PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mein fortgeschrittener Roboter



frago
14.08.2011, 20:36
Hallo,

ich möchte mich gerne an ein gewagtes Projekt wagen.
Es geht darum ein Roboter mit:

6 x Motoren zum Antrieb (wird ein Kettenroboter)
1-2 x Kameras ergeben die Augen des Roboters
20 x sonstiges Zubehör (Elektrik oder Mechanik)
1 x Funkmodul

So also ich brauche ein Mainboard, das mindestens 50V aushält und eines das die passenden Eingänge unteranderem auch für die Kamera bietet.
Außerdem brauche ich für die Fernsteuerung des Roboters ein Funkmodul mit einer Reichweite zwischen
200m - 500m, das aber auch die Datenrate für die Fernsteuerung und für den Livestream gewährleistet.

Wo bekomme ich das her???
Ich hab jetzt schon ewig im Internet gesucht und bin einfach zu keinem Ergebnis gekommen. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet.

Danke schonmal im Voraus.

MfG Nik

frago
15.08.2011, 12:18
Ps: muss ich da eine Sonderanfertigung machen lassen?

MfG Nik

iBot
15.08.2011, 12:30
Außerdem brauche ich für die Fernsteuerung des Roboters ein Funkmodul mit einer Reichweite zwischen
200m - 500m, das aber auch die Datenrate für die Fernsteuerung und für den Livestream gewährleistet.

Grüß dich,
wie wäre es mit sowas hier (http://www.reichelt.de/Zubehoer/TV-UT-1500/index.html?ACTION=3&GROUPID=3490&ARTICLE=50465&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402) ?

Richard
15.08.2011, 15:19
Hallo,

ich möchte mich gerne an ein gewagtes Projekt wagen.
Es geht darum ein Roboter mit:

6 x Motoren zum Antrieb (wird ein Kettenroboter)
1-2 x Kameras ergeben die Augen des Roboters
20 x sonstiges Zubehör (Elektrik oder Mechanik)
1 x Funkmodul

So also ich brauche ein Mainboard, das mindestens 50V aushält und eines das die passenden Eingänge unteranderem auch für die Kamera bietet.
Außerdem brauche ich für die Fernsteuerung des Roboters ein Funkmodul mit einer Reichweite zwischen
200m - 500m, das aber auch die Datenrate für die Fernsteuerung und für den Livestream gewährleistet.

Wo bekomme ich das her???
Ich hab jetzt schon ewig im Internet gesucht und bin einfach zu keinem Ergebnis gekommen. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet.

Danke schonmal im Voraus.

MfG Nik

1.) Da die Motore durch die Kette/n verbunden sind werden sie teilweise gegeneinander Arbeiten, einen absolut synchronen Lauf bekommt man nicht hin. Also pro Kette einen Motor verwenden.
2.) Wenn es 2 Kameras sein sollen um 3D zu sehen und/oder auszuwerten brauchst Du reichlich Rechen Power!
3.) 300m Funk bei Freier Sicht geht gerade noch, alles was darüber liegt UND/oder auch bei nicht freier Sicht klappt braucht eine Sonder Zulassung außer Du bist zugelassener Funkamateur.
4.) Jede moderne Elektronik basiert heute auf 2,5...3,3...5V diese Spannungen werden gewöhnlich auf dem Board selber aus der Versorgungsspannung erzeugt/abgeleitet. Übliche Netzteile liefern 5V, 12V, -5V wenn Du warum auch immer 50 V einsetzen willst musst Du diese entsprechend anpassen.

Ansonsten kann man (wenn man es kann) beinahe alles verwirklichen. :-)

Gruß Richard

frago
15.08.2011, 16:05
1.) Da die Motore durch die Kette/n verbunden sind werden sie teilweise gegeneinander Arbeiten, einen absolut synchronen Lauf bekommt man nicht hin. Also pro Kette einen Motor verwenden.
2.) Wenn es 2 Kameras sein sollen um 3D zu sehen und/oder auszuwerten brauchst Du reichlich Rechen Power!
3.) 300m Funk bei Freier Sicht geht gerade noch, alles was darüber liegt UND/oder auch bei nicht freier Sicht klappt braucht eine Sonder Zulassung außer Du bist zugelassener Funkamateur.
4.) Jede moderne Elektronik basiert heute auf 2,5...3,3...5V diese Spannungen werden gewöhnlich auf dem Board selber aus der Versorgungsspannung erzeugt/abgeleitet. Übliche Netzteile liefern 5V, 12V, -5V wenn Du warum auch immer 50 V einsetzen willst musst Du diese entsprechend anpassen.

