PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Quarzeinstellung in AVR-Studio 5



Martinius11
25.07.2011, 23:42
Hi,

ich finde einfach nicht die Quarzeinstellung in AVR-Studio 5 kann mir einer sagen wo die
ist? Danke.

mfG Martinius

Kampi
26.07.2011, 05:32
Sowas gibt es glaub ich nicht bei AVR-Studio. Da stellst du maximal das Fusebit vom Controller auf den richtigen Takt. Quarzeinstellungen gibt es nur bei Bascom, weil er auf Grundlage dieser Quarzeinstellungen Timerwerte für z.B. Wait 1 usw. berechnet. Aber im AVR-Studio musst du das alles selber berechnen.

Martinius11
26.07.2011, 07:16
In AVR Studio 4 gabs das aber noch

Kampi
26.07.2011, 07:33
Meinst du das Fusebit womit man dem Controller sagt was für ein Quarz angeschlossen ist oder meinst du die eigentliche Quarzgeschwindigkeit die man ins Programm schreibt?

Weil sonst probier mal

#define F_CPU 10000000 'die 10000000 sind der Takt des Quarzes

Wenn ich mich recht erinnere hat das manuelle Einstellen in AVR Studio 4 genau dasselbe ins Programm geschrieben.

Martinius11
26.07.2011, 07:40
die eigentliche gewschwindigkeit. Bsp. 16Mhz

Martinius11
26.07.2011, 08:22
ja aber das make file benötig diesen wert doch, oder?

Kampi
26.07.2011, 08:46
Ich glaube nicht. Kenn AVR-Studio nicht so gut aber das Makefile macht ja nur ein Hexfile aus deinem Code. Eigentlich sollte man da ja nichts dran verändern müssen sondern alles notwendige wird dem Code entnommen.

askazo
26.07.2011, 10:19
Das makefile braucht von der Taktfrequenz nichts zu wissen. Wichtig ist die nur zur Berechnung von Timings, z.B. bei der UART oder für die Warte-Funktionen aus der delay.h.
Und dafür verwendet man das von kampi schon erwähnte #define F_CPU. Ich bin mir gar nicht sicher, ob die Einstellung im Studio 4 überhaupt eine Auswirkung auf den C-Code hatte.

Gruß,
askazo

Kampi
26.07.2011, 10:28
Das makefile braucht von der Taktfrequenz nichts zu wissen. Wichtig ist die nur zur Berechnung von Timings, z.B. bei der UART oder für die Warte-Funktionen aus der delay.h.
Und dafür verwendet man das von kampi schon erwähnte #define F_CPU. Ich bin mir gar nicht sicher, ob die Einstellung im Studio 4 überhaupt eine Auswirkung auf den C-Code hatte.


Soweit ich das richtig verstanden habe, hat das manuelle Einstellen des Taktes in AVR-Studio 4 dasselbe gemacht wie als wenn du das #define geschrieben hättest. Der Unterschied ist nur beim manuellen Einstellen schreibt die IDE das #define und nicht du :)