PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L298 Wie kann ich die Funktion testen ?



fuxal
17.08.2011, 11:49
Hallo liebe RN gemeinde. Ich habe mir für mein Projekt das Bauteil L298 gekauft. Nun habe ich das Bauteil so beschalten, dass der Bteil der Brücke angesteuert wird.

Ich habe die Pins wie folgt beschalten:

12,11,9 auf + 5V
15,10 auf GND

4 auf 12V
8 auf GND

messe ich die Spannung an den outs 13 u. 14 erhalte ich die spannung, die zw. 4 und 8 angelegt wird.

Leider kann ich aber keine LAST zw. 4 und 8 anschließen, da kein STROMFLUSS erfolgt. Messe ich die Widerstände zw. 4 u. 14 so erhalte ich den Wert 2 kohm.
Zwischen 13 und pin 15 erhalte ich unendlich...


ich frag mich grad was ich falsch gemacht habe.
Da ich keine Kondensatoren zur Hand hab,habe ich diese nicht zw. vss und GND und zw. Vs und GND schalten könnnen. Liegts etwa daran ? wenn ja bitte eine erklärung mitliefern warum das so ist.

falls ich es dochnoch schaff das bauteil zum laufen zu kriegen möcht ich gern die Inputs und Enabeles mit einem controller ( 90usb 1287)direkt ansteuern. kann das funktionieren ?

Gruß,
fuxal

Hubert.G
17.08.2011, 14:08
In meinem Datenblatt von ST ist auf Seite 6 die Beschaltung gezeichnet. Nach deiner Beschreibung sollte es stimmen.
Die beiden GND sind verbunden?

fuxal
17.08.2011, 14:54
jo sind verbunden.

Kampi
17.08.2011, 15:27
Hast du Pin 8 vielleicht auf dem GND deiner 12V Spannungsquelle? Weil ich lese das so das du an 4 und 8 die 12V angeschlossen hast, also an 4 12V und an 8 die GND zu den 12V. Und wenn du dann 12V und 5V getrennt hast (z.B. nen 12V Akku und nen 5V Netzteil) funktioniert das nicht, weil 8 der GND für die Logik ist. Der GND für die Motoren, also den Leistungsteil sind die Pins 1 und 15.

fuxal
17.08.2011, 16:27
danke kampi, ich werds morgen gleich ausprobieren obs daran lag.

fuxal
18.08.2011, 15:41
hallo zusammen, ich hab jetzt mal die kondensatoren eingebaut und ein anderes netzteil verwendet. GNDs von der logik und 12 V sind verbunden. Nun funktionierts ;-)

jetzt ist nur noch die frage offen, ob man das bauteil direkt an den uC schließen kann ?!

der uC ist ein 90usb1287, soll ein pwm signal ausgeben und die brücke ansteuern.

über antworten würd ich mich freun

Kampi
18.08.2011, 15:46
Was willst du den an den Controller anschließen? Den Enable Eingang und die Input Eingänge sind für Mikrocontroller gedacht und vertragen nur Logikpegel. Die PWM legst du dann an den Enable-Pin und dann musst du nur noch die passenden Input-Pins auf High legen.

fuxal
18.08.2011, 15:59
meinst du vss (logic supply) kann man auch vom controller ziehen ? hat laut datenblatt maximal 36mA. schafft das ein uC ?

ich werd die brücke wie im datenblatt bild 7 abgebildet aufbauen. ENABLES und die INPUTS leg ich auf den uC.

Kampi
18.08.2011, 16:15
Kannst du durch durch den Portpin versorgen. Allerdings musst du bedenken das 1 Pin 40mA ausgeben kann und du somit recht wenig Luft hast. Aber wieso willst du den Treiber durch den Controller versorgen? Leg doch lieber eine Leitung zu dem hin.

Geistesblitz
18.08.2011, 20:44
Man kann auch Enable auf High lassen und dafür die beiden Inputs getrennt ansteuern, wenn die dann denselben Pegel haben, steht die Schaltung, wenn die unterschiedlich sind, kann man die Anschlüsse des Aktors je nachdem nach Versorgung und Masse verbinden, sodass sich auch ein Polaritätswechsel machen lässt (zB. Motor rückwärts laufen lassen).

Kampi
18.08.2011, 20:50
Die Inputs werden getrennt angesteuert. Jeder Input kommt an einen Portpin. Und das Problem wenn du den Enable auf High legst ist, das du nur eine Geschwindigkeit hast. Bei der PWM kannst du so die Geschwindigkeit regeln.

fuxal
19.08.2011, 12:09
Hi zusammen,

das klingt doch alles schon recht gut. Jetzt hab ich das L298 so umgelötet das beide brücken gleichzeitig laufen (bild 7 datenblatt).

ich hab ein peltierelement ans L298 angeschlossen. Mein netzteil gibt 2,5 A bei 18 V raus. Mess ich die Temperatur am L298 so erhalte ich mit einem provisorischen Kühlkürper eine Temperatur von 110 °C. Ist das normal ??? mir erscheint das viel zu viel.

Im datenblatt ist der termische widerstand mit 3 °C/W angegeben. Also wenn ich 2,5A*18V= 45W durchs L298 jage erhitzt sich das bauteil auf 45W*3°C/W =135°C

kann das sein ? damit würde sich auch die hohe Temp. erklären.

Zum aufbau mit dem uC:
ich werd den ENABLE und die INPUTS mittels uC bestromen, der rest läuft über netzteil.
Der enalbe wird mit pwm geschalten.

gruß fuxal

Kampi
19.08.2011, 12:27
Wenn der so warm ist hast du sicher irgendwo ein Kurzschluss.... überprüf nochmal alles. Kann aber auch sein das der Treiber nun tot ist.

fuxal
19.08.2011, 13:11
Also die brücke scheint noch zu laufen. ich kann umschalten zw. rechts und linkslauf -> OK
ohne enable läuft die brücke nicht -> OK
usw.

bist du dir sicher, dass die temperatur nicht stimmt?

Kampi
19.08.2011, 13:18
Was treibst du den mit der Brücke an? Nur weil dein Netzteil 2,5A ausgeben kann fließen die nicht direkt :D. Treibst du damit einen großen Motor an der wirklich 2,5A zieht? Weil dann kann die Temperatur gut sein. Wenn du damit nur eine kleine Last treibst stimmt da was nicht.....

fuxal
19.08.2011, 13:30
also ich hab ein peltierelement angeschlossen, das saugt schon soviel strom. die 2,5 A beziehen sich auf die anzeige aufm netzteil und somit glaub ich könnt die temp schon stimmen. ich habs grad noch mit meinem multimeter überprüft und das peltier zieht soviel strom.

ich mach mich jetzt mal ans programmieren. falls ich bei der pwm sache noch fragen hab würd ichs wieder in diesen thread schreiben.
@ kampi
du kennst dich doch sicherlich beim programmieren aus ?! und würdest mir auch bei meinen fragen helfen ?

gruß,
as fuxal

Kampi
19.08.2011, 13:49
Mit welcher Sprache willst du den Programmieren? Ich kann halt Bascom und C. Falls du Fragen hast meld dich einfach per PN oder so :)
Und gut wenn das Element soviel Strom zieht sollte die Temperatur schon stimmen. Ich bin halt davon ausgegangen das im unbelasteten Zustand 110 Grad herschen und das ist nicht richtig :D