PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solarschaltung und das Problem mit den Mosfets



ListerStorm
11.08.2011, 22:54
Liebe RN Gemeinde,

zu erst hoffe ich das ich im richtigen Forum bin. Falls nicht sorry und bitte verschieben. Ich bin noch recht neu in Sachen Elektronik und brauche daher etwas Hilfe. Ich hoffe das mir Jemand helfen kann. Obwohl ich seid Wochen das Internet durchforste und probiert habe mir soviel wie möglich selbst beizubringen bin ich leider nun an meine Grenzen gestoßen.

Ok zu meinem Problem, wie man im Anhang sieht, handelt es sich um eine Solarladeschaltung. Aber um die geht es nur in zweiter Linie. Es geht um die Mosfets. Der ICL7665 ist ein High/Low voltage detector (echt tolles ding), beim überschreiten bzw. unterschreiten der festgelegten Spannung schaltet er die Ausgänge Out1 und Out2 an. In diesem Fall soll er 2 Mosfets ansteuern, welche dann sperren sollen um so die Solarzelle bzw. die Last jeweils vom Akku zunehmen. Soweit der Plan hehe. Leider habe ich das Thema Mosfets noch nicht so 100%ig verstanden und möchte fragen ob dies so funktioniert.

Stört Euch bitte nicht daran das dies eine Solarladerschaltung ist. Ich habe sie verwendet, weil ich zum einen eine abgewandelte version evtl. für einen Roboter verwenden möchte und zum anderen für den fall das es wirklich funktioniert, hat direkt jeder der dieses Thread liest eine nützliche Solarschaltung. Ok Manche würden sagen, schliess das Solarmodul kurz, aber die Solarzelle ist nur ein Beispiel und kann durch ein Windrad oder einer Steckdose ersetzt werden. Mir gehts darum ob ich zumindest die P Mosfets verstanden habe (zu den N Mosfets komm ich noch hehe). Weil ich hab das so verstanden: ein P Mosfet sperrt sobald genug Spannung an Gate anliegt und Source sollte an Plus liegen. Da der Mosfet nur eine Signalleitung bekommt muss er zusätzlich mit einem sogenannten Pullupwiderstand gegen Plus verstärkt werden?

Ich möchte mich schonmal bei Allen bedanken die versuchen mir zu helfen und es zu erklären. Sowie sorry falls ich totalen Unsinn geschrieben haben sollte, aber das Internet ist sehr widersprüchlich was Informationen angeht. Bei offenen Fragen fragt einfach.

MfG Lister

19624

Oh etwas klein das Bild hier noch mal ein größerer Ausschnitt:

19625

021aet04
13.08.2011, 10:04
Wilkommen im Forum,
das sollte so funktionieren. Am besten ist es wenn du die Schaltung am Steckbrett aufbaust und testest. Statt der Solarzelle kannst du, wenn du eines hast, ein regelbares Netzteil verwenden. Dann kannst du jeden Zustand testen. Ob das mit dem Akku funktioniert weiß ich nicht.

MfG Hannes

Hubert.G
13.08.2011, 11:46
Nach meinem Datenblatt ist der IRLZ24 allerdings ein N-Fet.

ListerStorm
13.08.2011, 16:46
Vielen dank erstmal für die Antworten.
Gute Idee mit dem regelbaren Netzteil, werde ich machen. Ja ich habe einen Fehler in der Bezeichnung gemacht im Eifer des Gefechts hehe. Es soll ein IRF9Z24N sein. Wahrscheinlich hatte mich das N am Ende durcheinander gebracht. Es ist aber ein P-Mosfet.

MfG Lister