PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kollektorschaltung als LED Treiber von 7 Segmentanzeige?



Searcher
23.07.2011, 14:36
Hallo,
ich habe mir für die Ansteuerung eine 4 X 7 Segmentanzeige folgende Schaltung überlegt und teilweise aufgebaut. Dargestellt ist auszugsweise die Ansteuerung einer Ziffer der Anzeige mit gemeinsamer Anode.



VCC
+
|
.-----------------------------o
| |
| |
| HEF4017B | 2PC945P
| __ |/ NPN general purpose
'----o| |o-------o---------|
-o| |o- Q0 | |>
-o| |o- | | I ges max. 16mA
Takt>-------o| |o-. | |
| | o-----o-----o--
=== | | | |8 x LED
GND (---) | | |low current
\ / V -> V -> V -> 7 Seg.
Inverter O - - -
LVU04 | | | |
| | | |
| .-. .-. .-.
| Rv| | Rv| | Rv| | VCC
| | | | | | | +
| '-' '-' '-' |
| Q0| Q1| Q2| .----'
| | | | | | | | |
| o_o_o_o_o_o_o_o
| | 74HC595
| | _ _ _ _ _ _ _
| __ o o o o o o o o
| OE | | | | | | | |
| | |
'-----------' ===
GND


Der 4017 wird getaktet und schaltet seine Ausgänge Q der Reihe nach zwischen low und high um.

Angenommen Q0 ist gerade high, wird das invertierte Signal von Q0 auf Output Enable vom Schieberegister 74HC595 gegeben.

Wenn der Transistor mit dem high vom Q0 des 4017 schaltet, sind die Ausgänge des 595 durchgeschaltet.
Abhängig vom Zustand der Ausgangsregisterregister sollen die entsprechenden Segmente der Anzeige leuchten. (low am Ausgang des 595 und durchgeschalteter Transistor -> LED leuchtet)

Es können also verschiedene Belasungen am Transistor auftauchen - je nachdem wieviele Segmante leuchten sollen. maximaler Strom soll 16mA sein (8 x low current LEDs mit je 2mA).

In dem Fall, in der die Ziffer abgeschaltet ist (Q0 am 4017 -> low), sind die Ausgänge am 595 hochohmig.


Nach meinem Verständnis der Kollektorschaltung, sollte die Emitterspannung bei unterschiedlichen Strömen konstant bleiben, wenn über die Basis genug Stromnachschub kommen kann um den Transistor genügend aufzusteuern.

Damit sollte die schwankende Anzahl der eingeschalteten LEDs pro Led immer mit gleichem Strom (2mA) versorgt werden können.

- Bauteilewahl hat sich an meiner Bastelkiste orientiert, insbesondere der Transistoren als Treiber.
- Wahl der Kollektorschaltung weil nicht invertierend und kein Basiswiderstand notwendig.
- Schaltung ist bis auf die Schieberegister aufgebaut und getestet. Zum Test wurden die Vorwiderstände der LEDs auf GND gelegt.


1. Habe gemerkt, daß die Emitterspannung bei höherer Last, Ie über 16mA, etwas sinkt. Liegt das dem begrenzten Ausgangsstrom des HEF4017B (Isource)?:confused:

2. Welche Einsprüche gibt es, um die Gesamtschaltung so nicht aufzubauen? :-) :confused:



Gruß
Searcher

PICture
23.07.2011, 15:10
Hallo !


1. Habe gemerkt, daß die Emitterspannung bei höherer Last, Ie über 16mA, etwas sinkt. Liegt das dem begrenzten Ausgangsstrom des HEF4017B (Isource)?:confused:

Das ist fast sicher ! Aber die Basis-Emitter Streke auch ein nichtlinearer Widerstand ist, wobei bei höherem Basistrom höheren Spannungsabfall gibt, da der Transistor in Kollektorschaltung nie gesättigt wird. :D

Übrigens, wenn man um die 0,7 V mehr bereits hat, ist die Schaltung für mehrere LED's am einfachsten.

