PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB Vorschaltoszi DSO 2150 (schmauch!)



CCP1CON
15.07.2011, 16:59
Hallo Leute,

Heute war ein schlechter Tag! Ich habe mein Oszilloskop geschafft und den USB Host in meiner Docking Station gleich mit!
Fragt besser nicht wie ... ich habe die Endklammer des Tastkopfes auf +12V geklemmt.

L4 habe ich als 0 Ohm Widerstand ausgemacht und ersetzt. Ebenso die Induktivität L5 und Diode D400.
Aber das Teil wird nicht mehr als USB device erkannt aber die Relais zum Umschalten der Messbereiche werden noch angesteuert.

Was glaubt Ihr was könnte noch in Mitleidenschaft gezogen worden sein?
Hat es Sinn einfach mal auf Verdacht den Prozessor Cypress CY7C68013A auszutauschen?

Danke schon mal für jede Anteilnahme. :-)
Gruß Carsten

eventuell ist das Thema hier nicht richtig platziert?

Besserwessi
15.07.2011, 18:44
Die Diode wird sicher kleine 0 Ohm Type sein. Bei den Spulen ist das ggf. möglich, wenn die Spulen nur ggf. zur Entstörung dienen. Es kann aber auch eine kleine Spule für einen Schaltregler sein.

Den Prozessor auszutauschen wird nicht viel bringen. Der wird vermutlich noch irgendwie ein Programm oder eine ID für den USB drin haben.

021aet04
16.07.2011, 10:52
L4 und L5 hast du gegen einen 0Ohm Widerstand getauscht. Das wird vermutlich nicht funktionieren. Eine Induktivität (L ist die Bezeichnung für eine Spule/Induktivität) hat einen sehr niedrigen Widerstand, hat aber je nach Frequenz einen anderen Widerstand. Den Widerstand den du gemessen hast ist der Gleichstromwiderstand. Eine Diode kann man sowieso nicht gegen einen Widerstand tauschen. Der Grund ist, dass der Widerstand in beide Richtungen den selben Wert hat (Einbaulage egal). Eine Diode sperrt in eine Richtung (Widerstand sehr groß). In die andere leitet diese, dann fällt an der Diode (keine Leds o.Ä.) je nach Typ ca. 0,1V bis ca 15V (war bisher meine max Spannung bei einer Hochspannungsdiode). http://de.wikipedia.org/wiki/Diode

So wie Besserwessi schon geschrieben hat wird ein CPU tausch nichts bringen.

Es wird dir nichts anderes übrig bleiben als den Schaltplan zu organisieren oder zur Reparatur senden.

MfG Hannes

Richard
16.07.2011, 11:26
Hallo Leute,

Heute war ein schlechter Tag! Ich habe mein Oszilloskop geschafft und den USB Host in meiner Docking Station gleich mit!
Fragt besser nicht wie ... ich habe die Endklammer des Tastkopfes auf +12V geklemmt.


Bei einem Ozzi ist es eigentlich total egal wie herum man misst, das Signal wird dann nur invertiert dargestellt. Allerdings kenne ich Dein Gerät nicht b.z.w. was sonst noch wie angeschlossen war?

Gruß Richard

021aet04
16.07.2011, 12:32
Wie herum man misst ist eigentlich egal. Das Problem wird vermutlich an der Masse liegen. Wenn man eine Klemme an +12V legt und von einem anderen Messkopf die Klemme an GND hat man einen Kurzschluss über das Messgerät (Die Klemmen sind im Oszi verbunden und mit GND verbunden. Was man auch beachten muss ist, dass man wenn man direkt am Netz misst einen Trenntrafo einsetzt (oder ein mobiles über Akkuversorgung).

Was man auch beachten sollte ist, das wenn man eine galvanische Trennung hat (z.B. über Optokoppler) das man mit 2 Oszis oder entweder Signal am Eingang oder am Ausgang des Optokopplers misst. Sonst ist die Eingangsschaltung und die Ausgangsschaltung des OK über das Messgerät verbunden.

MfG Hannes

CCP1CON
16.07.2011, 14:17
Danke für Eure Antworten,

Ok, ich denke ich habe mich unglücklich ausgedrückt.
L4 ist das Lable auf dem Board. Aber original war nur eine 0 Ohm Brücke installiert.
Ich denke, dass ich die 0 auf dem Bauteil noch erkennen kann. Das Board hat viele 0 Ohmbrücken!
Auch von der Form entspricht es mehr einem Widerstand als einer Induktivität.
Auf L5 war wiederum kein Text mehr zu erkennen und auch von der Form entspricht es mehr einer Induktivität.
Deshalb habe ich es gegen eine Induktivität mit 10uF ausgetauscht. Das war natürlich bloß geschätzt.
Sind die Induktivitäten eigentlich gar nicht markiert?
Und die Diode habe ich natürlich gegen eine Diode getauscht. (so blöd bin ich nun auch nicht!! :-)
Wobei ich hier keine Werte kenne. Könnte ne Zenerdiode sein, weil sie zwischen VUSB und GND hängt.
Was sagt Ihr?
Aber wie gesagt funzt nicht!

