PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATmega8: eigene Schaltung auf Streckbrett



Inferno Camper
24.07.2011, 15:21
Hallo,

ich würde gerne in die Microcontroller-Programmierung einsteigen.
Ziel ist eine eigene Schaltung auf einem Steckbrett mit ATmega8, einer ISP-Schnittstelle sowie ein paar LEDs, die durch ein Programm zum Leuchten gebracht werden.

Ich habe von diesem Tutorial http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht bereits ein paar Informationen bekommen, allerdings ist mir auch einiges unklar. Insbesondere die Integration der ISP-Steckwanne ist mir unverständlich.
1. Woher bekomme ich eine solche Steckwanne nach RN-Definition? Lässt sich bei Conrad nicht finden
2. Wie bringe ich das Ding nun auf die Steckplatte? Im Tutorial steht nur, man solle eine Experimentierplatine auf die Steckplatte löten. Das überfordert mich als Anfänger bereits. ;)

In dem Tutorial wird ATmega32 verwendet, der wohl intern schon einen Takt generiert. Ich würde, um die Basics zu verstehen, erstmal mit ATmega8 und einem eigenen Taktgeber arbeiten. Ist das viel komplizierter?

Für jeden Tipp bin ich dankbar.

Viele Grüße
Inferno Camper

DanielSan
24.07.2011, 15:34
Ich habe bei meinem Steckbrett die ISP Schnittstelle einfach an kleine "beinchen" gelötet, die ich in das Steckbrett stecke. Einen "speziellen" Wannenstecker hab ich dazu nicht benutzt.

Der Atmega8 (und viele andere) hat auch einen internen Taktgenerator. Da musst du nichts extern beschalten. Im Moment zwar für dich wahrscheinlich uninteressant, aber der interne Taktgenerator ist nicht sooo genau. Er reicht aber dennoch für die meisten Anwendungen. Erst wenn du wirklich genaue Zeitmessungen oder zeitkritische Sachen machen möchtest, wird das interessant.

Ich weiss ja nicht wieviel du schon weisst, aber ein Port kann maximal 20mA. Also versuche nicht 2 oder mehr Led´s an einen Ausgang zu hängen.

Gruß Daniel

021aet04
24.07.2011, 15:40
Wilkommen im Forum
diesen Stecker bekommst du bei den meisten Elektronikanbietern. Ich würde nicht nur Conrad in Betracht ziehen sondern auch andere wie z.B. Reichelt, Pollin, Distrelec, ELV,...
Diesen Stecker kannnst du nicht direkt auf das Steckbrett geben. Du musst einen Adapter aus z.B. Lochrasterplatine bauen.
Mit welchem µC du anfängst ist eigentlich egal. Du kannst auch den Mega8 nehmen. Es haben alle Atmegas und Attinys einen internen Takt von 8Mhz (meistens ist ein Prescaler eingestellt damit der µC mit 1MHz läuft). Wenn nötig kannst du auch einen externen Takt oder einen Schwingquarz anschließen.
Ich programmiere eigentlich nur mit dem internen Takt.

PS: Bei den Leds vergiss die Widerstände nicht. Je höher der Widerstand ist, desto niedriger ist der Strom und je mehr Leds kannst du an den µC schließen.

Viel Spass und Erfolg

MfG Hannes

Besserwessi
24.07.2011, 16:02
Für die ISP Verbindung kann man z.B. ein Stück von einem IC Sockel nutzen und da direkt das Flachbandkabel anlöten. Man kann dazu auch gleich die Leitungen Trennen, so dass 5 der ISP Pins zusammen bleiben, so wie sie vom IC kommen und nur die Leitung für Reset extra ist.

Wenn der ISP Programmer auch schon einen Stecher an der Anderen Seite hat, kann man da besser ein 2tes Kabel nehmen als einen Adapter dahinter.

oberallgeier
24.07.2011, 16:16
Hallo Inferno Camper,

willkommen im Forum.
... man solle eine Experimentierplatine auf die Steckplatte löten ...Ich habe das für mein Steckbrett so gemacht. Eine kleine Experimentierplatine und darauf eine kurze Steckerleiste 2x5 (von einer längeren abgeschnitten) und zwei 1x5-Leisten. Diese Konstruktion gibts bei mir auch mit 2x3 Stiften - für einen sechspoligen ISP-Anschluss. Der Anschluss ist auch für andere Verbindungen am Steckbrett recht praktisch.