Ansonsten kann man (wenn man es kann) beinahe alles verwirklichen. :-)

Gruß Richard


Danke erstmal,
das mit den Motoren ist habe ich auch schon überdacht, die Lösung dazu ist Feintuning.
So nun zu deinen anderen Punkten, die bringen meine Anforderungen an das Mainboard gut auf den Punkt, aber wo bekomme ich sowas her???

MfG NiK

DanielSan
15.08.2011, 16:08
@iBot: Du scherzkeks ;-) das ist keine Funkübertragung!

Richard
15.08.2011, 16:37
Danke erstmal,
das mit den Motoren ist habe ich auch schon überdacht, die Lösung dazu ist Feintuning.
So nun zu deinen anderen Punkten, die bringen meine Anforderungen an das Mainboard gut auf den Punkt, aber wo bekomme ich sowas her???

MfG NiK

Feintuning...hmmmm gut wenn Du es schaffst. Es gibt durchaus boards welche z.B. mit nur einer 12 V Versorgung laufen, Google sollte helfen Können. solche Boards waren gelegentlich auch in der C`t vorgestellt. Du kannst natürlich auch aus Deine 50V die Nötigen Spannungen ableiten. Ansonsten einmal nach embedded system
suchen.

Gruß Richard

frago
15.08.2011, 18:03
Danke, das hilft mir echt weiter.

Leider brauche ich immer noch eine Platine die genügend Stechplätze für die ganzen Motoren bietet.
Wie ist das eigentlich mit dem embedded system? kann ich diese Teile einfach auf eine Platine mit vielen Stechplätzen bauen?

Ich finde das echt gut, dass sie schon mit 12 V sparen, denn dann kann ich mir den Transformator mit gutem gewissen sparen, jedoch muss ich dann andere motoren verwenden, aber ich glaube, bzw. hoffe, dass kein so großes Problem mehr wird.

Da ich das Gerät von Ibot höchstwahrscheinlich nicht nutzen kann, brauchen ich noch eine andere Lösung.

Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

Gruß Nik

Richard
15.08.2011, 18:46
Danke, das hilft mir echt weiter.

Leider brauche ich immer noch eine Platine die genügend Stechplätze für die ganzen Motoren bietet.
Wie ist das eigentlich mit dem embedded system? kann ich diese Teile einfach auf eine Platine mit vielen Stechplätzen bauen?

Ich finde das echt gut, dass sie schon mit 12 V sparen, denn dann kann ich mir den Transformator mit gutem gewissen sparen, jedoch muss ich dann andere motoren verwenden, aber ich glaube, bzw. hoffe, dass kein so großes Problem mehr wird.

Da ich das Gerät von Ibot höchstwahrscheinlich nicht nutzen kann, brauchen ich noch eine andere Lösung.

Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

Gruß Nik

Eine fertige Controller Platine mit Motortreiber wirst Du nicht finden, entweder selber bauen oder den Motortreiber in der Näher der Motoren setzen und nur die Ansteuerung + Rückmeldung zum Hauptboard verdraten. Dann verbrennt auch nicht gleich alles im Fehlerfall...Motortreiber kannst Du z.B. hier http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/index.php?cPath=65&osCsid=1668196609c7525fede8d7605d3e8c75 "bewundern". Andere Motoren sind nicht wirklich (immer) nötig, Die Treiber verstehen TTL (5V) und haben extra Eingänge für hohe Motorspannungen. :-) Wobei allerdings 50V recht happig ist, da wirst Du lange suchen müssen...Lese Dir auf dem Link mal ein paar Beschreibungen durch, dann weist Du mehr. :-)