Richard
23.07.2011, 17:52
2. Welche Einsprüche gibt es, um die Gesamtschaltung so nicht aufzubauen? :-) :confused:


Wenn die oder 1 LED Leuchtet fällt über LED+ Widerstand eine Spannung ab und hebt dabei den Emitter Pegel an, dadurch wird die Basis Emitter Spannung zwischen Basis und Emitter gemessen kleiner, der Transistor wird zu gesteuert wenn U Basis nicht 0,6 V über U Emitter liegt. Das kann man nutzen um automatisch den Strom zu begrenzen, dazu müssen die Widerstände entsprechend angepasst werden.

Gruß Richard

Besserwessi
23.07.2011, 19:27
Die Verschaltung für OE beim 74HC595 ist etwas komisch. Den Ausgang würde ich eher direkt an GND schalten. Es fehlt auch noch ein Möglichkeit zur Syncronisation des 4017.

Es ist auch die Frage ob die Pins am µC wirklich so knapp sind, das man den 4017 und Schieberegister braucht. Man konnte es sonst auch einheitlicher machen um ein HC595 statt dem 4017 nehmen.

Wenn der 4017 wirklich so schwach ist, das erden Strom begrenzt, wäre ein 74HC4017 eine Alternative mit mehr Strom.

Kampi
23.07.2011, 19:50
Er muss ja nicht alle LEDs auf einmal ansteuern. Er kann die LEDs auch multipleyen sodass pro 7-Segmentanzeige nur eine LED an ist. Und dafür braucht er nur ein paar Transistoren und das schafft der Controller auch ohne zusätzliches IC.

Searcher
24.07.2011, 02:03
Vielen Dank für Eure Kommentare.

Zunächst entnehme ich, daß da in der Schaltung kein prinzipieller Fehler enthalten ist!?




1. Habe gemerkt, daß die Emitterspannung bei höherer Last, Ie über 16mA, etwas sinkt. Liegt das dem begrenzten Ausgangsstrom des HEF4017B (Isource)?:confused:
Das ist fast sicher !
Hab ich's mir doch fast gedacht. Da ich nicht mehr als 16mA brauche, werd ich, denke ich mal alles komplett aufbauen und sehen, ob da Flimmern oder Helligkeitsschwankungen zu sehen sind.



Das kann man nutzen um automatisch den Strom zu begrenzen, dazu müssen die Widerstände entsprechend angepasst werden.
Ja, der Basisstrom wird automatisch durch die Beschaltung des Emitters begrenzt. Dadurch braucht es keinen Basisvorwiderstand. Die LED Vorwiderstände müssen etwas kleiner bemessen sein, als in einer Emitterschaltung. Werd nochmal ein bißchen messen, um den Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter genau zu bestimmen und dann die Rv auch hinsichtlich der Helligkeit festlegen. Ist nach ersten Messungen bei VCC=4,4V und high Ausgangsspannung des 4017 von 4,25V UBE=880mV. (Auf die Schnelle mit Oszi gemessen)


Die Verschaltung für OE beim 74HC595 ist etwas komisch. Den Ausgang würde ich eher direkt an GND schalten. Es fehlt auch noch ein Möglichkeit zur Syncronisation des 4017
:-) Kam mir auch etwas gewagt vor, da ich kein Datenblatt Truth Table fand in dem alle Zustände mit OE = high vorkamen. Hab ich dann ausprobiert und Schalten von OE hat keinen weiteren Einfluß, außer eben die Outputregister auf die Ausgänge durchzuschalten oder die Ausgänge hochohmig zu schalten!?

Ich habe hier eine genauere Verschaltung gezeichnet (https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?51654-4x7-Seg.-mit-3-Ader-SW-SPI-Einstieg-mit-BASCOM-u.-ATtiny45&p=518565&viewfull=1#post518565). Die komplette Schaltung soll später mit SPI über zwei Adern (Data und Clock) mit Daten versorgt werden. Es soll aber nicht vom µC aus gemultiplext werden, sondern die Outputregister des 595 auch dann als Speicher genutzt werden, wenn keine neuen Daten eintreffen. Das Multiplexen findet dann sozusagen Offline mit dem 4017 statt. Vom Inverter Chip, auf dem sich 6 Inverter befinden, werden 4 für das Invertieren in Richtung OE des 595 benutzt; aus den beiden anderen ist ein Taktgenerator entstanden, der den Takt für den 4017 bereitstellt. Somit muß man vom µC aus nur dann Daten über SPI schicken, wenn sie anfallen und das Multiplexen übernimmt dann "Offline" die vorgestellte Schaltung.