......http://oberallgeier.ob.funpic.de/ISP_1803.jpg

Kampi
24.07.2011, 16:21
Die Steckwanne bekommst du hier:
Buchse 6-pol:
http://www.reichelt.de/Pfosten-Wannenstecker/WSL-6G/index.html?ACTION=3&GROUPID=3231&ARTICLE=85732&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;PROVID=2402
Stecker 6-pol:
http://www.reichelt.de/Pfosten-Wannenstecker/PFL-6/index.html?ACTION=3&GROUPID=3231&ARTICLE=53153&SHOW=1&START=0&OFFSET=100&;PROVID=2402
Buchse 10-pol:
http://www.reichelt.de/Pfosten-Wannenstecker/WSL-10G/index.html?ACTION=3&GROUPID=3231&ARTICLE=22816&SHOW=1&START=0&OFFSET=100&;PROVID=2402Stecker
Stecker 10-pol:
http://www.reichelt.de/Pfosten-Wannenstecker/PFL-10/index.html?ACTION=3&GROUPID=3231&ARTICLE=14571&SHOW=1&START=0&OFFSET=100&;PROVID=2402 (http://www.reichelt.de/Pfosten-Wannenstecker/PFL-10/index.html?ACTION=3&GROUPID=3231&ARTICLE=14571&SHOW=1&START=0&OFFSET=100&;PROVID=2402)

Inferno Camper
24.07.2011, 17:09
Hi,

vielen Dank für den freundlichen Empfang und die vielen Antworten :)
Ich habe bereits ein ISP-Kabel vom Robotikhardware-Shop gekauft, damals für das schon vollständig zusammengebaute RN-Control. Mittlerweile bin ich jedoch der Meinung, dass man erst selbst eine Grunschaltung aufbauen sollte, bevor man sich relativ planlos gleich an den RN-Control wagt.

@oberallgeier:
Vielen Dank für das Foto, so eine Lösung gefällt mir sehr gut. Könntest du mir noch kurz sagen, welche Teile du verbaut hast? Was sind das für schwarze Stecker, zwischen Experimentierplatine und Steckbrett? Hast du die Steckerleiste oben selbst angebracht, oder gab es das schon fertig?

Kampi
24.07.2011, 17:34
Diese schwarzen Leisten sind Stiftleisten. Die kannst du z.b einreihig mit 20 Kontakten für ein paar Cent kaufen und dann auf die benötigte Länge schneiden.

oberallgeier
24.07.2011, 18:29
... welche Teile du verbaut hast? Was sind das für schwarze Stecker ...Bei mir gibts selten was fertig.
Platine ist eine "Streifenraster", es muss in der Mitte eine Unterbrechung eingekratzt (gefräst, geschnitzt) werden, die eine 5er Seite von der anderen trennt. Alternativ nimmt man eine Punkt-/Streifenrasterplatine, z.B. 3er-Kette. Um mir die Sache einfach zu machen, habe ich auf die Lötseite der Platine eine SMD-Stiftleiste 2x5 gelötet (CSD Best.Nr.: 015-SLS2X05G). Ansonsten verwende ich z.B.: Stiftleiste 2x10 pol gerade, meist kaufe ich Stiftleiste 2x40 pol gerade und schneide das ab (!! sehr scharfes Messer nehmen!! Abbrechen kann man auch, das beschädigt meistens die schwarze Fassung am Ende durch undefinierte Ausbrüche). Die "unteren" Leisten im Bild bei mir sind von "Stiftleiste 40 pol gerade" abgeschnitten. Alle diese Dinge gibts eigentlich bei fast allen Lieferanten.

Die Lochrasterplatine war ein Stück das da lag (Abfall von anderen Experimenten), die Steckerleisten waren von CSD (klick hier) (http://www.csd-electronics.de/de/index.htm), dort links in der Navigationsleiste anklicken:

- Mechanische Bauteile
- Steckverbinder
- Stift-/Buchsenleisten
- Stiftleisten


Viel Erfolg.

021aet04
25.07.2011, 11:49
Die Steckerleisten trenne ich meistens mit 2 Zangen (Kombi-, Spitz-,... zangen). Diese so nah als möglich an die Trennstelle und dann verdrehen. Sonst würde auch ein Seitenschneider funktionieren.

MfG Hannes

Kampi
25.07.2011, 12:59
Wenn du das mit einem Seitenschneider machen willst solltest du aber so einen kleinen hier nehmen:
https://www.schuebo.de/go/media/images/info/31454.jpg

Also einen kleinen. Mit so einem "normalen" großen machst du dir die Leisten kaputt. Und so ein kleiner Seitenschneider kostet auch nicht so viel. Zum basteln brauchst du keine 90€ für so einen ausgeben. Ich hab meinen z.B. beim großen C gekauft und der hat 20€ gekostet und die sind da schon etwas teurer ;)

oberallgeier
25.07.2011, 14:50
Wenn ... Seitenschneider ... solltest du aber so einen kleinen hier nehmen ...Ist das jetzt ein Erfahrungsbericht? Mein "Kleiner" hat eine Schneidbackendicke von 2,3 mm, die Stiftteilung ist bekanntlich 2,54, der Freiraum zwischen den Pfosten ist 1,8 (eben nachgemessen). Da passt also schon mal MEIN Elektronikseitenschneider nicht dazwischen. Diese Elektronikschneider haben die Schneide einseitig geschärft, damit man so arbeiten kann, wie es sich gehört, deshalb bräuchte man sogar die doppelte Schneidbackendicke als Freiraum - sprich: mit ner Nagelschere könnts gehen, ICH krieg das mit dem Miniseitenschneider nicht hin. Ich versuchs nichtmal, weils eben schon vorm Schneiden ne Verbiegerei ist. Liegt das jetzt an mir?

