PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsteiler



Thalhammer
26.08.2011, 11:07
Hallo,
ich habe hier einen Atmega8 der mir ein über den PC bestimmbares PPMSummensignal ausgiebt.
Jetzt wollte ich um nicht extra nochmal funkmodul kaufen zu müssen das ganze über das Modul meiner Graubner X-412 zu schicken.
Hier:
http://mfc-niederzier.de/modellbauinfos/ls-system.pdf
steht, das der original pegel der von fernbedienungselektronik an dem Modul anliegt 2,5V ist.
Mein Atmega8 läuft mit 5V, weshalb sich das mit einem Spannungsteiler sehr einfach lösenlassen müsste.
Nur meine Frage:
reicht als Wiederstandswert 330 Ohm oder braucht es mehr ?
Welchen wert würdet ihr nehmen?
Giebt es da überhaupt unterschiede ?
Ginge auch ein 10kOhm ?

MFG THalhammer

Kampi
26.08.2011, 11:38
Für einen einfachen Spannungsteiler kannst du Werte von 100-100k nehmen. Es geht dir ja nur um die abfallende Spannung und solange das Verhältnis der beiden Widerstände gleich bleibt ändert sich nur der Strom der durch den Teiler fließt. Und da gilt, je größer der Widerstand desto weniger Strom fließt :) und gerade für so Geschichten die zum messen dienen nimmt man recht große Widerstände um die Stromaufnahme und die Belastung zu minimieren.
In deinem Fall würde ich zwei gleiche Widerstände im Bereich 10k+ nehmen.

Thalhammer
26.08.2011, 11:48
ok die grundregeln waren mir schon klar,
wollte nur sichergehen das da nicht doch irgendwelche unterschiede giebt.

MFG Thalhammer

PICture
26.08.2011, 13:18
Hallo!

So sieht es rein theoretisch aus. In der Praxis sollte der Widerstandsteiler möglicherweise niederohmig evtl. frequenzkompensiert bzw. geschirmt sein. Die bisher bekannte Daten sind, wie meistens, unausreichend für konkreten Vorschlag. :(