PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Gemeinschaftsprojekt] RP6 Remotrol 2.0



Fabian E.
25.07.2011, 17:11
Hallo zusammen,
ich hoffe mir ist niemand böse, wenn ich hier mal einen neuen Thread aufmache.

Hier geht es primär nicht darum, Remotrol zu disktutieren, sondern darum die Team-Arbeit für die nächste Version zu organisieren.
Da ja nun doch ein paar Leute Interesse haben mir zu helfen, müssen wir uns überlegen, wie wir das Ganze aufziehen.

Prinzipiell habe ich viele neue Ideen gesammelt, die ich auch gerne umsetzen möchte.
Weiterhin fände ich es gut, wenn wir uns am vorhandenen Code orientieren würden, große Teile davon können wir nämlich wieder verwenden.
Allerdings würde ich auch vorschlagen meinen jetzigen Entwicklungsstand bezüglich der GUI lediglich als Inspiration zu verwenden.

Die Umsetzung ist eher etwas 'einfach'.Das war mein erstes WPF-Projekt und daher noch nicht so ausgereift ;)

Ansonsten würde ich das ganze gerne wieder OpenSource machen. Wenn wer was dagegen hat können wir das aber gerne auch noch diskutieren.
Rein organisatorisch wäre ein SVN-Server das Sinnvollste zur Code-Verwaltung.
Die Kommunikation könnte über mein Forum / Chats/ IRC / Skype etc stattfinden.

Nun zu meinen Ideen. Ich würde gerne Die Kommunikation zwischen PC und RP6 drastisch ändern.
Im Moment wird einfach ein großer Strom Daten zentral vom RP6 gesendet und Zentral im PC verarbeitet.
Selbes gilt für Befehle vom PC für den RP6.
Mit diesem Konzept ist das Erweitern recht einfach, allerdings auch seeeeehr unübersichtlich.

Daher würde ich gerne etwas Objektorientierung in C einbringen. Natürlich nur so ein bisschen, C kann das ja leider noch nicht.

Daher wird es für bestimmte Teile des RP6 'Manager' geben. Z.B. einen RP6Manager, der für die Basisplatine zuständig ist.
Dieser Manager wird dann 1. Befehle für die Basisplatine entgegennehmen (z.B. Motoren) und 2. die Sensorwerte der Basisplatine ausgeben.

Es wird für weitere Teile des RP6 auch weitere Manager geben. (z.B. M32Manager, M128Manager, SRF08Manager, CMPS10Manager, ServoManager,etc)
So können wir sicherstellen, dass alles perfekt voneinander getrennt ist.
Außerdem können wir mit Hilfe dieser Manager sehr Hardware spezifische Sachen implementieren.

Diese Manager wird es auf der PC-Seite auch geben. Dort natürlich dann auch mit richtigem OOP.
Es wird feste Manager geben und dynamische.
Die festen Manager sind Manager für feste Bestandteile des RP6 (RP6, M32, M128).
Die dynamischen Manager sind wieder auf irgendeine Stück eigene Hardware zugeschnitten (z.B. mein eigenes ServoBoard).
Diese dynamischen Manager können möglicherweise auch konfiguriert werden. Die Konfuguration könnte man in den EEPROMS von M32 und M128 speichern.

Naja, mag jetzt alles etwas kompliziert klingen, ich habe aber schon ganz genaue Vorstellungen davon ;)

Ich werde ich den nächsten Tagen mal versuchen eine kleine Demo-App auf die Beine zu stellen. Zumindest mal für die RP6-Seite.

Also wer Lust hat an dem Projekt teilzunehmen kann sich gerne hier melden.
Da das ganze in C# und mit WPF entwickelt wird, sollten entweder hier etwas weitreichendere Kenntnisse vorliegen oder aber natürlich im Bereich der C-Programmierung für den RP6.

AsuroPhilip
25.07.2011, 19:20
Also wer Lust hat an dem Projekt teilzunehmen kann sich gerne hier melden.
Jo....... Was soll ich schreiben :confused:

Ich hätte Lust an dem Projekt teilzunehmen :)

roboterfummler
01.08.2011, 10:12
Hab Lust dran teilzunehmen

Ingo1988
01.08.2011, 14:04
ich würde gerne noch weitere Infos dazu haben. vllt mal skype oder so. Um dann zu oder abzusagen...

Lieben Gruß

ElchiMtr
01.08.2011, 16:11
Hallo,

helfen kann ich euch leider nicht, da ich keinen RP6 besitze. Ich plane allerdings etwas ähnliches für den Bot den ich gerade zusammenbastel und weil der auch "langsam" wächst klingt die
Rangehensweise die ihr Plan für mich sehr interessant. Ich würde mich also freuen, wenn das Projekt öffentlich zugänglich wird und ich Mäuschen spielen draf um aus euren Fehlern zu lernen und vlt nen bissi was ab zuguggn:-)

Wenn alles gut dokumentiert und verständlich ist, würde ich wenn ihr wollte natürlich auch meine Ideeen veraten.

Grüße Alex

robot_moses
06.06.2016, 08:36
Moin Fabian E.,
kurze Frage: Gibt es nach ca. 5 Jahren einen "letzten Stand", der über den RP6 Remotrol 2.0 - CODE von der Seite
"https://sourceforge.net/p/rp6remotrol/code/HEAD/tree/" hinaus geht ??
Habe den dortigen Code mal mit Visual Studio Community 2015 geladen --> ca. 70 Fehlermeldungen ?!

