PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fertiges Projekt: RN-Bluetooth



xythobuz
16.07.2011, 10:05
Hallo zusammen,
hier mein RN-Bluetooth. Eine Roboternetz Mini Platine mit BTM-222 Bluetooth Modul und nötiger Beschaltung um mit 5V arbeiten zu können. Die Schaltung habe ich ohne Änderungen und mit Erlaubnis des Autors von hier (http://www.robotfreak.de/blog/mikrocontroller/preiswerte-bluetooth-anbindung/44) übernommen.
Auf meiner eigenen Website, hier (http://www.xythobuz.org/index.php?p=bt), gibt es Fotos der Platine (hab ich fertigen lassen) und das Layout im Eagle brd Format zum Download. Alternativ findet sich das Layout auch hier im Anhang.

Viel Spaß damit! ;)

Gruß,
Thomas

oratus sum
19.07.2011, 19:42
Hallo,

Das Board ist ja ziemlich groß und nicht gerade kompakt. Die Schaltung ist außerdem die Minimalbeschaltung mit den 2 Status LEDs herausgeführt und ein einfacher Level-shifter mit Transistoren, den sicher nicht der der Autor entwickelt hat, da ich selbst die Schaltung verwende und diese im WWW schon überall im Umlauf ist. Außerdem sagst du auf deiner Webseite, dass du die Schaltung nicht verändert hast, allerdings passt das Layout so garnicht mit dem Schaltplan zur verlinkten Webseite. R2 ist bei dir ein Potentiometer, der wohlgemerkt im Schaltplan nicht vorkommt. Es sit schon klar, dass du damit die 3V zur Verfügung stellst, das soltest du aber erwähnen. Außerdem solltest du lieber einen Festspannungsregler verwenden, da gibts in SMD super ICs. Die Kondensatoren sollten außerdem so nah wie möglich an die Versorgungspins. Außerdem was sind das für Kondensatoren, also vond er Bauform her?

Ich weiß nicht so wirklich bescheid über die RN-Standartplatinengrößen aber ich frage mich ob man die PLatine nochmal in die Hälfte teilen kann. Ich verstehe, dass du dich an ein Standart gehalten hast und dadurch das Ganze nicht gerade kompakt geworden ist aber gerade wenn du die Platine anfertigen lässt, ist eine kleinere Dimension um einiges billiger.

Achja und da Schaltplan und Layout nicht konsistent sind, wäre es nicht schlecht wenn du ein Stückliste mit den Werteangaben mach könntest. Außerdem ersparst du vielen Arbeit wenn du Bestellnummer und Bezugsquelle angibst.

Noch ein letzter Punkt: die Antenne könntest du direkt auf die Platine integrieren. Ich habe das zwar nie versucht und ich weiß nicht ob es bestimmte Nachteile hat oder nicht.

Ansonsten ist das Teil super, die Schaltung benutze ich mehrfach und kann sie jedem nur empfehlen.

xythobuz
20.07.2011, 06:16
Hallo oratus,
die Verwirrung mit R2 kommt daher, dass mein Layout andere Teile Nummern wie der Schaltplan verwendet. Darauf habe ich gar nicht geachtet, das werde ich noch ändern...
Natürlich hätte man mit SMD Bauteien viel Platz sparen können, aber da die Platinengröße vorgegeben war, dachte ich, es geht auch so.
Eine Stückliste mit Bestellnummern erstell ich noch.

Gruß,
Thomas

seite5
20.07.2011, 08:42
hallo,

geht noch einfacher:
level_shifter:
5V-->3.3V: bei CMOS reicht meist ein Spannungsteiler (1k5/3k3), bei mir läuft das auch bei 230400bps problemlos.
3.3V-->5V: die meiste µC's akzeptieren 3.3V als H-Pegel, ein level shifter ist garnicht nötig.

mfg

achim

xythobuz
21.07.2011, 19:35
So, auf meiner Seite (http://www.xythobuz.org/index.php?p=bt) gibt es jetzt auch den Schaltplan mit konsistenten Werten und eine Stückliste.
@seite5: So kann man das Modul aber auch an ICs anschliessen, die z.B. mindestens 4,5V High brauchen :)