PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Controll 1.4



ComputerKind
14.08.2011, 14:58
Hallo,

ich habe Probleme mit meinem neuen RN-Controll 1.4.
Es widersetzt sich bisher allen Versuchen es zu Programmieren. Als Programmer benutze ich den AVRISP MkII und den Adapter von 6 auf 10polig aus dem Wiki. Spannungsquelle ist ein altes ATX Computernetzteil. Wenn ich jetzt nur 12V vom Netzteil mit dem Board verbinden, meldet AVR-Studio eine Spannung von 0,4V. Wenn ich GND noch dazunehme, meldet es aber nur noch 0V. Die Spannung am Netzteil beträgt immer ca. 12V, aber immer im Rahmen des zulässigen. Ohne angeschlossenen ISP funktioniert das Board einwandfrei(im Rahmen dessen, was es von Haus aus kann). Den Adapter hab ich per Multimeter durchgetestet, es gibt keine Kurzschlüsse oder Verpolungen. Das selbe Problem tritt bei einem RN-Minicontrol auf. Ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.

MfG

Computerkind

DanielSan
14.08.2011, 15:03
Hi,

Ich kenn den ISP von dir nicht, aber kannst du evtl die Geschwindigkeit verringern? Denn wenn der µC noch auf 1Mhz läuft kann es sein das der Programmer dafür zu schnell ist.

Gruß Daniel

ComputerKind
14.08.2011, 15:06
An der Geschwindigkeit liegts glaub ich nicht, habs mal mit 125kHz und 6,48kHz probiert, hat beides nicht geklappt. Empfohlen wird vom Programmer das der Speed unter 1/4 des Controllers liegt, was aber bei beiden Malen der Fall ist.

radbruch
14.08.2011, 15:11
Hallo

Ehrlich, ich habe mich bemüht, aber im Wiki finde ich die 6auf10-Belegung nicht. Da ich zusätzlich auch noch die ISP-Belegung vom RN-Control/RN-Minicontrol und vom MKII suchen müßte um dir weiterhelfen zu können, breche ich hier mal ab. Bitte suche selbst die Schaltpläne zusammen und verlinke sie hier. Danke.

Gruß

mic

[Edit]
Bauchgefühl: Flachbandkabel am Stecker falsch aufgelegt.

ComputerKind
14.08.2011, 15:27
Hallo

Erstmal Sorry, ich muss zugeben, dass ich auch z.T. ewig nach der Adapterbelegung suchen musste, obwohl ich genau wusste das es sie gibt.

Also erstmal hier die Links:

Adapter: http://www.rn-wissen.de/index.php/Programmer#Adapter_10polig_.3C-.3E_6polig
AVRISP MkII: http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/AVRISPmkII_UG.pdf (Seite 26)
RN-Control: https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=18168&d=1299426157 (Seiten 8 und 31; Seite 8 is Belegung ISP-Port, 31 Schaltplan vom Board. Der ISP-Anschluss ist das Größte Rechteck in der Linken "Spalte")

Schonmal vielen Dank an euch beide und alle weitere für eure Mühen

MfG

Computerkind

Torrentula
14.08.2011, 15:28
Schaltplan ist dieser: http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Ispadapter_layout.png

Ich habe mir diesen Adapter auch gebaut. Bist du sicher, dass du die Pins vom mkII nicht spiegelverkehrt angeschlossen hast, sprich dass sich die Einkerbungen beider Wannenstecker sich gegenüberliegen? Ich habe nämlich bei manchen ISP-Headern schon mal die Pins komplett vertauscht.

Die ISP-Frequenz muss mindestens 125kHz betragen sonst gehts nicht. Zur not messe die Verbindungen der Wannenstecker nochmal durch. Oder wenn es daran nicht liegt, dann schau dir mal dein Flachbandkabel was den Adapter mit dem RN-Control verbindet an. Sind die Pins da alle korrekt verbunden also nicht überkreuzt?

Ansonsten... weiß ich auch nicht woran es liegen könnte.

Gruß

Torrentula

ComputerKind
17.08.2011, 19:40
Hallo,

Tschuldigung erstmal, dass ich nicht früher geantwortet hab, hatt aber keine Zeit um weiter rumzuprobieren. So wies aussieht liegts wohl am Kabel vom Board zum Adapter. So wies aussieht, muss ichs in meinem Fall 180° gedreht auf den Adapter stecken. Ich hatte vorher nicht genug Zeit zum durchtesten und hab somit erst heute gesehn, dass mans drehen muss.
Vielen Dank an alle die mir bei meinem Problem geholfen haben.


MfG

Computerkind