MfG
Johann

Max Web
08.06.2016, 19:00
Hallo,

um welche der beiden Solutions geht es Dir denn? Welche Fehlermeldungen kriegst Du?

robot_moses
08.06.2016, 21:08
Moin Max Web,
es ging um Remotrol 2.0 in C# WPF.
Schicke Fehlerliste (Auszug) via Mail.
MfG Johann

Max Web
09.06.2016, 18:28
Hallo,

Du könntest mal versuchen, die Referenz auf die AvalonWizard.Design.4.0.dll aus dem Projekt zu entfernen. Danach sollte es funktionieren.

robot_moses
10.06.2016, 08:26
Moin Max Web,
danke für den Tipp - werde ich mal am Wochenende probieren.
(erst EM dann Robby) ;)
Gruß Johann

robot_moses
11.06.2016, 00:03
So, nach der EM 1.Tag habe ich die Referenzen auf den AvalonWizard herausgenommen.
Die beiden AvalonWizard-DLL´s ganz entfernt.
Danach konnte ich den Rest starten. Es fehlte aber dann eine Menge an Funktionalitäten.
So richtig lauffähig möchte ich das nicht nennen. Außerdem bedient Remotrol 2.0 alle
"RP6-Eventualitäten" - mich bring das nicht wirklich weiter. Hast du, Max, denn schon
alle "features" zum aktuellen Stand von "Remotrol 2.0 zum Laufen gebracht ?
Gruß Johann

Max Web
14.06.2016, 19:29
Hallo,

es sollte ausreichen, nur die .design-DLL zu entfernen.
Mangels RP6 (meiner wurde vor einiger Zeit durch unachtsame Gäste zerstört...) habe ich das Ganze System (RP6 + Remotrol) an sich leider noch nicht zum Laufen gebracht.
Wie meinst Du das mit den "RP6-Eventualitäten"?

robot_moses
14.06.2016, 20:30
Hallo Max Web,
mit den "RP6-Eventualitäten" meine ich alle wohl möglichen Kombinationen.
Sowohl auf "RP6-Seite" (Zusatzmodule) als auch die der "möglichen Sensoren".
Das macht das Projekt natürlich beachtlich vielseitig, aber auch komplex.
Ich mag das (in die Jahre gekommene) RP6-System - habe mittlere Weile
zwei RP6-Base - die eine mit M32-Zustatzplatine und Manipulatorarm
und die andere mit CCProM128 und einer eigenen Experimentalplatine mit
Coprozessor ATMega328P, einigen I2C-Sensoren sowie einer SD Card .
Das mit der .design-DLL probiere ich nochmal aus. Stellt sich die Frage:
Welcher SW-Teil dann die ganzen "XAML-Anweisungen" des "AvalonWizards"
übernehmen soll?
Gruß Johann

fabqu
20.05.2019, 13:48
Grüß dich Fabian,

lang lang ists her, aber ich wollte dich fragen, ob du noch an einer Remotrol arbeitest?
Ich habe vor ein paar Tagen den RP6 mal wieder in Betrieb genommen und überlege gerade, was man da so machen könnte. Meine Idee momentan:
Nach der "Multi-IO" und der "Ardu-IO" könnte es eine "RasPi-IO" geben, da ich auch sehr gerne mit dem RP6 arbeite. Und da ist mir deine Remotrol wieder zugeflogen, die ich gerade auf der Base in Betrieb nehmen möchte, damit der Raspberry Pi dann via COM auf die Base Zugriff hat.

Echt tolles Projekt von dir gewesen! Gibts da etwas Neues? Machst du noch was mit dem RP6 und/oder in Richtung Remotrol?

Grüße,
Fabian

robot_moses
21.05.2019, 21:54
Hallo zusammen, weil ich mit dem RP6 eher in Richtung "Autonomie" unterwegs bin,
ist "remotrol" kein Thema mehr. Aber ich hätte da einen Link, den ihr bei Verwendung
eine Rasberry Pi nutzen könntet:

Control the RP6 over I2C with a Linux ANSI-C program:

https://github.com/christiankarsch/RP6-I2C-Demo

Gruß Johann

fabqu
22.05.2019, 05:59
Danke dir Johann,

sehe ich mir an. I2C ist für mich eher nicht ideal, da ich über UART gehen möchte um den I2C für den RP6 intern frei zu halten. Aber ist sicher ein guter Einstiegspunkt!

Grüße

Fabian E.
29.05.2019, 09:14
Na sowas, gerade im Spam-Ordner gesehen, dass @fabqu mir eine PM schicken wollte, aber der Posteingang voll war :cool:
Mein RP6 steht in irgendeiner Ecke herum und wurde bestimmt seit 5 Jahren nicht mehr angepackt...
Ich habe daher auch aktuell keine Ahnung was genau du mit Multi-IO etc meinst.

Prinzipiell hätte ich aber auch nix gegen ein kleines Projekt, bin da für Ideen offen :)

fabqu
03.06.2019, 08:58
Hi Fabian,
MultiIO war hier mal ein anderes Gemeinschaftsprojekt zu einer Hardware für den RP6:
https://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=RP6_Multi_IO_Projekt

Gibts denn so was wie eine lauffähige Version von der Remotrol 2.0? Oder hast du da gar nicht mehr weiter gemacht?