Ich will ja nicht maulen, nur wenn dann ein Anfänger nicht weiß, wieso er es nicht ordentlich machen kann, dann ist das für ihn eher frustrierend.

Kampi
25.07.2011, 15:06
Wenn du nur die Spitze von dem Seitenschneider benutzt geht das. Bei einer einreihigen hast du die dann durch und ab und zu auch bei doppelreihigen. Ansonsten musst du das von beiden Seiten machen. Ich hab das gerade nochmal mit meinem Seitenschneider probiert und du kommst halt nicht komplett dazwischen. Aber wenn du nur die Spitze der Schneide benutzt kann man das damit, meiner Meinung nach, gut machen.
Aber verbiegen tu ich da nicht. Und du hast schon recht mit dem Frust für Anfänger ;)
Ich persönlich hab das sonst immer mit einem Skalpellmesser gemacht. Aber da fand ich die Verletzungsgefahr doch schon recht hoch und allgemein hat mich diese Lösung nicht glücklich gemacht, deswegen hab ich es mal mit so einem Elektronikseitenschneider probiert.

Besserwessi
25.07.2011, 17:55
Es ist kein Problem wenn der Saitenschneider etwas größer ist, auch ein genügend große Kneifzange geht ganz gut zum Trennen der Stiftleisten. Die Schneiden müssen ja erst zwischen die Pins, wenn das Plastik durch ist. Wer mag kann auch die Axt schwingen.

Inferno Camper
09.08.2011, 09:16
Hi, so habe mir jetzt entsprechendes Werkzeug wie Lötkolben pipapo besorgt und habe nun auch die nötigen Teile für den oben genannten ISP-Experimentierplatten-Adapter. Jetzt kommt die nächste peinliche Frage. Ich habe ja so ein ISP-Dongle von robotikhardware, damit kann ich einen Wannenstecker über LPT anschließen. Die Frage ist nun, woher ich weiß, welche Ausgänge letztlich wie mit dem ATmega32 verbunden werden müssen, damit die ISP-Übertragung klappt. Bin totaler Schaltplan-b00n. Wo kriege ich die Info her?

Habe auf rn-wissen.de den angehängten Schaltplan gefunden, allerdings habe ich den Dongle NICHT selbst gebaut, sondern im robotikhardware-Shop gekauft. Ich glaube aber, dass die identisch sind.

Kampi
09.08.2011, 09:33
Da musst du im Schaltplan des Programmers und ins Datenblatt des Controllers gucken. Du musst die gleichnamigen Pins miteinander verbinden also Reset mit Reset usw.
Und schau lieber nochmal bei Robotikhardware nach ob es ein Datenblatt oder nen Schaltplan zu dem Programmer gibt :)

Inferno Camper
09.08.2011, 12:49
Ja, hab einen gefunden, tollerweise so groß, dass man nichts mehr erkennt: http://www.robotikhardware.de/bilder/ispplan.gif

Kann jemand die Ausgänge am rechten Stecker (wo Prog dransteht) identifizieren?

Hubert.G
09.08.2011, 14:25
1 MOSI
2 VCC (5V)
3 frei
4 frei
5 Reset
7 SCK
8, 10 GND
9 MISO
Die restlichen Frei lassen oder GND

oberallgeier
09.08.2011, 14:45
... Kann jemand die Ausgänge am rechten Stecker (wo Prog dransteht) identifizieren?Das ist sicherlich die Standardbelegung des 10-fach-ISP-Steckers, die ist hier gelistet (klick) (http://www.rn-wissen.de/index.php/Programmer#10poliger_ISP_Anschluss) und ganz genau ist das hier nochmal (klick) (http://www.rn-wissen.de/index.php/RN-Definitionen#ISP_-_Programmierstecker) beschrieben. Die Anschlüsse am mega32 zeige ich Dir hier - aber BITTE hol Dir auf jeden Fall ddie bauteilspezifische Dokumentation direkt bei Atmel (klick) (http://www.atmel.com/dyn/products/devices.asp?category_id=163&family_id=607&subfamily_id=760&source=left_nav) - - für den mega32 klick hier (http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2503.pdf).

/......19604

Inferno Camper
10.08.2011, 14:57
Danke für eure freundliche Hilfe, habe jetzt eine Basisschaltung hinbekommen. :)
Ganz schön Arbeit, jetzt verstehe ich, warum man für größere Projekte lieber eine fertige Platine wie RN-Control nimmt :D

Danke nochmal.