Gruß Richard

021aet04
15.08.2011, 18:57
Wenn du wirklich 50V für die Motoren verwenden willst musst du vermutlich die H Brücke mit den ganzen Rückmeldungen die du haben willst (Strom, eventuell Temparatur der Endstufe,...) selbst planen bzw bauen. Achte dabei aber extrem auf Sicherheit. 50V sind nicht mehr ganz ungefährlich und im Fehlerfall (Kurzschluss,...) hast du auch bei geringen Strömen schon extreme Leistungen und dadurch Wärme.

Einen Trafo wirst du nicht verwenden können, da du einen Trafo nur mit Wechselspannung nutzen kannst.

MfG Hannes

frago
15.08.2011, 20:01
gut zuwissen, dann nehme ich doch lieber weniger volt, das wird bestimmt auch gehen, oder besser gesagt, es muss gehen!
Also es wäre echt toll, wenn ihr mir noch aufschreiben könntet, wo ich ein Sereinmainboard finde, das viel volt aushält.
Wie schon gesagt, denn reguliere ich einfach die Motoren power, das geht auch. Weil ich möchte die controlller platine nur ungern selbst bauen, denn damit habe ich noch keine erfahrung

021aet04
15.08.2011, 20:10
Schreib einmal auf was du dir gedacht hast (außer den oben genannten Angaben). Wie schwer wird der Roboter, muss er geländegängig sein oder wird nur auf asphaltierten bzw Schotterwegen gefahren,...

So kann man nichts bzw nicht viel sagen. Bevor du dich an soetwas wagst solltest du dich erst einmal informieren (Mechanik, Elektronik,...)Je nach Einsatzzweck kannst du dann die Motoren, Treiber, Akkusystem, Material aus dem der Roboter gefertigt wird,...

MfG Hannes

Richard
15.08.2011, 20:41
Schreib einmal auf was du dir gedacht hast (außer den oben genannten Angaben). Wie schwer wird der Roboter, muss er geländegängig sein oder wird nur auf asphaltierten bzw Schotterwegen gefahren,...

So kann man nichts bzw nicht viel sagen. Bevor du dich an soetwas wagst solltest du dich erst einmal informieren (Mechanik, Elektronik,...)Je nach Einsatzzweck kannst du dann die Motoren, Treiber, Akkusystem, Material aus dem der Roboter gefertigt wird,...

MfG Hannes

Stimmt. Dazu kommt noch was kannst Du b,z.w. hast Du gelernt, Programmieren welche Sprache, Mechanik, E-Technik u.s.w. Es kommt auch nicht auf die Volt Zahl an sondern auf die Kapazität der Accus an was Der Bot alles können soll. Hast Du denn schon irgendwelche Teile? Wenn ja was für welche? Laptop oder Miniitx Boards haben zwar Rechen Power aber absolut keine brauchbare Schnittellen um einen Roboter (Hartware) zu steuern, das können µC besser weil dafür entwickelt. das "Motherboard" kann solche µC dann aber verwalten und schwierige Berechnungen wie Bildverarbeitung abnehmen.

Gruß Richard

frago
15.08.2011, 21:34
Also ok, dann fang ich mal mit den Daten an.
Das Gewicht noch unklar, aber der Roboter soll auch Offroad fahren können(daher den Kettenantrieb), die Aufgabe besteht darin, mein Rasen zu mähen und mit ihm ein bisschen "herumspielen".
Der Roboter soll eine oder mehrere Autbatterien bekommen.
Ich kann programmieren in c++, ich kenne mich mit Mechanik um einiges besser aus als mit Elektronik. In Elektronik bin ich kein Idot, sondern ich beherrsche es nur durchschnittlich.

