PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zur Sicherheit: Zeugs an ADC anschließen?



danimath
18.08.2011, 18:57
Moin *,

im Prinzip ist mir das ziemlich klar, was man tun muss, um Daten von einem ADC zu bekommen, z.B. einfach eine Poti:



Vcc ---- Poti --- Gnd
^
|
ADC-Port


Das sollte doch reichen, um mit task_ADC () die Variable adc0 (wenn ich ADC0 benutze z.B.) die Poti-Stellung abzulesen, oder?

Bevor ich meinen Robby grille, frage ich sicherheitshalber bei den Fachleuten nach ;)

Und ähnlich mit einem NTC:


Vcc -- NTC --- Widerstand -- Gnd
^
|
ADC-Port


Wie groß muss ich jetzt den Widerstand wählen. Wenn ich z.B. diesen NTC (http://www.conrad.de/ce/de/product/502359/NTC-TEMP-SENSOR-TS-NTC-103-60150C/SHOP_AREA_37353&promotionareaSearchDetail=005) nehme. Der hat bei 25°C einen Widerstand von 10 kOhm. Mit einem Widerstand von 10 kOhm müsste ich dann doch für "normale" Tempraturen Werte von ca. 500 auslesen können - oder bin ich da im falschen Film?

viele Grüße
Andreas (unsicher)

radbruch
18.08.2011, 19:05
Alles richtig. Bei der Poti-Anwendung darf der Pin natürlich nie ein Ausgang sein!

danimath
18.08.2011, 19:33
Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!!

Und noch 'ne Verständnisfrage: ist so'n ADC-Port nicht immmer ein Eingang?

viele Grüße
Andreas

BMS
18.08.2011, 19:39
Und noch 'ne Verständnisfrage: ist so'n ADC-Port nicht immmer ein Eingang?
Ein ADC-Port kann bei den Atmegas auch als ganz "normaler" digitaler Ein-/Ausgang programmiert werden.
Um sicher zu gehen, dass nichts passiert, kannst du auch noch einen Widerstand (>250Ohm) in die Leitung zwischen
Messpunkt und ADC-Eingang einbauen. Dann wird es keine Kurzschlüsse geben falls der Pin als Ausgang
geschaltet ist.
Grüße,
Bernhard

danimath
18.08.2011, 19:41
Wieder was gelernt. Vielen Dank!!!! :Strahl

viele Grüße
Andreas

danimath
19.08.2011, 15:31
Moin Bernhard,


...
Um sicher zu gehen, dass nichts passiert, kannst du auch noch einen Widerstand (>250Ohm) in die Leitung zwischen
Messpunkt und ADC-Eingang einbauen. ...


wir kommst Du gerade auf 250 Ohm?

viele Grüße
Andreas

radbruch
19.08.2011, 15:41
5V/250 Ohm ergibt einen für einen Pin ungefährlichen Strom von 20mA.

danimath
19.08.2011, 19:07
Jepp - Danke!!! (RTF data sheet :)) Ich glaub ich hab's jetzt auch im data sheet gefunden.

viele Grüße
Andreas

Besserwessi
19.08.2011, 20:12
Der Widerstand ist auch als Schutz für den Poti zu sehen. Bei 10-20 mA besteht schon die Gefahr, das der Schleifer oder der Rest Widerstand beschädigt wird. Ich würde den Widesrtand eher größer wählen, eher so 1 K - 4,7 K. Der AD Eingang geht ohne Probleme bis 10 K Quellwiderstand. Ein 10 K Poti hat bei Mittelstellung den Größen Quellwiderstand - das sind 2 mal 5 K parallel, also 2,5 K Ohm. Da darf man also noch ohne Probleme 4,7 K in Reihe schalten und trotzdem auch einen 20 K Poti nehmen.

radbruch
19.08.2011, 20:20
Der Widerstand ist auch als Schutz für den Poti zu sehen.So hab ich das auch noch nie betrachtet. Echt erstaunlich, was man hier so alles lernen kann. Danke.

:)

Dirk
19.08.2011, 22:10
@Besserwessi:

Der Widerstand ist auch als Schutz für den Poti zu sehen. Bei 10-20 mA besteht schon die Gefahr, das der Schleifer oder der Rest Widerstand beschädigt wird. Ich würde den Widesrtand eher größer wählen, eher so 1 K - 4,7 K. Der AD Eingang geht ohne Probleme bis 10 K Quellwiderstand. Ein 10 K Poti hat bei Mittelstellung den Größen Quellwiderstand - das sind 2 mal 5 K parallel, also 2,5 K Ohm. Da darf man also noch ohne Probleme 4,7 K in Reihe schalten und trotzdem auch einen 20 K Poti nehmen.
Das passiert mir selten in diesem Forum: Ich verstehe nicht ein Wort von deinem Post!
Könntest du das nochmal erläutern,- wenns geht aber mit Nennung eines konkreten Potis und mit Rechenbeispiel?