PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Frage zu Steckbrett kaufen



HM
10.08.2011, 17:47
Hallo Leute,
ich möchte mir ein Steckbrett kaufen und würde Euch gern mal fragen, welche Ihr mir nach dem neuesten Stand empfehlen könnt.
Am liebsten hätte ich gerne eins mit Federstahl-Kontackten, nicht mit Messing-Kontackten.
Ich habe schon gegoogelt und bin mir nicht sicher was ich für eins nehmen soll, gefallen hat mir das transparente von http://www.ecall-elec.com.tw/
Nur da find ich keine Preise und auch nicht mit welchen Kontackten es ausgestattet ist.
Könnt Ihr mir da weiterhelfen, was habt Ihr für Erfahrungen gemacht:?:
Vielen Dank führ Eure Antworten. MfG

Kampi
10.08.2011, 18:11
Also ich hab dieses Brett hier:

http://www.reichelt.de/Laborkarten/STECKBOARD-4K7V/index.html?ACTION=3&GROUPID=3374&ARTICLE=67683&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402

und dazu dieses Drahtbrückenset:

http://www.reichelt.de/Laborkarten/STECKBOARD-DBS/index.html?ACTION=3&GROUPID=3374&ARTICLE=79056&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402

Kostet zusammen 20€ und ist schön groß. Kann ich nur Empfehlen.

HM
11.08.2011, 08:40
Hallo Kampi,
vielen Dank für Deine Antwort.
Leider kann ich erst jetzt antworten. Zu den Steckbrettern habe ich schon einiges gelesen, das hat mich eher noch mehr verunsichert. Das Steckbrett von Reichelt z.Bsp. wurde von manchen Leuten gelobt und von vielen anderen als Schrott bezeichnet, ebenfalls wurden diese mit den Pollin- Steckbrettern verglichen.
Manche, ich meine jetzt allgemein, schrieben daß sie die Drähte mit der Zange reinstecken mußten, weil es so schwer geht, ander schreiben was von schlechten Kontackten, die schnell ausleiern.
Jetzt weiß ich nicht so richtig was ich machen soll, evtl. könnten hier noch andere User ihre Erfahrungen schreiben, das wär sehr hilfreich.
Vielen Dank. MfG

Kampi
11.08.2011, 09:01
Naja das die Kontakte ausleiern hast du bei jeden Steckbrett. Das lässt sich nicht vermeiden :(
Das ist meiner Meinung nach der Vorteil an so einem großen. Falls da mal Kontakte ausleiern hast du noch genug andere ;). Und die Drähte mit Zange rein drücken? Kann ich nichts zu sagen, weil ich das bei meinem nicht muss. Und meine Meinung zu Polin geht eh eher ins negative. Hab mit dem laden zu viele schlechte Erfahrungen gemacht, das Ware kaputt ankam oder das sie totaler Schrott ist und und und.

HM
11.08.2011, 09:14
Hallo Kampi,
wieder vielen Dank für Deine Antwort.
Wie alt ist denn Dein Breadboard und wieviel Kontakte sind denn schon kaputt?
Hast Du dir das transparente Steckbrett, wie oben mal angesehen, was meinst Du dazu?
Da ist es eben schön, das man die Kontakte gleich sieht.
Mit Pollin bin ich auch nicht mehr so richtig zufrieden, besonders hat es mich mal bei einer Grafikkarte angesch..., da kam eine, die völlig anders aussah als auf dem Bild und ich mußte extra ein spezielles Biosupdate machen, sonst hat es min. eine Min. gedauert, bevor der Computer überhaupt gestartet hat. Bei anderen Sachen wieder sind sie sehr kulant und schicken Neues. Die Preise haben dort soweit angezogen, daß man auch woanders kaufen kann, aber das ist ein anderes Thema.
MfG

Arkon
11.08.2011, 09:21
Moin,

ich habe auch die von Kampi vorgeschlagene Kombination in Benutzung. Zusätzlich noch ein Set Low Cost Kabel Jumper von Watterott http://www.watterott.com/de/Low-Cost-Jumper-Wires-fuer-Breadboards-70-Stueck. Diese sind aber wirklich Low Cost und werden eingesetzt wenn ich auf die Schnelle etwas verdrahten möchte und keine Lust/Zeit auf eine ordentliche verdrahtung via Drahtbrücken habe.