021aet04
15.08.2011, 21:50
Das ist schon einmal nicht schlecht. Autobatterien sind eher schlecht für Roboter geeignet, da sie (durch das Blei) sehr schwer sind. Besser geeignet sind z.B. Lithium Akkus. Die sind sehr Leicht und haben eine sehr hohe Leistung => hohe Leistungsdichte. Man sollte ungefähr einschätzen wie schwer der Roboter werden soll. Hat er bis ca. 1kg oder bis 5kg oder noch mehr. Man muss es nicht auf das Gramm genau einschätzen. Eine ungefähre Angabe reicht, da alles etwas überdimensioniert wird (Motoren, Chassis,...). C++ wird dir nicht sehr viel helfen, aber die Umstellung auf C wird schnell gehen.

Ich würde den Roboter auf ca. 5kg einschätzen, wenn ich so einen bauen würde. Auf Leichtbauweise achten, also keinen Stahl sondern Alu verwenden. Für Abdeckungen Kunststoff,...

MfG Hannes

frago
15.08.2011, 21:57
naja der Roboter muss stabil sein und das gewicht, wird wie du sagst so von mir geschätzt zwischen 5-7 kg haben.
warum C? C ist zwar einfacher, aber c++ kan man doch genau so verwenden, vorallem weil ich da die objektorientierte programmierung drin habe. ja lithium akkus werde ich verwenden, ich habe mich da schonmal so en bissle umgeschaut.
Ich darf auf keinen fall plastik verwenden, denn der roboter soll echt stabil sein, ich dachte eher an feberglas

Richard
16.08.2011, 01:25
naja der Roboter muss stabil sein und das gewicht, wird wie du sagst so von mir geschätzt zwischen 5-7 kg haben.
warum C? C ist zwar einfacher, aber c++ kan man doch genau so verwenden, vorallem weil ich da die objektorientierte programmierung drin habe. ja lithium akkus werde ich verwenden, ich habe mich da schonmal so en bissle umgeschaut.
Ich darf auf keinen fall plastik verwenden, denn der roboter soll echt stabil sein, ich dachte eher an feberglas

Ein Ketten Antrieb zerlegt Dir den schönen Rasen, mei Nachbar hat sich einen kleinen Bagger gelihen un einen Schauch und Kabel ei zu buddeln, danach waren einige hundert² Rasen Kaputt..... Da sollten (grobstollige) gummi Reifen besser geeignet sein. Außerdem mag ein Rasen nicht wenn er zu stark verdichtet wird, Also auf das Gewicht achten. (Ein Traum). Ich hatte einmal einen (?) Fymo (Luftkissen Rasen Mäher) Echt nett so etwas als Rasenmäher Bot :-))) Nur wie steuern, das Ding ist sehr instabil und hat hohe Bremswege.

Gruß Richard

021aet04
16.08.2011, 07:49
Wie willst du µCs objektorientiert Programmieren? oder willst du einen PC einbauen?

MfG Hannes

frago
16.08.2011, 16:49
Ich dachte mir, dass ich einfach dem Roboter eine eigene Benutzeroberfläche gebe. Also das heißt ich werde ihm eine Art "Steuerungsofware" verpassen.
Also das funktioniert so : Ich starte auf meinem Computer das Programm, das bespielsweise "Roboterprogramm" heißt, also erscheint ein Fenster in dem ich den Livestream der Kamera sehe und per Tastendruck den Roboter steuern kann.
Das ist zwar ziehmlich viel Arbeit, das so zu machen, aber letztendlich lohnt sich das. Die Steuerung wird somit mit um einiges einfacher, alles ist übersichtlich und ich habe vorallem alle Daten auf einem Punkt.
Der größte vorteil ist jedoch, dass ich das ja in C++ realisieren kann.

@ Richard

Also das mit den Ketten ist sehr komfortabel, da ich durch die Ketten einen sehr niedrigen Aufliegdruck habe, da sich das Gewicht, ja nicht auf einen oder vier Punkte konzentriert, sondern auf die gesamt Kettenlänge verteilt ist.
Die Ketten sind außerdem aus Gummi, also schade ich dem Rasen kein bisschen. Der Bagger von deinem Nachbar hat Metallketten und wiegt zudem noch ein paar Tonnen, deshalb kann man ihn nicht mit meinem Roboter vergleichen.