Eine Synchronisation des 4017 ist nicht vorgesehen. Mit was sollte er synchronisiert werden? Die Schaltung hatte ich schonmal mit 2 Ziffern aufgebaut und einen 74HC245 anstelle der Transistoren als Treiber eingesetzt. Hat funktioniert; allerdings weis ich noch nicht, warum nach jedem Ein-Ausschalten die anzuzeigenden Ziffern trotzdem immer an der richtigen Stelle richtig angezeigt wurden. Vielleicht werde ich da nochmal drauf zurückkommen oder besser gleich was machen. Meintest Du das mit Synchronisation?



Er kann die LEDs auch multipleyen sodass pro 7-Segmentanzeige nur eine LED an ist. Und dafür braucht er nur ein paar Transistoren und das schafft der Controller auch ohne zusätzliches IC

Ginge wahrscheinlich auch. Ich möchte den Controller aber von Routineaufgaben entlasten und Resourcen sparen. Multiplexen braucht normal ja immer einen Timer, der dann sonst nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stünde.

Idee ist eine simple Anzeige zu haben, die sich schnell mal mit 2 Adern, GND und VCC an ein Steckbrett anschließen läßt oder als Impulslängenanzeige für ein Servotester mit ATtiny13 etc nutzen läßt.

Andere Frage ist, ob das wirklich so sinnvoll ist, ein weiteres Chip Grab zu schaffen, wo man fertige Anzeigen oder größere µC wirklich günstig bekommen kann. Dazu kann ich nur sagen: Die Tüftelei mit alten ausgebauten Bauteilen, auch wenn es besser geeignetes Neues gibt mach mir Spaß. Obwohl ich bei der nächsten Bestellung vermutlich 74HC4017 mitbestellen werde;)

Wenn die Kollektorschaltung theoretisch so gut funktionieren kann und es auch keine anderen Bedenken gibt?? , werd ich die Verdrahtung der 595er auf Lochraster in Angriff nehmen. (Synchronisation vielleicht über achtes Bit eines Bytes, da ich im Augenblick nur 7 tatsächlich nutze ???)

Boah, is spät geworden :)
Gruß´
Searcher

wkrug
24.07.2011, 08:30
Im Prinzip ist es natürlich schon eine Multiplexschaltung, weil ja von dem 4017 nur ein Ausgang aktiv ist.
Wenn es Dir wirklich um eine einfache Ansteuerung geht, warum verpasst Du dann nich jedem Siebensegment Display einen eigenen 74HC595?
Die seriellen Daten könnten dann einfach durch das Schieberegister durchgeschoben werden und wenn alle Daten drin sind wird das Latch aktiviert.
Ob das dann alle Sekunde passiert, oder alle 2ms ist im Prinzip egal, weil die 595er den letzten Zustand ja zwischenspeichern.

Du hast keinen Helligkeutsverlust durch das Multiplexen und einfach anzusteuern gehts auch. Zudem könnte man das System dann modular machen und bei Bedarf einfach weitere Stellen mit dran hängen.

Searcher
24.07.2011, 08:47
Wenn es Dir wirklich um eine einfache Ansteuerung geht, warum verpasst Du dann nich jedem Siebensegment Display einen eigenen 74HC595? Die seriellen Daten könnten dann einfach durch das Schieberegister durchgeschoben werden und wenn alle Daten drin sind wird das Latch aktiviert.
Das bringt mich aus dem Gleichgewicht. Ich hab ja schon pro Ziffer ein 595er vorgesehen, auch kaskadiert.. Und jetzt überlege ich wirklich, wie ich da draufgekommen bin, multiplexen zu müssen. Einfach alle 4 Ziffern rein und dann alle zusammen aktivieren wie Du schreibst... Da muß ich jetzt schwer überlegen um Gegenargumente zu finden... Möglicherweise endet das im Redesign...