Glaubt ihr man kann den Schaltplan irgendwo finden?
Danke und Gruß
Carsten

edit: mir fällt gerade ein, dass ein Prozessortausch fast unmöglich ist, da die nötige Firmware fehlt.

021aet04
16.07.2011, 16:47
Für welchen Bereich sind die Bauteile? Eingänge, Trigger, USB Wandlung,...

Wenn es die Schutzbeschaltung für die Eingänge ist könntest du mit dem 2ten Kanal vergleichen.

Teilweise findet man Pläne im Internet. Ob es zu deinem Oszi was gibt weiß ich nicht. Einen Versuch ist es aber wert. Eventuell beim Hersteller oder Vertrieb nachfragen.

MfG Hannes

Besserwessi
16.07.2011, 17:06
Der Teil sieht nach dem USB Interface aus. Speziell L4 scheint die Verbindung der USB Masse zum Schaltungsmasse zu sein. Von daher ist da ein 0 Ohm Widerstand nicht so verkehrt. L5 könnte was analoges für die Versorgung per USB sein - also auch hier nur zur Funkentstörung und nicht so kritisch vom Wert. Die Diode könnte dann tatsächlich nur ein Überspannungs. oder Verpolungs-schutz sein. Wenn die "Spulen" L4 und L5 keine verbindung mehr hatten ist zu befürchten das die höhere Spannung es bis an die Versorgung geschaft hat und mehr kaputt ist.

Eventuell ist auch der USB Port am PC beschädigt - das würde ich mal testen.

askazo
16.07.2011, 19:12
Auf L5 war wiederum kein Text mehr zu erkennen und auch von der Form entspricht es mehr einer Induktivität.
Deshalb habe ich es gegen eine Induktivität mit 10uF ausgetauscht.
Es gibt keine Induktivität mit 10uF. Entweder ein Kondensator mit 10uF oder eine Induktivität mit 10uH.
Wenn Du statt der Induktivität einen Kondensator genommen hast, könnte da der Fehler liegen.
Ohne Schaltplan ist das aber natürlich alles nur Stochern im Dunkeln...

Kondensatoren und Induktivitäten sind als SMD-Bauteile übrigens so gut wie nie markiert. Leider. Hab mich auch schon des öfteren gefragt, warum das so ist...

Gruß,
askazo

CCP1CON
16.07.2011, 19:51
Hallo Ossi äh Besserwessi,

Ja ich denke auch, dass Mehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. Aber was?
Du sagst den USB port am Prozessor prüfen. Ok aber wie? Also dass da was nicht stimmt sagt mir Windows schon, denn wenn ich USB anschließe knallt der Host alle anderen Verbindungen raus.

Hallo askazo,

natürlich Henry nicht Farad. Sorry.

Gruß

Besserwessi
16.07.2011, 20:00
Einfach mal ein anders Gerät wie z.B. eine Maus oder einen Speicherstick an den USB Port anschließen. Wenn der geht sollte die PC-Seite noch in Ordnung sein. Wenn nicht, hat man da hoffentlich noch einen anderen Port frei.

Wenn mit dem Gerät auch andere USB Verbindungen gestört werden, könnte es ein Kurzschluss oder ähnliches sein.
Ein Test für den USB Anschluss wäre den Stromverbrauch zu messen, z.B. bei L5 ein DMM rein schalten. Da sollten es erstmal sehr wenig sein (unter ein paar mA, wenn es Streng nach der Norm geht, ggf. 100 mA sollten noch Ok sein, mehr als 500 mA ist definitiv ein Fehler).

CCP1CON
16.07.2011, 20:53
Naja wie oben schon gesagt den Enhances Host Contoller von der Docking Station hats erwischt. Da geht nichts mehr.
Ich bin jetzt mit dem Oszi an einem Port direkt am Laptop.

Ok Stromfluß messen macht Sinn, werde ich mal ausprobieren. Ich weiß Limit ist 500 mA aber während der Enumeration sollte es deutlich drunter sein.
Oblwohl das Oszi hat son Gabel USB Kabel - kann also theoretisch 1A ziehen.

Der Wiederstand am Oszi zwischen GND und VUSB ist 5,6 kOhm. Keine Ahung ob das schon zu gering ist und nen Kurzschluß verursacht.

021aet04
17.07.2011, 20:33
Könnte es sein, dass die Diode falsch eingelötet wurde? Dann wäre der Strom auch viel höher. Es könnte natürlich auch ein Fehler in der Hardware (Controller,...) bzw ein Kurzschluss sein.

MfG Hannes