwendet Schalter mit mechanisch schnappenden Stellungen und mehreren Kontaktsätzen
3. In den meisten Fällen darf man den Freigabeschalter für den anderen Motor voreilen lassen. Motor B wird also freigegeben bei A = 98%, A wird abgeschaltet bei A = 100%. Damit ist das Problem vermieden, dass der freigebende Antrieb abschaltet, bevor der freizugebende anläuft.