PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Xbee pro 5 Volt kompatibel ?



Thalhammer
12.08.2011, 08:29
Hallo,
Ich habe ja hier schon nach einem Summensignal erzeuger gefragt und diesen auch gefunden.
Da dieser über Rs232 angesteuert wird wollte ich ihn über ein Xbeepro laufenlassen.
Nun seh ich aber grade das das Xbee pro 3.3V als Spannung will.
Mein Atmega läuft aber mit 5V.
Nun die Frage:
Ich brauche daher also eh einen Spannungsregler, brauch ich dann auch Pegel wandler ?
oder verkraften die xbee module auch 5v ?
Nun die Frage:
Welche spannungsregler kann ich da verwenden ?
und welche Pegelwandler ?
Ne bestell liste währe gut, da ich sowas noch nie gemacht habe.

MFG Thalhammer

Arkon
12.08.2011, 09:56
Die XBee-Platinen lassen sich nicht direkt über 5V betreiben. Du benötigst Spannungs- und Pegelwandler. Bei Sparkfun.com gibt es ein passendes Breakoutboard http://www.sparkfun.com/ (http://www.sparkfun.com/products/9132) Art.Nr. WRL-09132

Es gibt ein paar deutsche Shops die einen Großteil des Sparkfun-Sortiments vertreiben. Guck dich mal bei Watterott oder http://www.sander-electronic.de um.

Wenn du Elektronik lieber selbst aufbauen willst, kannst du dir zumindest bei Watterott meistens die Schaltpläne anzeigen lassen und diese für deine Bedürfnisse anpassen.

Markus_HH
12.08.2011, 10:03
Ich benutze die XBees Series2 schon eine ganze Weile - allerdings keine "PRO". Von der Spannung her sind die XBees aus meiner Erfahrung sehr empfindlich. Ich würde die 3V3 für die Versorgungsspannung nicht überschreiten.
Bezüglich der Signaleingänge habe ich sie zunächst ohne Probleme ohne Pegelwandler an 5V-Signalen benutzt. Mittlerweile teile ich das Signal einfach über Widerstände herunter - für "langsame" Signale reicht das (s.a. http://lookmanowire.blogspot.com/2011/06/temperature-sensor-network-with-rtc-and.html).
Als Spannungswandler von 5 auf 3V3 benutze ich z.B. LF33CV, LM2937ET33 oder - sehr stromsparend aber nur mit bis zu 200mA belastbar - den MCP1702-33.

Markus

devluz
19.08.2011, 22:04
Was wäre denn eine ideale Lösung, um bei den Signaleingängen von 5 auf 3.3 V runter zu regeln?

Valen
20.08.2011, 11:35
Ich verwende die Diode Methode (3.3v eingang hochziehen mit 10k Widerstand zu 3.3v, und dass blockieren von den 5v Ausgang mit einer Diode) in diesen Tutorial von SparkFun:

http://www.sparkfun.com/tutorials/65

(nur zwischen 5v TX und 3.3v RX)
(http://www.sparkfun.com/tutorials/65)

devluz
21.08.2011, 08:26
Super. Das ist eine große Hilfe. Danke :)