Ich bin mit dem Breadboard und den Drahtbrücken zufrieden. Ich habe bisher noch keine ausgeleierte Verbindung gefunden und auch mal die dicken Beinchen von Trimmern und Stiftleisten in das Board "gepresst"

HM
11.08.2011, 09:55
Hallo Arkon,
vielen Dank, daß Du hier auch mal Deine Erfahrungen schreibst.:)
Die Seite mit dem Link habe ich angesehen, schaut ja sehr gut aus und die Versandkosten sind auch OK, vielen Dank für den Hinweis.
Ach hätte ich bald vergessen:
Muß man sich da http://www.watterott.com/de/Low-Cost...ards-70-Stueck (http://www.watterott.com/de/Low-Cost-Jumper-Wires-fuer-Breadboards-70-Stueck) anmelden, wenn man etwas kaufen möchte?
MfG

Kampi
11.08.2011, 10:02
Also mein eigenes Stechboard ist erst 2 Wochen alt und es ist noch nichts kaputt. Aber ich hab während meiner Ausbildung auf der Arbeit mit dem selben Board gearbeitet und das ist schon etliche Jahre alt und da sind nur ca. 10% der Kontakte kaputt. ;)
Das Steckbrett hab ich mir noch nicht angeschaut. Mach ich nachher mal.
Dicke Beinchen presse ich ebenfalls oft in das Board, da ich ein USB-232 Wandlermodul und einen USB-Host und die besitzen recht dicke Beinchen. Gehen gut rein und leiert auch nichts bei aus.

Und so wie es aussieht musst du dich für eine Bestellung dort anmelden.

Arkon
11.08.2011, 10:19
Ja im Watterott-Shop muss man sich registrieren. Sind aber die gleichen Daten, die du auch bei einer normalen Bestellung angibst. Und die werden bestimmt auch gespeichert ;)

Watterott ist zudem einer der wenigen deutschen Shops, die das Sparkfun-Sortiment in Deutschland vertreiben.

robocat
11.08.2011, 13:51
Das Wanjie Steckbrett, das Kampi oben verlinkt hat, ist genau das selbe wie es Pollin vertickt, inzwischen auch zum selben Preis. Wenn man richtig dicke Drähte mit Zange in die Kontakte presst, gehen sie kaputt. Das ist aber nicht die Schuld des Steckbrettes sondern des Benutzers. Bei mir sind inzwischen (nach 2 Jahren) vereinzelt Kontakte kaputt, es taugt aber noch völlig für meine Zwecke. Ich würde (und werde, wenn meines verschlissen ist) das Breadboard jederzeit wieder kaufen.

Übrigens habe ich nicht nur das grosse Board (das ich erfahrungsgemäss nie komplett voll stecke) sondern noch 2-3 kleinere, um nicht jede Schaltung gleich wieder abbauen zu müssen - man hat ja öfter mehrere "Baustellen". Ich glaube ich würde zu 2 mittelgrossen Boards tendieren, statt zu einem grossen. Aber das hängt natürlich davon ab, was man damit machen will.

