PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12V Lichtschrank an AVR



Zwerwelfliescher
29.07.2011, 16:26
Hi,
ich habe eine Lichtschranke, die bei Unterbrechung High (+12V) ausgibt. Bei keiner Unterbrechung gibt sie Low (0V) aus. Nun möchte ich diese Lichtschranke an einen Atmel AVR anschließen. Das Problem ist, dass ich bei einem AVR nur max.5V als Eingangsspannung nehmen kann.
Könnte ich ein MOSFET nehmen oder habt Ihr noch andere Ideen?

Gruß
Flexxx

Che Guevara
29.07.2011, 16:31
Hallo,

das einfachste wäre einfach ein Spannungsteiler aus 2 Widerständen, um die 12V auf ca. 5V Pegel zu bringen. Allerdings müsste man wissen, wie schnell sich der Ausgangspegel ändert? Wenn das zu schnell passiert, braucht man evtl. einen frequenzkompensierenden Spannungsteiler... Wo soll den die Lichtschranke hin?

Gruß
Chris

Zwerwelfliescher
29.07.2011, 16:39
Hi,
also ich möchte die Lichtschranke als Alarmanlage oder Zähler verwenden. Es kann duras passieren, dass sich der Ausgngspegel schnell ändert.


mfg

Che Guevara
29.07.2011, 16:45
Es gäbe allerdings auch noch die Möglichkeit, einen Optokopler zu verwenden... Das wäre IMHO die beste Möglichkeit, da dadurch dein AVR gleichzeitig geschützt ist vor zu großer Spannung. Bei dieser Lösung hättest du auch keine Probleme mit versch. Frequenzen, solange diese die max. Frequenz des Optos nicht übersteigt.

Gruß
Chris

PICture
29.07.2011, 16:47
Hallo!

@ Flexxx

Oder eine Diode (D), notfalls wenn "L" zu hoch Schottky und "pull-up (R) an VCC vom AVR (sehe Code). ;)



VCC=5V
+
|
.-.
| | R
| |
D '-'
|
von Lichtschranke >---|<---+-----> zum AVR

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Zwerwelfliescher
29.07.2011, 16:47
Es gäbe allerdings auch noch die Möglichkeit, einen Optokopler zu verwenden...
Stimm! Daran hab ich gar nicht gedacht. Ich wollte schon Relais verwenden.
Danke für den Tipp.

Gruß
Flexxx

BMS
30.07.2011, 09:28
Hallo,
es gibt sehr viele Varianten, eine Pegelanpassung durchzuführen.
Genannt wurde ja schon Spannungsteiler, Optokoppler und Widerstand+Diode.

Du kannst auch einen Widerstand + Z-Diode (5,1V), oder einen npn-
Transistor in Emitterschaltung (+Basisvorwiderstand + Pullup) verwenden.

In PICtures Variante kann man auch Widerstand und Diode vertauschen.
(Solange die Diode mit ihrer Kathode zu +5V zeigt)

Möglich ist es auch mit Logikgattern oder OpAmp, das ist aber aufwändiger.
Hier gilt mal wieder : Viele Wege führen nach Rom ;)

Grüße,
Bernhard