Gruß
Searcher

Besserwessi
24.07.2011, 09:54
Die Schaltung wie von Wkrug vorgeschlagen ist wirklich einfacher. Der einzige Nachteil ist, dass man je LED einen Widerstand braucht, also hier wohl 4x8=32 Stück. Als SMD Ausführung sind die Widerstände auch nicht so schwer zu verlöten und brauchen nicht so viel platz.

Wenn man unbedingt die Widerstände einsparen will, könnte man ggf. statt der HC595 das ähnliche IC aus der alten 4000er CMOS Serie nehmen und dann die Spannung so weit reduzieren (z.B. 3-4,5 V) das es mit der Helligkeit passt. Da wirkt dann der Ausgangswiderstand der Gatter zur Begrenzung des Stromes. Entsprechend sollten die ICs aus der gleichen Charge sein.

Für 4 Stellen gäbe es auch noch den SAA1064 als Alternative, allerdings mit I2C interface.

wkrug
24.07.2011, 10:26
Wenn man so viele Widerstände gleichen Wertes braucht, kann man auch SIL Widerstandsarrays verwenden.
Wie z.B. die (http://www.reichelt.de/7-Widerstaende-8-Pins/SIL-8-7-470/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=B1414;GROUPID=44 99;ARTICLE=17994;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID= 13TivkYH8AAAIAABTsIlw882eea5cf1c61a2d3331fabc1ba11 2f2) hier. Wenn man keinen gemeinsamen Anschluß hat, gibts die auch mit einzeln verdrahteten Widerständen.
Diese Arrays gibts auch in SMD, allerdings ist das eine "Strafe" die einzulöten.

Searcher
24.07.2011, 13:22
Hallo,
ich hab mein Gleichgewicht wiedergefunden :)

@wkrug & Besserwessi: wkrug, Dein Vorschlang klang zu gut und noch ein bißchen müde von gestern abend hab ich auch nicht gleich durchgeblickt, warum das bei mir nicht geht. Das Display, das ich irgendwo ausgebaut hatte ist ein Block mit 4 x 7-Segmentanzeigen. Es sind im Block die Kathoden der gleichnamigen Segmente aller 4 Ziffern zusammengeschaltet und mit 7 Anschlüssen nach außen geführt. Die Segmentanoden einer Ziffer sind auch zusammengeschaltet und pro Ziffer nach außen geführt.

Mein Anzeige ist ähnlich dieser Anzeige mit Code A: http://www.leds.com.hk/pdf/49KT40281AD.pdf (etwas zäh beim downloaden)

Deshalb sehe ich keine andere Möglichkeit als zu multiplexen. Ist das nun Glück oder Pech? Zumindest gibt es nicht so viele Strippen und Widerstände zum Display und meine "Strafe" muß noch warten. Ich harre der weiteren Dinge... :-)

Genaue Art des Displays hatte ich zu anfangs nicht angegeben, da mein Focus auf dem Transistortreiber lag.

Gruß
Searcher

Besserwessi
24.07.2011, 13:39
Bei der Sorte Display geht es wirklich nur mit Multiplexing. Da wäre als Alternative zu der doch recht komplizierten Schaltung ein extra µC für die Anzeige (z.B Tiny261) oder halt beim µC gleich was etwas größeres zu wählen - Direkt am µC bräuchte man 10 oder 11 Pins am µC für 4 Stellen gemultiplext.

Searcher
26.07.2011, 10:47
Eine Synchronisation des 4017 ist nicht vorgesehen. Mit was sollte er synchronisiert werden? Die Schaltung hatte ich schonmal mit 2 Ziffern aufgebaut und einen 74HC245 anstelle der Transistoren als Treiber eingesetzt. Hat funktioniert; allerdings weis ich noch nicht, warum nach jedem Ein-Ausschalten die anzuzeigenden Ziffern trotzdem immer an der richtigen Stelle richtig angezeigt wurden. Vielleicht werde ich da nochmal drauf zurückkommen oder besser gleich was machen.


