PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LM317t als Stromquelle - Drop Spannung



Christoph2
23.07.2011, 02:27
Hallo,

ich will den LM317t als Stromquelle zum Betrieb von LEDs einsetzen.
Für die Berechnung bräuchte ich die minimum Drop Spannung am LM317t. Über google hab ich leider nichts gefunden.

Wenn man ihn als Spannungsquelle betreibt sind es ja ca. 3V.
Falls es bei der Schaltung als Stromquelle auch so viel ist bräuchte ich eine Alternative. 1V Drop wäre schön.

Vielleicht fällt da jemandem was ein :)

lg
Christoph

Klebwax
23.07.2011, 08:21
Hallo,

ich will den LM317t als Stromquelle zum Betrieb von LEDs einsetzen.
Für die Berechnung bräuchte ich die minimum Drop Spannung am LM317t. Über google hab ich leider nichts gefunden.

Wenn man ihn als Spannungsquelle betreibt sind es ja ca. 3V.
Falls es bei der Schaltung als Stromquelle auch so viel ist bräuchte ich eine Alternative. 1V Drop wäre schön.

Hallo,

ob Google da die richtige Quelle ist, weiß ich nicht. Das Datenblatt ist eher hilfreich, und da steht alles drin.

Daß der LM317 einen Strom regeln soll, weiß er nicht. Er regelt die Spannung zwischen dem Adj Pin und dem Out Pin auf seine Referenz, 1,2V. Dafür ist er gebaut worden. Wenn zwischen diesen Pins ein Widerstand liegt, wird dort soviel Strom fließen, daß sich 1,2V einstellen.

Zuerst braucht man zwischen dem Adj und dem Out Anschluß 1,2 Volt, sonst kann er nicht regeln. Die minimale Spannung über dem Regler hängt von Temperatur und Strom ab. Dazu gibt es ein Diagram im Datenblatt (auf Seite 6), da ist der kleinste Wert ca. 1V bei 20 mA und 150°C und der größte von ca. 2,5V bei 1,5A und -50°C. Zusammen gibt das 2,2V bis 3,7V.

Um das ganze mal etwas zu veralgemeinern, man braucht immer eine Referenzspannung am Shunt plus die Spannung am Stellglied. 1 Volt sind da ziemlich knapp.

MfG Klebwax

Christoph2
23.07.2011, 11:59
Danke!

Dadurch scheidet der lm317t leider aus, ich bräuchte etwas mit 1V, höchstens 1,5V...

Ich hab hier einen Linearregler gefunden, der nur 1V Drop hat: http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/PowerLine-LED-Konstantstromquelle--1000mA,-30V--LT-891_118_119.html
preislich kann er zwar mit dem lm317t nicht mithalten, aber ich werd den trotzdem kaufen.

lg Christoph

021aet04
23.07.2011, 12:13
Welche Ströme brauchst du? Eventuell geht auch ein OP oder für höhere Ströme ein OP mit Fet/Transistor.

MfG Hannes

Christoph2
23.07.2011, 13:00
Ich bräuchte 1A, Versorgungsspannung ist 10 bis 14V (Autobatterie).
Ich möchte drei Leds in Serie betreiben, die brauchen zusammen ca. 9,5V bei 1A. Die ganze Schaltung sollte mit 10,5 bis 11V auskommen, damit sie auch noch an einer fast schon leeren Autobatterie funktioniert. Deshalb suche ich den LowDrop Regler.

Ein OP Amp würde dann auch den Spannungsabfall an einem Shunt messen und so die Spannung regeln... Klingt interessant, ich schätze so funktioniert der Regler von LED-Tech auch.

lg Christoph

021aet04
23.07.2011, 13:09
Bei 1A brauchst du schon einen Leistungsfet/Leistungstransistor damit das Mit dem OP funktioniert. Der Fet/Transistor muss gekühlt werden, da er die Differenz in Wärme umsetzt. Das wären bei 14V Versorgung ca. 4,5W. Du musst nur darauf achten dass die Referenz (Sollwert des OP) relativ konstant ist. Dafür gibt es verschiedene Varianten (von einem Spannungsregler über Z-Diode bis z.B. einer Led => 20mA Typ).

MfG Hannes

Christoph2
23.07.2011, 13:14
Ich glaub wenn ich die Einzelteile bestelle komme ich mit Versandkosten (Österreich) auch auf die 15€, das zahlt sich nicht aus... Trotzdem danke!

lg Christoph

021aet04
23.07.2011, 15:06
Wie kommst du auf 15€ Versand? Bei welchem Anbieter hast du geschaut?
Ich bestelle bei www.distrelec.at und habe 3,20€ Porto und Verpackung. Lieferung ist auch sehr schnell (wenn lagernd). In ca.2-3 Arbeitstagen hast du normalerweise das bestellte.

MfG Hannes

Besserwessi
23.07.2011, 19:36
Die Teile für eine Stromregelung mit einem OP sind nicht so kritisch:
1 OP für Single Supply (z.B. LM358, TLC272 - sind jeweils schon 2 fach)
1 Leistungs MOSFET (N-Kanal) und ein Kühlkörper dazu
1 Widerstand von z.B. 220 Ohm zwischen OP und Gate
1 Shunt Widerstand von z.B. 0,1-0,5 Ohm
1 Ref. Spannung von ca. 0,1-0,5 V - ggf. reicht da auch ein Spannungsteiler, sonst noch eine Zenerdiode mit z.B:6 V dazu.

Die Teile sollte man auch bei einem lokalen Laden bekommen. Da sind wirklich keine kritischen Teile dabei.

Wenn man es nicht so genau braucht, geht ggf. auch Transistor und 1 passender, ggf. einstellbarer Widerstand für den Basisstrom.