Gruesse von der Katze

HM
11.08.2011, 18:29
Hallo Kampi, Arkon und robocat,
vielen Dank für eure Antworten und den guten Tipps.:)
Ja mit zwei kleinen Stckbrettern hat man halt die Möglichkeit die Bauelemente erst mal draufzulassen, wenn man noch was nebenbei laufen hat.
Ich habe sogar von der oben genannten Firma, die die transparenten Breadboards hat, Antwort bekommen.
Die haben geschrieben:

"Good day. Thanks for your inquiry.
Could you please check the transparent Breadboard with Conrad which is our
agent in Germany. If you buy from your local market will save a lot shipping
cost. Please kindly check Conrad's website:
http://www.conrad.de/ce/de/suggest/steckplatine (https://service.gmx.net/de/cgi/derefer?TYPE=3&DEST=http%3A%2F%2Fwww.conrad.de%2Fce%2Fde%2Fsugges t%2Fsteckplatine)

Below for your information:
Body material: ABS Plastic
Spring clip contact: Phosphor Bronze
Finsh: Nickel plated
Contact life:50,000 times
Insertion range: 0.4~0.7mm diameter"

Ich habe bei Conrad bisher noch kein transparentes Steckbrett gesehen oder wißt ihr da was???
Vielen Dank. MfG

HM
28.08.2011, 15:14
Hallo,
letzter Stand ist:
1. ich habe das von Arkon vorgeschlagene "Set Low Cost Kabel Jumper von Watterott" bestellt
2. da ich bisher kein transparentes Steckbrett in Deutschland gefunden habe, habe ich vorerst ein größeres u. zwei kleinere Steckbretter bei Pollin bestellt
3. bei Reichelt ist immer für kleinere Bestellungen der Versandkostenanteil viel, viel zu hoch, es rechnet sich da überhaupt nicht, es stimmt das Verhältnis zum Warenwert nicht
4. habe ich schon genug Zeugs, das ich mir da deshalb auch nichts als Vorrat kaufen muß (ich meine wegen der Versandkosten)
Also nochmals allen vielen Dank von mir. MfG

Icon2k
03.09.2011, 20:12
Ich würde dir raten, noch 2-4 Steckbrücken Sets, wie das von Kampi vorgeschlagene, zu kaufen. Die sind echt gut und werden nicht so schnell unübersichtlich wie die "Low Cost Kabel Jumper".
Ich würde dir aber mehr als Ein Set empfehlen, da mir sogar 2 Sets hin und wieder mal dir kurzen Steckbrücken ausgehen.

Kampi
03.09.2011, 20:22
Jap kann ich bestätigen. Ein Set ist zuwenig. Spreche aus Erfahrung :) hab leider auch nur eins bisher gekauft.

Richard
04.09.2011, 18:51
Ich würde dir raten, noch 2-4 Steckbrücken Sets, wie das von Kampi vorgeschlagene, zu kaufen. Die sind echt gut und werden nicht so schnell unübersichtlich wie die "Low Cost Kabel Jumper".
Ich würde dir aber mehr als Ein Set empfehlen, da mir sogar 2 Sets hin und wieder mal dir kurzen Steckbrücken ausgehen.

Ich halte diese käuflichen Brücken für unverhältnismäßig teuer und auch sinnlos. Geht einfach zum Elektriker in der Nähe und lasst euch Reststücke 0.6 mm Kabel von Tel oder Alarmanlagen u.s.w. aus der Müll Kiste schenken. Da habt ihr gut 10 verschiedene Farben und mit einem einmal zurecht gefeilten Holzblock auf Rastermaas kann man sich einen Vorrad an verschiedenen Längen (Farben) herstellen. Ich mache mir die Arbeit allerdings nicht mehr sondern keife mir einfach 20 cm 16x2x0.6 von einem 10 m Stück ab (wenn ich es halt brauche). Bei mir kommen kleine Brücke immer super schnell "wech" ist wie mit den Socken, eine fehlt immer?