Ich möchte jedoch noch gerne einaml zurück zu dem mainboard bzw. controller board und zu den Funkmodulen kommen.
Wisst ihr denn wo ich so etwas finde?
Das mit der Rechenpower wäre ja schon geklärt, jetzt fehlt nur noch das Board wo ich den "mini computer" draufsetzten kann, denn der "mini computer" hat einfach zu wenige Anschlüsse für die Motoren,....
Also hättet ihr denn da eine Lösung für mich?

MfG Nik

Richard
16.08.2011, 18:48
Ich möchte jedoch noch gerne einaml zurück zu dem mainboard bzw. controller board und zu den Funkmodulen kommen.
Wisst ihr denn wo ich so etwas finde?
Das mit der Rechenpower wäre ja schon geklärt, jetzt fehlt nur noch das Board wo ich den "mini computer" draufsetzten kann, denn der "mini computer" hat einfach zu wenige Anschlüsse für die Motoren,....
Also hättet ihr denn da eine Lösung für mich?

MfG Nik

Als Mainboard würde so etwas taugen http://www.mini-itx.com/store/?c=47#d945gsejt das Teil braucht nur 12 VDC und hat 1 Serielle und eine Parallele Schnittstelle kan alo mit den meisten µC's "reden". Das wäre dann Deine Steuer und rechen Einheit, um Motore, Sensoren u.s.w. kümmert sich dann ein oder mehrere µC welche sich per Schnittstelle mit dem Mainboard unterhalten. Da Win kein Echtzeit System ist, sollte man auf ein Echtzeitfähiges Linux zurückgreifen.

Ketten: Ein Panzer treibt beide Ketten mit einem Motor an, für Roboter oder Modelle sind für jede Kette ein Motor sicher besser. Aber mehrere Motore an einer Kette halte ich für etwas übertrieben und anfällig.

Gruß Richard

frago
16.08.2011, 20:01
Gut, danke das Mainboard, das du mir gezeigt hast ist echt gut, vorallem sehr komfortabel und schnell im Gegensatz zu den meisten anderen Roboter Mainboards.

Da ich ja eher weniger ahnung habe wie man µC mit Motoren verbindet, da ich das meist schon fertig gekauft habe, könntet ihr mir erleutern wie das geht?

Das mit dem einen Motoren pro Seite habe ich mittlerweile schon selbst herausgefunden, denn somit spare ich mir dann halt auch die Kosten für die anderen Motoren und deren µC.

Achja hab was für einen Strom habe ich denn eigentlich dann? Oder besser gesagt welchen soll ich verwenden?
Gleichstrom, Wechselstrom,.......???

MfG Nik

Richard
16.08.2011, 21:03
Achja hab was für einen Strom habe ich denn eigentlich dann? Oder besser gesagt welchen soll ich verwenden?
Gleichstrom, Wechselstrom,.......???

MfG Nik

Normal nimmt man Gleichstrom Getriebe Motore für so eine Anwendung, kommt auch af die gesamt Größe/Gewicht an. Entweder man baut erst das Fahrzeug und sucht dann die Motoren mit passender Leistung oder macht es anders herum.

Gruß Richard

frago
16.08.2011, 21:12
ah ok danke, aber di frage mit den µC steht immer ncoh, ich hab wirklich keine ahnung wie das geht und außerdem muss ich auch noch so ein funkmodul finden

MfG Nik

frago
17.08.2011, 19:10
ps: könntet ihr mir da bitte helfen

Friedleif
17.08.2011, 20:14
Vielleicht wäre ein Asuro oder eine Nibobee der richtige einstieg? Bzw. ein Starterset mit avr, eventuell auch Arduino?
Meine ersten Schritte hab ich mit einem Elektronikbaukasten gemacht.

frago
17.08.2011, 21:26
Achso ok, ich weiß nicht so recht, ich hatte mir einen Baukasten gekauft, diesen habe ich zusammengebaut und ich konnte damit alle machen, wie zb. einer linie folgen usw. also man sieht schon, dass das ein recht umfangreicher Roboter wasr.
Nun möchte ich ja diesen Roboter bauen, der mir den Rasen mäht, jedoch habe ich leider keine Erfahrung mit einem µC, da man die motoren von meinem roboter einfach in ein Mainboard gesteckt hat, welches man dann per C++ programmieren konnte.
Ich glaube außerdem nicht, dass der 16 MHz-Quarzoszillator Prozessor von deinem Arduino Starterset meine Daten berechnen kann.
Denn wie schon gesagt, er muss Instrumente, Motoren und Kameras verwalten und die Daten an einen AP senden können.
hättest du evtl. noch eine andere konkrete Idee?

