PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] DFN10 (Hallsensor) auf eine Platine montieren



Ritchie
21.08.2011, 18:20
Hallo Zusammen,

ich will einen DFN10 (Hallsensor) auf eine Platine montieren. Das Teil ist aber nur 4x4mm gross und als SMD.

Ich dachte im Prinzip mir eine Bohrschablone zu machen und hier dünne Drähte als Kontakte durchzuziehen.

Danach wollte ich den Chip hierauf eigentlich nur "kleben".

Hat jemand eine bessere Methode hierfür .

Gruss R.

021aet04
21.08.2011, 18:49
Vielleicht findest du eine Adapterplatine für die Gehäuseform bzw kann hier jemand soetwas ätzen/fräsen.

MfG Hannes

PICture
21.08.2011, 18:52
Hallo!

Ich montiere SMD Bautele auf Lochrasterplatinen ohne Bohren und Kleben durch Anlöten möglichen Beinchen an Lötpunkte nach Entfernen von unnötigen mit Ø 3,5 mm Bohrer. Die restliche Verbindungen mache ich mit dünnem (Ø 0,1 - 0,3 mm) Fädeldraht (Kupferlackdraht). ;)

Ritchie
21.08.2011, 18:59
Nun ja,

der Grund ist eigentlich, das dieses Teil so gross ist, wie meine Lötkolbenspitze und mit der kann ich normalerweise smd Bauteile löten. Das Teil ist nur noch kleiner.
Eine Lochrasterplatine würde locker zwei bis drei Kontakte kurzschliessen. Das Teil hat 8 Anschlüsse, wo ein normaler SMD Widerstand nur 2 hat.

http://www.datasheetarchive.com/DFN10-Geh/Datasheets-SW10/DSASW00198152.html

Gruss R.

PICture
21.08.2011, 19:38
Für SMD benutze ich bisher ohne Probleme den "teuren" Lötkolben mit regelbaren Netzteil: http://cgi.ebay.de/12V-8W-SMD-Modellbau-Lotkolben-Micro-Fein-Lotnadel-/400224286870?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrow erkzeuge&hash=item5d2f39f896 . ;)

ManuelB
21.08.2011, 19:41
Hallo,
die Gehäusetypen ohne ausgeführte Beinchen lassen sich oft auch nicht wirklich gut löten, wenn sie auf einer Platine liegen. Möglich wäre wohl was ich mal in Elektor gesehen habe das Ganze auf dem Rücken und dann mit dünnen Fädeldrähten verbinden. Ich könnte auch versuchen dir einen Adappter zu fräsen aber auch dann ist das Auflöten nicht ohne bzw. wärte es wohl besser es Reflow zu machen.

MfG
Manu

Edit: Soll natürlich Elektor heißen und nicht Elektro. Oh man .....

steffen_hh
21.08.2011, 22:58
die Teile halten auf den kleinen Anschlüssen nicht viel Temperatur aus. Mit dem Lötkolben würde ich das nicht machen. Entweder mit Reflow ( ggf. umgebauter Pizzaofen ) oder mit einem Infrarot-Lötsystem ( z.B. IR-860 ). Vielleicht haste ja nen Kumpel, der Dir das löten könnte. Was für ein Hallsensor ist das denn ? Ich habe noch einige kleine Leiterplatten mit dem A1393SEHLT-T von Allegro über. Bild anbei:

19743

Gruss
Steffen

PICture
22.08.2011, 03:46
Ich bin kein SMD Spezialist, aber wenn man zuerst Beinchen und Drätchenenden verzinnt und das ganze einzeln kurz und mit Pausen zum Abkühlen macht, dann sollte es problemlos ohne Überhitzen gehen. ;)

Ritchie
23.08.2011, 08:12
Hallo Zusammen,

es handelt sich bei dem CHIP um einen DFN10.
Wie es scheint, gibt es für das Löten solche IC's ja bereits einen Namen "Dead Bug Soldering".

Hier ein Beispiel, wie es wohl zu gehen scheint.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/22067/IMGLTC.JPG

Ich werde mir wohl eine neue Lötspitze kaufen müssen und/oder meinen Kuppel fragen,
der macht sowas beruflich häufiger (sehe ihn nur selten).


Gruss R.

steffen_hh
23.08.2011, 08:44
Hier ein Beispiel, wie es wohl zu gehen scheint.
http://www.mikrocontroller.net/attac...067/IMGLTC.JPG

Damit kann man sicherlich mal einen Test machen, aber für eine fertig aufgebaute Schaltung ist das nur mist.


es handelt sich bei dem CHIP um einen DFN10.
mit dem DFN10 meinst Du sicherlich die Gehäusebezeichnung des IC's ? Ich kenne nur einen IC, der in etwa so einen Namen hat und der kommt von iC-Haus. ( iC-MA DFN10 )
Ist ein Winkelencoder.

Gruss
Steffen

Ritchie
23.08.2011, 09:21
"iC-Haus. ( iC-MA DFN10 )"
Genau der ist es.

Gruss R.

Ritchie
28.08.2011, 12:24
Hallo Zusammen,

hier mein Ergebnis der Lötarbeit. Es geht eigentlich ganz gut.
Man muss nur etwas Ruhe dabei haben und eine kleine Lötspitze.

Gruss R.