PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB SMD (10 Pins) Löten - Tips?



Kesandal
26.07.2011, 22:27
Hallo,
ich hoffe das richtige Unterforum gewählt zu haben.

Bei der Halterung von meinem Navi ist der USB-Port ins Gehäuse abgebrochen.
Eine neue Halterung kostet rund 50 Euro O_o

Soweit zur vorgeschichte.

In der Halterung ist eine kleine Platine mit dem USB-Port.
Die Kontaktfächen (10 Stück, das Ganze ca. 8mm Breit) habe ich alle gesäubert.

Frage nun: Wie löte ich das Ding am besten wieder drauf?
Habe schon vieles probiert, aber ich kriege es einfach - aufgrund der Größe - nicht hin.

Meine Ausstattung:
"Normaler" Ersa Lötkolben, nix teures
Lötpaste
Heißluftpistole (mit genauer Temp. Luft Steuerung)
[...]

Mit der Lötpaste bin ich auch nicht sehr weit gekommen, da ich diese nicht vernünftig auftragen kann.


Und nun der Ort des Geschehens :D

http://img171.imageshack.us/img171/8717/dsc1700.th.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/171/dsc1700.jpg/)



Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß
kesandal

Jakob L.
26.07.2011, 22:38
Flussmittel (z.B. FL88 ) hast du schon probiert? Hilfreich ist auch dünnes Lötzinn (0.5mm), da man es besser dosieren kan und bezogen auf die Zinnmenge mehr Flussmittel enhalten ist. Eine Möglichkeit zum Löten von engen Pins ist es, erst alle Pins zusammen zu verlöten und dann das überschüssige Lötzinn mit Entlötlitze zu entfernen.

Auf der folgenden Seite gibt es noch ein paar Tips:

http://www.mikrocontroller.net/articles/SMD_Löten (http://www.mikrocontroller.net/articles/SMD_L%C3%B6ten)

Bumbum
27.07.2011, 06:20
Guten Morgen,

sowas löte ich ohne Probleme mit meinem Ersa 25W-Lötkolben. Und das ganze ohne Flußmittel. Allerdings benutze ich dazu wirklich dieses dünne 0,5mm Lötzinn. Aber ich denke mit 1mm sollte es auch gehen, man muss nur sehr vorsichtig dosieren.
Diese Platine ist mit Lötstoplack, das heißt wenn man eine Brücke gelötet hat kann man diese einfach durch erhitzen des Lötzinns und schnelles klopfen auf die Tischplatte der Platine wieder entfernen. Danach sollten die Lötstellen verlötet sein.
Mit dieser Technik habe ich schon sehr viele auch noch kleinere Pins gelötet.

Viele Grüße
Andreas

PICture
27.07.2011, 13:48
Hallo!

Ich würde den günstigen Lötkolben empfehlen, den ich selber mit regulierbaren stabilisierten Netzteil zum Einstellen der Temperatur der Lötspitze schon lange für SMD Bauteile benutze: http://cgi.ebay.de/12V-8W-SMD-Modellbau-Lotkolben-Micro-Fein-Lotnadel-/400224286870?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrow erkzeuge&hash=item5d2f39f896 . ;)

Sonst mein Tipp: zuerst alle zukünftig zusammen gelötete Flächen dünn verzinnen und danach ohne zusätzlichen Lötzinn nur einzeln erwärmen. Wenn nötig könnte man danach jedes z.B. Pin einzeln mit Lötzinn ergänzen.

Übrigens, ich kenne bisher keine Entlötlitze. :p

Manf
27.07.2011, 20:49
Nerven behalten, das erste Video geht noch pin für pin vor.
In Wirklichkeit muss man aber auch hier schon davon ausgehen dass das Zinn nur auf den Leiterbahnen und nicht dazwischen fließt.
http://www.youtube.com/watch?v=E6WrzdgwyIw&feature=related

Hier wird grundsätzlich quer zu den Bahnen gelötet.
http://www.youtube.com/watch?v=V_cDV92IuWY
Das Ganze sollte man an einem Reststück ausprobieren.

Richtig selbstjustierend wird es dann mit dem Überschwemmen mit Lötzinn damit alles zusamen verbunden ist und dem Entfernen des überschüssigen Zinns mit Litze oder wie oben beschrieben durch Kopfen. Sicher etwas demonstrativ brutal für den Anfang aber wenn man damit geübt hat geht es tatsächlich.

Das hier ist auch sehr schön:
http://www.youtube.com/watch?v=wUyetZ5RtPs&NR=1