Hallo,
ich hab mir jetzt echt nochmal Gedanken zur Synchronisation des 4017 gemacht. Da die Schaltung auf Steckbrett ohne HW-Synchronisation richtig funktioniert hatte, versuche ich nun eine Erklärung warum.

In der Art wie ich das Display betreiben möchte, braucht es keine HW-Synchronisation. Vom µC werden die Daten mit BASCOM-Software-SPI zur Anzeige geschickt und wichtig dabei ist, daß, wenn Daten geschickt werden, immer alle 4 Ziffern vollständig mit insgesamt 32 Bit geschickt werden. Damit werden alle 595er einmal komplett gefüllt. Der 4017er schaltet nur die Outputregister auf die Ausgänge und muß sich nicht um die Reihenfolge kümmern. Die ist durch die Reihenfolge der Verdrahtung von Output Enable der Schieberegister mit den Zifferntreibern/Ziffern festgelegt. Ist beim 1.Schieberegister der Ausgang aktiv, wird gleichzeitig auch der Treiber für die 1. Ziffer durchgeschaltet.

Man muß also nur per SW 4 Datenbyte in der richtigen Reihenfolge senden. (was sich, glaub ich, sowieso empfiehlt :-) )

So, nun will ich wirklich an die Verdrahtung der 4 Schieberegister gehen. Da ich keine Platinen ätze, wird es auf Lochraster gemacht. Die Platine , die nur die 4 Schieberegister im DIL Gehäuse trägt, soll natürlich möglichst klein sein. Hab mich deshalb entschlossen, da da fast alles parallel verdrahtet ist, eine Anleihe bei den BEAM-Bots zu machen und die 4 ICs Huckepack aufeinander zu löten. Tut mir ein bißchen "weh" aber das kleinere Übel für mich, als viele Drähte auf engem Raum unterzubringen.

Gruß
Searcher

PICture
26.07.2011, 13:58
Hallo Searcher! :D

Mir ist noch eine "verrückte" Idee zum Ausprobieren eingefallen, dass man die Segmentenspannung anstatt mit diskreten Transistoren die +VCC, mit einem UDN298X schalten könnte.

Weil die Anoden von Ziffern sowieso gemultiplext werden und entsprechende Segmente (laut Code A) paralell verbunden sind, könnte man nur 7 bzw. 8 gemeinsame Vorwiderstände (Rv) verwenden. Die /OE's von 595's müssen paralell geschaltet und synchron (invertiert) mit den Anoden umgeschaltet werden (wie in deiner Skizze). ;)

Searcher
26.07.2011, 16:56
Hallo :Strahl,
da für mich kein Zweifel mehr besteht, daß die Kollektorschaltung als Zifferntreiber funktioniert, der HEF4017 auf Sockel montiert ist und sich leicht gegen 74HC4017 austauschen läßt, hier nochmal wie sich der Treiber in die Gesamtschaltung einfügen soll; nämlich dort wo "eventuell Treiber" steht. Die Schaltung ist von diesem Beitrag im anderen thread (https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?51654-4x7-Seg.-mit-3-Ader-SW-SPI-Einstieg-mit-BASCOM-u.-ATtiny45&p=518565&viewfull=1#post518565) übernommen plus die Vorwiderstände Rv für die Segmente eingezeichnet. Die Anoden der Segmente sind im Displayblock schon verbunden und eingegossen (siehe Beschreibung weiter oben in diesem thread).



