PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Automatisierte Carrera-Bahn, MOSFET-Motor-Steuerung



julian_real
13.08.2011, 20:04
Moin zusammen,

bin gerade ein bisschen am rätseln, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.

Ich versuche gerade mit Hilfe eines LPC2124, 4 Gabellichtschranken und einer einfachen MOSFET-Motorsteuerung eine Carrerabahn zu automatiseren.

Die Gabellichtschranken funktionieren wunderbar, was nicht richtig funktioniert ist die Ansteuerung des Motors.

Folgenden Schaltung verwende ich:

19646

Also die einfachst mögliche.

Was jetzt passiert ist aber, dass der Motor immer läuft, unabhängig was am Gate anliegt.

Leistungsdaten:
Das LPC2124 hat 3,3V mit 4mA an den I/O Ports.
Beim Einschalten des Motors fällt die Spannung von ~11V auf ca. 8V bei einem Strom von ~200mA.

Habt ihr eine Idee woran es liegt? Ist der Transistor BS170 falsch gewählt? Kann ich irgendwie überprüfen, ob der Transistor noch heil ist?

Grüße
Julian

Besserwessi
13.08.2011, 20:54
Der BS170 ist reichlich klein gewählt. Der maximale Strom reicht aus, aber mit 3 V am Gate ist der "ON" Widerstand vermutlich zu hoch (bzw. noch gar nicht ganz an erreicht wird) und der FET ist damit zu heiß geworden ist. Es ist auch zu befürchten das er defekt, oder einfach falsch herum eingebaut (D und S) vertauscht. Testen könnte man indem man Gate und source verbindet: dann sollte sich der FET wie eine Diode verhalten.

julian_real
13.08.2011, 21:06
Danke für die schnelle Antwort, ich werde morgen mal G und S verbinden und gucken, ob er noch ordnungsgemäß funktioniert.

Könntest du einen anderen FET empfehlen, der vielleicht besser geeingnet ist?

Was bedeutet "ON" Widerstand? Muss ich den Vorwiderstand, also die 100ohm, größer wählen? Steige irgendwie noch nicht ganz durch...

Grüße
Julian

Kampi
13.08.2011, 21:18
Sonst probier vielleicht mal einen Pull-down Widerstand zwischen Gate und GND. Dadurch erreichst du das der FET sicher sperrt. Der ON-Widerstand eines FETs ist der Widerstand der zwischen Drain und Source vorhanden ist, sobald der FET voll umgeschaltet hat.

Besserwessi
13.08.2011, 21:32
Der ON Widerstand ist der Widerstand des FETs im eingeschalteten zustand, also der minimale Widerstand den man zwischen Drain und Source erreichen kann. Dazu braucht man aber auch schon genügend Spannung am Gate, oft 5 V oder besser 10 V. Für den Betrieb mit 3 V wird die Auswahl schon klein.
Eventuell ein reichlich überdimensionierter IRLZ24N - sollte trotz 1-2 V Gate Therschhold noch gehen, hat aber reichlich Gate Kapazität und wird entsprechend langsam. Für einen Motor sollte es aber noch reichen.
Die 100 Ohm sind schon OK - das ist mehr dafür damit der FET nicht zu schnell wird und schwingt.