Gruß Richard

HM
05.09.2011, 11:03
Hallo Icon2k, Kampi und Richard,
vielen Dank für Eure Antworten.
Also es ist so, ich habe jetzt 1 mittleres und 2 kleine Steckbretter und das "Set Low Cost Kabel Jumper" bekommen.
Was die Brücken betrifft, stimme ich Richard voll und ganz zu, dafür würde ich kein Geld ausgeben denn die kann man sich leicht selbst herstellen.
Mit den "Set Low Cost Kabel Jumper", hat Icon2k recht, da kann man schnell mal den Überblick verlieren, man muß dann wirklich entscheiden ob man Brücken oder Kabel-Jamper nimmt oder Beides.
Ich habe mir als erstes einen Programmieradapter für das Steckbrett, eine stabile 5V-Platine und eine Platine für eine regelbare Spannung gebaut.
Die Platine für die stabilen 5V scheint mir wichtig um eine versehentliche Überspannung zu vermeiden. Diese Platine habe ich mit zweiseitigen Klebeband auf dem freien Stück Blech des Breadboards geklebt, es funktioniert sehr gut.
Als Nächstes werde ich mir die genannten Drahtbrücken bauen, da habe ich noch jede Menge passenden Draht.
Ach ja, ich habe mir auch noch einen Spannungsverteiler gebastelt, nie mehr zu wenig Anschlüsse.
Vielen Dank für die Antworten. MfG

19903 19904 19905 19906

Richard
05.09.2011, 12:51
[QUOTE=HM;524076]eine stabile 5V-Platine und eine Platine für eine regelbare Spannung gebaut.
/QUOTE]

ich glaube es nicht, es gibt noch ordentliche Menschen. :-) Ich habe beinahe bei allen meiner Platinen die Sicherung vergessen. :-( Musste dann auf "fliegende" zurückgreifen.......

Gruß Richard

HM
05.09.2011, 13:39
Hallo Richard,
schön daß es Dir gefällt.:)

ich glaube es nicht, es gibt noch ordentliche Menschen. :-) Ich habe beinahe bei allen meiner Platinen die Sicherung vergessen. :-( Musste dann auf "fliegende" zurückgreifen.......

Gruß Richard

Wenn Du Dir das Bild mit der Platine "variable Spannung" genau ansiehst, ist neben dem Kühlkörper noch Platz für eine Sicherung frei, ja da kommt auch noch eine hin.
Noch eine Frage:
Welche Längen der Drahtbrücken würdet Ihr mir empfehlen, bzw welche werden oft benötigt (mittleres Steckbrett mit 3 Spannungsanschlüssen)?
Vielen Dank für Antworten. MfG

Richard
05.09.2011, 13:59
Hallo Richard,
schön daß es Dir gefällt.:)


Wenn Du Dir das Bild mit der Platine "variable Spannung" genau ansiehst, ist neben dem Kühlkörper noch Platz für eine Sicherung frei, ja da kommt auch noch eine hin.
Noch eine Frage:
Welche Längen der Drahtbrücken würdet Ihr mir empfehlen, bzw welche werden oft benötigt (mittleres Steckbrett mit 3 Spannungsanschlüssen)?
Vielen Dank für Antworten. MfG


Ich habe si ein Aluteil mit Schlitzen für die Anschlussdräte aund Abstufungen in Üblichen Rastermaß für Dioden, Widerstände u.s.w. So etwas in Groß für Längere Verbindungen Kann man sich schnell selber bauen. :-) Tipp, ca 20 cm 0.6 mm Isolierten Draht mit 2 Zangen etwas Dehnen = Lang ziehen ETWAS bitte. Dann ist der Draht Schnur gerade. :-) Die Enden am einfachsten mit den Feuerzeug ab Isolieren, dann verbiegt man die Brücken nicht gleich wieder. Achtung die halb flüssige Isolierung kann SEHR Heiß sein. :-(

Gruß Richard

HM
05.09.2011, 14:23
Hallo Richard,
vielen Dank für Deine Tipps.:)
Ich habe schon überlegt die Brücken auf ein Trägermaterial zu machen (löten, kleben), damit das alles stabiler wird und sich nicht gleich wieder verbiegt. Natürlich dürfen die nicht zu dick sein, sonst behindern die sich gegenseitig. Na ja mal sehen, momentan habe ich die Draht-Jumper, die sind auf jeden Fall auch gut zu gebrauchen.
Kannst Du mal ein Bild von Deinen Brücken zeigen?
Vielen Dank MfG