MfG Nik

Friedleif
18.08.2011, 00:28
Grundlagenforschung ;-)

Bei den Fragen zu Wechselstrom, Gleichstrom, 50V etc. wohl unabdingbar.

Ein guter Punkt zum Einsteigen ist vielleicht http:// (http:// http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm)http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm

(http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm)Wenn es um µCs geht muss es kein teures Einsteigerpaket sein. Ein Steckbrett, ein kleiner AVR und ein paar Teile geben einen guten Überblick.
Tutorial gibts hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial

(http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial)Wir mussten damals ja noch Bücher kaufen ;-)

Mit welchem Baukasten bist Du eingestiegen?

frago
18.08.2011, 20:23
Also ich hatte einen Baukasten von qfix :D und wegen den Fragen, es gibt ja verschiede Elektromotoren mit verschieden "Strom Bedürfnissen". Und wegen den 50 V, ich wollte eigentlich einen Motor mit soviel V einsetzen, hab mich bereits erkundigt und für einen Rasenmäherroboter wird zwischen 30 - 50V benötigt, also wäre das auch schonmal geklärt :).
Also weißt du programmieren ist ja kein Problem aber das mit den µCs, das macht mir halt Probleme, außerdem weiß ich ja auch mit Mechanik umzugehen, also von daher dachte ich, ihr könntet mir ein paar Sachen über die µCs sagen und dann wende ich das Wissen an und baue damit meinen Roboter zum Rasen mähen. Noch einmal zur der Frage mit dem Akku, ich dachte, ich benutze einfach eine Autobaterrie, da ich sowiso nicht vorhatte, dass der Roboter so klein wird, denn das Messer, usw. wird schon einiges an Platz verdrücken. ;)

MfG Nik

Friedleif
18.08.2011, 21:03
Bei ner 12V Spannungsversorgung würden sich doch 12V Motoren anbieten. So bleibt es auch im Bereich der Schutzkleinspannung. Die Treiber für die Motoren werden so oder keine Kleinigkeit und sicher nicht gerade billig. Auf http://www.shop.robotikhardware.de (http://www.shop.robotikhardware.de/) wirst Du da einiges finden, ebenso wie entsprechende Controller Boards.

Zu Mikrocontrollern (insbesondere AVR) findet sich eigentlich alles hier im Wissensbereich: http://www.rn-wissen.de
(http://www.rn-wissen.de/)
Das AVR Tutorial ist auch lesenswert und sollte fast alle Fragen beantworten: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial

frago
18.08.2011, 21:27
danke, ich habe dir eine PN geschickt

frago
18.08.2011, 21:51
hei, kannst du mir evtl einen billigen roboter bausatzkasten zeigen, dann bau ich damit den roboter und kann das nochmal üben bevor ich mich dann an sowas großes wage ok? :)
dann belästige ich hier auch keinen mit meinen fragen!
mfg nik

Friedleif
18.08.2011, 21:59
Die PN hättest Du auch hier schreiben können ;-)

Gute Idee das erstmal in kleinerem und günstigeren Rahmen auszutesten.

Da fallen mir Nibobee und Asuro ein. Beide sind recht günstig, in Grenzen erweiterbar und gut dokumentiert. Vor allem zum Asuro finden sich viele Informationen im Netz. Kostet bei Reichelt unter 50 Euro.

021aet04
19.08.2011, 09:56
@frago
Du belästigst hier keinen mit den Fragen. Für das ist doch das Forum da.