VCC .-----------------.
+ | .---------)-. irgendein
| .------------)-------)---. | | Takt
o------)------------)-----. | .-)-----)-)-------<
| | | | | | | | | | |
Seg A | === | o_o_o_o_o_o_o_o
D1.->|--o--RV-Q0-------------------------------)--. GND | | 4017 |
| |B __ | | | |1_ _ _ _ _ _ _ |
|->|--)--RV-Q1---------------o------o|1 |o---o | | o o o o o o o o
| | Rv-Q2-------------o-)------o| |o---)--o ---------)--. | | | | | | | |
| Rv-Q3-----------o-)-)------o| |o---)--)------' /| | | | | | |
| Rv-Q4---------o-)-)-)------o| |o---)--)------o--O< |---)--)------. | | |
| Rv-Q5-------o-)-)-)-)------o| |o---)--)------' \| | | | | | |
| Rv-Q6-----o-)-)-)-)-)------o| |o---)--)----. Inverter| | | | | | SPI data
| Rv- | | | | | | Q7---o| |o---o | | | '------)-)-)-----)-------<
Seg A| | | | | | | o--o|__|o---)--)--. | | | | | |
D2 ->|-o | | | | | | | 595 | | | | | | | | | SPI clock
| | | | | | | | __ | | | o-----------)---------)-)-)-----)-------<
D3 ->|-o | | | | | o---)--o|1 |o---o | | | | | | | |
| | | | | o-)---)--o| |o---)--o | | | | | | |
D4 ->|-' | | | o-)-)---)--o| |o---)--)--' | /| | | | | |
| | o-)-)-)---)--o| |o---)--)----)-o--O< |---)---------)-. | |
| o-)-)-)-)---)--o| |o---)--)----)-' \| | | | | |
4 X 7 Seg o-)-)-)-)-)---)--o| |o---)--)----o | | | | |
mit gem. Anode | | | | | | | -o| |o---o | | | | | | |
| | | | | | o--o|__|o---)--)--. | | | | | |
| | | | | | | 595 | | | | | | | | |
| | | | | | | __ | | | | | | | | |
| | | | | o---)--o|1 |o---| | | | | | | | |
| | | | o-)---)--o| |o---)--o | | | | | | |
| | | o-)-)---)--o| |o---)--)--' | /| | | | | |
| | o-)-)-)---)--o| |o---)--)----)-o--O< |---. | | | |
| o-)-)-)-)---)--o| |o---)--)----)-' \| | | | | |
o-)-)-)-)-)---)--o| |o---)--)----o | | | | |
| | | | | | | -o| |o---' | | | | | | |
| | | | | | o--o|__|o------)--. | | | | | |
| | | | | | | 595 | | | | | | | |
| | | | | === | | | | | | | ===
| | | | GND | | | /| | | | | GND
| | | | | | .--O< |---)---------)-)-.
| | | | | \| | | | |
eventuell Q6 Q0 | | | | | |
Treiber | | | |
/| Digit 1 | | | |
--< |-------------------------------------------------------------)---------' | |
\| D2 -------------------------------------------------------)-----------' |
D3 ---------------------------------------------------------- |
D4 --------------------------------------------------------------------------'




Pin Belegung

74HC595N HEF4017B
__ __
Q1 -o|1 |o- VCC Q5 -o|1 |o- VCC
Q2 -o| |o- Q0 Q1 -o| |o- MR
Q3 -o| |o- Ds Q0 -o| |o- CP0
Q4 -o| |o- OE (low aktiv) Q2 -o| |o- CP1 (low aktiv)
Q5 -o| |o- STcp Q6 -o| |o- Q5-9 (low aktiv)
Q6 -o| |o- SHcp . Q7 -o| |o- Q9
Q7 -o| |o- MR (low aktiv Q3 -o| |o- Q4
GND -o|__|o- Q7' GND -o|__|o- Q8


@PICture: Ich glaube, das ist das, was Du beschreibst? Die ganze Schaltung ist halt rund um das vorhandene Display gestrickt. Ich dachte auch an die UDN298X Treiber und hatte leider keine in meinem Fundus gefunden. ULN2803 waren da und ehrlich, die hatte ich zuerst auch mit Pullup als Inverter eingesetzt weil ich keine 74HC04 im DIL gefunden hatte. Weil ich aber noch einen Takt brauchte, hab ich einen vorhandenen LVU04 in SMD aus Platzgründen verwenden "müssen". Zwei Inverter davon sind als Taktgenerator geschaltet.

