PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PIC 16f877 zu wenig strom für relais



atadxart
11.01.2005, 23:27
Folgendes Problem ist eher allg. elektronik relais problem

habe einen PIC der gesamt auf 40 ports(pins) 200mA last bei 5 V abgeben kann

nur sollte der kleine bursche aber mehrere Relais die per 12 V geschalten werden ansteuern

ich dachte klar einen npn transistor davor und das geht schon ... haha nix da hab zur kontrolle paralell zu der spule des relais eine led mit ~ 470 ohm widerstand geschalten diese glimmt auch leicht wenn der pic den pin "ein" schaltet nur eben entweder ist die spannung des pics zu niedrig um den transistor zu öffnen oder ... tja

wenn ich per "hand" 5 v anlege flutscht das nur so mit dem relais aber der pic schaffts nicht

hat irgentwer einen tip wie ich dem pic unter die arme greifen kann das er die power doch aufbringt das relais zu schalten


----+12V-----------------------------
N
steuerleitung vom Pic +5V)----->P
N
------------
\ [LED]
Spule / #(470ohm)
\ #
----------------------
Masse _|_

session
11.01.2005, 23:29
sorry vergessen einzuloggensorry vergessen einzuloggensorry vergessen einzuloggensorry vergessen einzuloggen

recycle
12.01.2005, 01:16
ich dachte klar einen npn transistor davor und das geht schon ... haha nix da hab zur kontrolle paralell zu der spule des relais eine led mit ~ 470 ohm widerstand geschalten diese glimmt auch leicht wenn der pic den pin "ein" schaltet nur eben entweder ist die spannung des pics zu niedrig um den transistor zu öffnen oder ... tja


Vielleicht hat es ja einen Grund, dass es endlos verschiedene NPN Transistoren gibt. In der Farbe unterscheiden die meisten sich ja nicht so doll, da muss der Unterschied wohl irgendwo anders liegen ;-)

Wenn du die Schaltung so wie auf der Skizze aufgebaut hast, ist es deinem PIC aber glaube ich auch lieber, wenn das Relais nicht schaltet.
Ohne Widerstand an der Basis und Schutzdiode am Relais würde der das vermutlich nicht lange überleben.

Dass die LED nur glimmt dürfte daran liegen, dass du sie parallel zur Spule geschaltet hast. Wenn der Strom schon für die Spule nicht reicht, wird für die LED nicht viel übrig bleiben.

Ich würde erst mal nachmessen oder im Datenblatt nachsehen, wieviel Strom das Relais zum schalten braucht, dann einen Transistor mit entsprechendem Verstärkungsfaktor aussuchen, dann eine Diode antiparallel zur Spule schalten, einen Schitzwiderstand zwischen Transistorbasis und PIC legen und es dann nochmal versuchen.


Zu deiner Vermutung, dass die Spannung deines PICs zu niedrig ist - für dein Programm solltest du beachten, dass ein npn Transistor durchschaltet, wenn man die Basis auf 0 Volt legt.

12.01.2005, 14:03
also der transistor den ich verwendet habe ist ein
BC 547 C





Wenn du die Schaltung so wie auf der Skizze aufgebaut hast, ist es deinem PIC aber glaube ich auch lieber, wenn das Relais nicht schaltet.
Ohne Widerstand an der Basis und Schutzdiode am Relais würde der das vermutlich nicht lange überleben.

........

dann eine Diode antiparallel zur Spule schalten, einen Schutzwiderstand zwischen Transistorbasis und PIC legen und es dann nochmal versuchen.


hmm also geschadet hat es ihm bisher noch nicht aber werds mal zur sicherheit machen reichen eh ~300 ohm oder ?

die die diode leutet mir zwar jetzt nicht ganz so ein warum die notwenig ist aber werds mal integrieren



Zu deiner Vermutung, dass die Spannung deines PICs zu niedrig ist - für dein Programm solltest du beachten, dass ein npn Transistor durchschaltet, wenn man die Basis auf 0 Volt legt.

interessant denn wenn ich an die basis +12 v anhänge schlatet der transistor scheinbar durch denn dann wird relais ausgelöst und led glimmt erwartungsgemäß auf

meinst du nicht das du das verhalten eines pnp transistors beschrieben hat

siehe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201291.htm
ungefähr in der mitte der seite

session
22.02.2005, 10:44
fällt ev. noch jemandem was dazu ein??

PicNick
22.02.2005, 10:56
Also, ich schalt immer
Pin --> ~1k ---> Basis
Emitter auf GND
Collector am Relais
Andere Seite Relais auf +irgendwas
Wie oben gesagt, Schutzdiode parallel Relais sollt' sein
Wenn Test mit LED, dann ohne Relais, LED mit ~200 Öhmern (je nach Spannung) in Serie

stegr
22.02.2005, 11:07
Jo, das Problem ist eigentlich ganz einfach:
Es muss ein Basic-Emitterstrom fließen. Dafür muss die Basis positiver sein, als der Emitter. So wie du den Transistor anschließt, hast du, wenn er noch nicht durchschaltet 0V am Emitter und (ca.) 5V an der Basis. Wenn der nun durchschaltet, dann hast du aber 12V am Emitter, und das ist deutlich positiver als die Basis und nicht andersrum...

Machs daher einfach so wie PicNick gesagt hat: Hau den Emitter auf Masse und häng den Collector an die Spule und 12V an die andere Seite der Spule. Damit sollte es gehn.

MfG
Stefan

session
22.02.2005, 11:14
moment welchen transistor verwendest du?

PicNick
22.02.2005, 11:21
Wenn du mich meinst, für diese zwecke No-name-kiloware aus der Wühlkiste, keine Ahnung, TO92 rein nach der Optik ausgewählt.
Für mehr Muckis den gleichen als Darlington-Partner mit 2N3055

session
22.02.2005, 11:32
naja npn pnp steht auf der flachen seite drauf was es für einer ist?

PicNick
22.02.2005, 12:04
Ausmessen. Je nach Meßgerät. Ein Haxen läßt in der einen Richtung zu den beiden anderen durch, umgekehrt sperrt er, das ist vermutlich die Basis. Hat er bei + durchgelassen, isser NPN, sonst PNP
Hast du die Basis und die Gehäuseform, schaust du am dort besten nach, was am besten paßt.
Wegen der Leistung: tscha, wenn man nix weiß, probieren (freihändige Prüfkabel-Testschaltung mit Relais) Riecht er, wird er zu heiß, isses nix, sonst geht's. Und raucht er ab, hat er's verdient und is eben hin