MfG Hannes

frago
20.08.2011, 01:00
gut ok, also könnte ich die Technik von einem asuro auch für meinen großen benutzen?
Und könntet ihr mir bitte einen Link oder so posten, dass ich weiß wo ich auch gut bedint bin.

MfG Nik

Friedleif
20.08.2011, 01:12
Im Prinzip schon. Kommt halt dann noch etwas dazu, die Grundlagen sind aber schon die selben.
Die Mechanik ist dann natürlich völlig anders, die Elektronik und die Programmierung aber nicht viel anders. (Elektronik dann halt etwas "fetter" wenn 10A oder mehr drüber gehen)

In Bezug auf Shops hat glaub ich jeder so seiner eigenen Vorstellungen. Ich bestell gerne bei Reichelt. Wenn Du da asuro in die Suche tippst findest Du den Bausatz und Ausbaumöglichkeiten. Die Bücher sollen auch nicht so schlecht sein, hab sie selber aber noch nicht gelesen.
Das Handbuch kannst Du Dir vorab schon anschauen, findest Du im Shop unter Downloads. Damit solltest Du abschätzen können ob das was für Dich ist.

frago
21.08.2011, 13:50
iwie kann ich das bei downloads icht finden, kölnntest du evtl doch den link posten?

Friedleif
21.08.2011, 13:56
http://www.google.de/search?aq=f&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=asuro+handbuch


E (http://www.google.de/search?aq=f&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=asuro+handbuch)dit:

Sorry, falschen Tab kopiert (ich werd zu alt für 2 Monitore und 17 offene Tabs...)
Danke an oberallgeier für die Richtigstellung!

oberallgeier
21.08.2011, 14:14
... Das Handbuch kannst Du Dir vorab schon anschauen ...
iwie kann ich das bei downloads icht finden ...asuro BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG klick hier (http://www.arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf)

frago
22.08.2011, 01:23
http://www.google.de/search?aq=f&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=asuro+handbuch


E (http://www.google.de/search?aq=f&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=asuro+handbuch)dit:

Sorry, falschen Tab kopiert (ich werd zu alt für 2 Monitore und 17 offene Tabs...)
Danke an oberallgeier für die Richtigstellung!

warum soviele tabs?

@ober... danke

021aet04
22.08.2011, 09:22
Ich habe auch einige Tabs offen. Wenn ich etwas plane habe ich Tutorials, wichtige Informationen (z.B. aktuell Lade/Entladeschlussspannung bei Akkus,...), verschiedene Datenblätter,Roboternetz, eventuell Email,...

aktuell sind es 24 Tabs

Da kommt schnell etwas zusammen

MfG Hannes

frago
22.08.2011, 20:30
ja ok, aber das ist schpn übertriebn, ich hab immer so 3-5tabs offen im internet und dann halt noch ein paar programme,... also kannst du mir evtl auch noch sagen wo du immer einkaufst?

Friedleif
22.08.2011, 20:40
Übertrieben? Auf Arbeit komm ich auch gerne auf 12 Tabs - pro Bildschirm. Läuft doch schon alles als Webanwendung. Mails, interne Bestellungen, Zeoiterfassung, Telefonbuch etc. etc. etc.

Kommt drauf an was. Milch z.B.... ;-)

Nee, wo es verfügbar ist. Erste Anlaufstelle ist bei mir Reichelt, dann Conrad. Bei Pollin schauen kann auch nicht schaden. Speziellere Sachen über Ebay. Sonst einfach Google Suche, wo es günstig (inkl. Versand) ist. Gerne auch aus Fernost.
Wenns schnell gehen soll im Ort (Strixner und Holzinger wenn es grad lagernd ist). Wird aber immer seltener, bis ich mal Zeit habe hinzugehen war DHL schon längst da.

021aet04
23.08.2011, 08:59
Ich bestelle hauptsächlich bei Distrelec. Dann kommt ELV, Reichelt, Pollin,... Conrad kommt bei mir ganz zum Schluss da der relativ teuer ist.

MfG Hannes

frago
23.08.2011, 21:14
ich glaube ich kaufe bei reichelt