So ein UDN298X würde bei mir aber auch mehr Platz brauchen als die Transistoren und 4 Treiber davon würden auch nicht gebraucht. Die 2PC945 Transistoren haben zudem auch noch eine für mich günstige Montagepinbelegung mit Basis, Emitter außen und Kollektor in der Mitte.

Wenn dann das Ding läuft, werd ich ein Foto und einen kompletten Plan machen und dann im anderen thread reinstellen. (https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?51654-4x7-Seg.-mit-3-Ader-SW-SPI-Einstieg-mit-BASCOM-u.-ATtiny45)

Gruß
Searcher

Besserwessi
26.07.2011, 17:08
Die Schaltung könnte so funktionieren. Das Synchronisieren für den 4017 ist bei der Schaltung wirklich nicht nötig - mit einer so komplizierten Schaltung hat hier kaum einer gerechnet. Die Funktion der 6 ICs und ggf. auch der Transistoren könnte auch ein Tiny261 übernehmen. Oder halt dafür sorgen das an dem anderen µC noch 8 Pins mehr frei sind und da ggf. einen etwas größeren nehmen.

Searcher
26.07.2011, 17:32
...- mit einer so komplizierten Schaltung hat hier kaum einer gerechnet.
:lol::lol::lol: ich zu Beginn eigentlich auch nicht. Vielleicht liegt die Vermeidung von µC bis zu einem gewissen Grad in meinen Genen. Bis auf den letzten liefen meine Bots auch ohne. Nein, wie vorher schon mal angedeutet, macht es mir Spaß an so etwas zu tüfteln. µC kann ich immer noch nehmen. Hätte ich direkt µC genommen, wäre einiges einfacher gewesen, aber es wäre mir auch einiges verschlossen geblieben.

Gruß
Searcher

Richard
26.07.2011, 18:25
:lol::lol::lol: ich zu Beginn eigentlich auch nicht. Vielleicht liegt die Vermeidung von µC bis zu einem gewissen Grad in meinen Genen. Bis auf den letzten liefen meine Bots auch ohne. Nein, wie vorher schon mal angedeutet, macht es mir Spaß an so etwas zu tüfteln. µC kann ich immer noch nehmen. Hätte ich direkt µC genommen, wäre einiges einfacher gewesen, aber es wäre mir auch einiges verschlossen geblieben.

Gruß
Searcher

:-) Dann empfehle ich Dir das TTL Kochbuch von TI falls Du es noch auftreiben kannst! Sehr guuut mit vielen TTL "Gräbern". :-) Da werden sogar kleine µC's aus TTL Gattern zusammen "gebastelt", Dabei damit kann man noch lernen wie so ein µC prinzipiell aufgebaut ist. Leichte Kost ist der Schmöker allerdings nicht, die gehen voll ins "Eingemachte". :-)

Gruß Richard

Searcher
27.07.2011, 09:15
:-) Dann empfehle ich Dir das TTL Kochbuch von TI falls Du es noch auftreiben kannst! Sehr guuut mit vielen TTL "Gräbern". :-)
Hallo Richard,
besser nicht. Sonst wäre ich nicht sicher davor, als nächstes die Umrechnung der vom µC auszugebenden Binärzahlen in Segmentansteuersignale mit Logikgatter lösen zu wollen. Die Aufgabe hab ich noch beim µC gelassen, der allerdings schon eine gewisse Zeit damit verbringt... *schon nachdenk* :-);)

Gruß
Searcher

Richard
27.07.2011, 10:49
Hallo Richard,
besser nicht. Sonst wäre ich nicht sicher davor, als nächstes die Umrechnung der vom µC auszugebenden Binärzahlen in Segmentansteuersignale mit Logikgatter lösen zu wollen. Die Aufgabe hab ich noch beim µC gelassen, der allerdings schon eine gewisse Zeit damit verbringt... *schon nachdenk* :-);)

Gruß
Searcher

Für so etwas wie Segmentansteuerung habe ich früher gerne Tabellen in Eprom's benutzt , das spart Rechenzeit.
Oder auch http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRH9yADcEwoJU1RsfXGjPjRoZixmNN20 blSaGANkzAalLQR4KWGrg

Gruß Richard