PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L297 gehen kaputt...



frankensteins-freund
23.07.2011, 15:04
Hey

Ich habe mir eine cnc gebaut, auf der y-Achse habe ich aufgrund der Portalbauweise 2 schrittmotoren hängen. beide l297 der y achse werden vom ein und selben port gespeist, also nichts getrennt.

Meine L297 dieser platinen gehen mir immer kaputt. kann das damit zusammenhängen, dass ich sie zusammen parallel an einem d-sub- Ausgang hängen habe? ( also die DIR und STEP Signale)

MfG
Michael

021aet04
23.07.2011, 15:16
Durch die Eingänge des L297 kann das nicht passieren. Es könnte sein, dass du am Ausgang des L297 eine Fehlerhafte Schaltung hast und der dadurch "stirbt". Welche Schaltung hast du aufgebaut?

MfG Hannes

frankensteins-freund
23.07.2011, 15:23
hey, nein die sind komplett richtig aufgebaut, alles durchgemessen und verglichen mit endstufen, die funktionieren, und die sind in aller hinsicht identlisch, also hab ich keine falschen leiterbahnen...

Die platinenfilme habe ich von einfach-cnc.de

PS: ich hab nurnoch 4 stück l297, also darf nichtmehr viel schief gehen;)

Kampi
23.07.2011, 15:34
Kann es sein das die Motoren zuviel ziehen? Werden die Treiber warm? Wenn sie warm werden weißt du das sie zuviel Strom ziehen. Dann solltest du sie besser kühlen.

frankensteins-freund
23.07.2011, 15:44
ja, das habe ich ja anfangs auch gedacht, aber ist alles eiskalt. komisch ist ja, sie finktionierten eine kurze weile, dann wollte ich die drehrichtung eines motors umkehren, indem ich eben die 4 phasen vertauschte... und dann steuerung wieder eingeschaltet und die l297 waren durch... komisch :(

Kampi
23.07.2011, 16:42
Hast du hinter dem Treiber direkt die Motoren und sind da Freilaufdioden dran? Weil das mit der Drehrichtungsumkehr hört sich nach fehlen dieser Dioden an. Du musst Transistoren (und in deinem Treiber sind welche drin) bei Relais, Schützen und Motoren immer mit Freilaufdioden gegen die Eigeninduktion der Spulen absichern.

frankensteins-freund
23.07.2011, 17:12
Hey,
Nein Freilaufdioden befinden sich da keine. und wenn du das schon sagst. das stimmt, ich habe die spindel aus vorsicht von hand etwas vom mechanischen enschalter weggedreht. kann dies der grund für das absterben der 297 sein?

Wie muss ich da freilaufdioden rein schalten?

Und welche dioden sollte ich dazu nehmen?

MfG
Michael

ManuelB
23.07.2011, 17:18
Hallo,
wenn das Layout von einfach -cnc kommt wird es sich sicher um die Kombi L297/L6203 handeln.?
Dann sind keine extra Freilaufdioden für die Treiber erforderlich. Beiben denn die Brückenbausteine heile und was heißt "durch" der L297?

MfG
Manu

frankensteins-freund
23.07.2011, 17:24
also ja es ist eine 6203 - 297 kombi. ja eben, da sind keine freilaufdioden dranne

es ist so, dass der l297 nurnoch auf einer spule signale abgibt. sprich die andere spulenseite ist wie tot. das war bei den platintn eben schonmal. damals hab ich nen neuen 297 draufgesteckt und die welt war wieder i.o.

MfG
Michi

Kampi
23.07.2011, 17:25
Ja du musst bedenken jedesmal wenn du den Motor abbremst bricht das magnetische Feld der Spule zusammen und das Induktionsgesetz sagt aus das die Induzierte Spannung abhängig ist von der Geschwindigkeit wie sich das Feld ändert. Auf gut Deutsch je schneller das Feld zusammen bricht desto größer ist die Induktionsspannung. Und diese Spannung hat genau das entgegengesetzte Potential wie die Betriebsspannung. Und das zerschießt dir die Transistoren.
Also Freilaufdioden kannst du stinknormale 1N4007 o.ä. nehmen die müssen nichts besonderes können.
Hier hast du mal ein paar Links zu Freilaufdioden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode
http://img266.imageshack.us/img266/3980/l298standardhf1.gif

Das Bild sollte dir eigentlich helfen zu sehen wie du die Dioden beschalten musst.
Hoffe das hilft dir weiter. Bau die Dioden mal so ein und dann probier es nochmal ob der Treiber dann trotzdem noch kaputt geht.

Edit: Also wenn du einen L6203 genommen hast sind da schon Schutzdioden drin....da sollte nichts passieren. Aber probier es trotztdem mal Sicherheitshalber aus. Vielleicht sind die internen Dioden einfach ein bischen zu schwach ausgelegt.

021aet04
23.07.2011, 17:31
1N4007 sind nicht geeignet, da diese zu langsam sind. Die sind eher für 50Hz ausgelegt. Für Schrittmotoren sollte man durch die relativ hohe Geschwindigkeit Schottky Dioden verwendet.

MfG Hannes

ManuelB
23.07.2011, 17:36
In den L6203 sind auch keine extra Schutzdioden, sondern es sind die parasitären der Mosfetstruktur. Die reichen aber in dem Leistungsbereich vollkommen aus. Ich habe die L6203 schon seit Jahren ohne externe Freilaufdioden verwendet ohne Probleme.
Ist denn ansonsten bei der Endsufe alles ok. Also Spannungsversorgung der Logik? Wenn ich es richtig verstanden habe gehen die Brücken nicht kaputt?

MfG
Manu

frankensteins-freund
23.07.2011, 19:51
hey

es ist so, dass die 6203 nicht kaputt sind. der 297 sendet nach seinem defekt immer nurnoch signale zu einem 6203, der andere bleibt signallos. also sind ein aar schottkys ratsam?

die logik habe ich ausgemessen. boost modus, stromabsenkung und sleep modus funktionieren tadellos bei der logik.

MfG
Michi

021aet04
23.07.2011, 20:01
Schottkys nützen dann nichts wenn der 6203 funktioniert aber der 297 nicht. Miss einmal den Strom den die Ausgänge des 297 liefern.

MfG Hannes

frankensteins-freund
24.07.2011, 11:42
die ausgänge passen, haben durchgang und senden signale... auch die halbschrittabsenkung funktioniert.... ich werde versuchen, einfach mal die l6203 auszutauschen, waren ja dank hong kong nicht teuer... zudem werde ich die transistoren, die den boost, sleep modus etc regeln austauschen und dann mal schauen... bin solangsam ratlos

021aet04
24.07.2011, 11:49
Hast du gemessen wie groß der Strom ist den der Ausgang des L298 liefern muss? Wie hast du den Durchgang gemessen?

MfG Hannes

ManuelB
24.07.2011, 11:53
Kann natürlich mal sein, das eine Brücke defekt ist, wenn es immer die selben Ausgänge des L297 betrifft. Ist ansonsten schon seltsam wenn nur der L297 kaputt geht. Ist ja schließlich nur Logik. Hast Du dir die Signale mal mit dem Oszi angeschaut? Irgendwelches merkwürdiges Verhalten (viel niedrigere oder höhere Spannung als die Logikversorgung o.ä.). Ev auch mal die ausgebaute Brücke durchmessen und mit einer Neuen vergleichen (Widerstände der Logikpins gegen GND und Umot).

MfG
Manu