PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmel pin liefert zu wenig Spannung/Strom für Emitterfolgerschatung?



Thegon
14.07.2011, 18:17
Hallo allerseits,

Ich baue gerade eine Lichtsteuerung mit 2 Relaiskarten á 8 Kanälen, die dann von einem Atmel Controller gesteuert werden.
Die erste Karte mit kleineren Relais (ziehen weniger Strom) funktioniert hervorragend und ist bis auf die Relais selbst baugleich mit der zweiten.

Bei der Zweiten Karte habe ich gemessen, dass die Stärkeren Relais dieser Karte ca. 100 mA ziehen und das natürlich zu viel für einen Ausgang des Controllers ist, und so habe ich Transistoren mit dem Collector an Plus 5V gehängt, Basis ohne vorwiederstand (den Braucht man da doch nicht, oder?) an den jeweiligen ausgang des Atmels und Emitter an den einen Pol der Spule des Relais, den Anderen pol der Spule an Masse, sprich eine Emitterfolgerschaltung.
Zur sicherheit, weil mir ohne vorwiederstand doch etwas Mulmig ist, habe ich den Basisstrom gemessen: 1,6 mA. (Die Transistor sind BC547)
Kaum schließe ich die Pins an den ATmega32 an, brennen 5 von den 8 durch(liegen immer auf ca.2,5V bzw. einer auf 0V, auch wenn ich die Relaiskarte wieder abschließe), die anderen drei funktionieren hervorragend, liefern die 1,6 mA und schalten die betreffenden Relais. Die Pins liegen alle auf Portc. Ich wundere mich sehr messe ewig herum, schließlich löte ich die 5 kaputten um auf Portd, zur sicherheit noch einmal vorher so mit 5V verbunden und Strom gemessen: wieder ca. 1,6mA.
Diese 5 funktionieren zu meiner großen Besorgnis wieder nicht, es liegen wieder alle 5 auf ca. 2,5V. Der unterschied ist aber, dass sie nach abschließen der Relais (die sind über ein längeres Kabel mit der Controllerplatine verbunden) wunderbar funktionieren, aber eben keine Last mehr schalten.
Das Programm schaltet immer im 1 - Sekundentakt alle Relais ein und wieder aus.

So nun meine Frage: Woran kann das liegen bzw. was sollte ich anders machen? Die Freilaufdioden der Relais sind eingebaut und versorgt wird mit den 5 V eines PC - Netzteils, weil der 7805er bei 8 x 100 mA für die Großen Relais schon ziemlich ins schwitzen kommt und kein Platz für einen Kühlkörper ist.
Ich könnte natürlich alles umbauen, die Emitter der Transistroren auf Masse legen, vorwiederstände einbauen und alles auf Emitterschaltung umbauen (so nennt man das doch, oder?), aber es war schon sehr viel arbeit weil alles auf Lochraster gelötet und ziemlich eng...und es wäre noch einmal sehr viel Arbeit, deshalb wäre ich sehr Froh, wenn es irgentwie anders ginge.
Bin dankbar für alles, was helfen könnte.

Mfg Thegon

miicchhii
14.07.2011, 18:35
Der VCC Pin, sprich die Spannungsversorgung kann vermutlich auch keine 800mA,
wenn du auf einem Port alle Pins mit 100mA belastest, wird die Spannungsversorgung nicht mitspielen.

versuch mal die "kaputten" pins einzeln einzuschalten.


mfg michi

uwegw
14.07.2011, 18:43
Schalt mal das JTAG ab...

Thegon
14.07.2011, 18:49
Also, ich ersteinmal muss ich mich noch ergänzen, wenn man die Relaiskarte von den Kaputten pins des Portc abschließt, liegen 3 der 5 kaputten pins auf 5 Volt, 2 liegen auf 0 V (nicht ganz, ca. 0,1V)
Ich habe als beispiel portc.5 im sekundentakt geschalten, alle anderen undefiniert und auch abgelötet, also leer in der Luft.
Portc.5 macht nichts, bleibt unverändert auf 5 V.
Das PC - Netzteil schafft die 800mA ohne Probleme, das schafft laut Aufdruck 32 A. Die "Spannungsversorgung" der Transistoren ist eigentlich ein Simpler Vollkerndraht, ich glaube 0,14 mm², aber der schafft die 800 mA auch, den verwende habe ich schon bis 2 A verwendet und der ist nicht warm geworden oder so was.
Den kaputten Pins von Portc Trauere ich jetzt nicht unbedingt nach, die Brauche ich bei 16 Relais auf einem Mega32 eh nicht, mich würde eher interessieren, wie ich es machen könnte, dass die von Portd funktionieren, danke aber trotzdem für den Tipp.
Mfg Thegon

Thegon
14.07.2011, 18:52
Ah, da ist ja noch ein Beitrag:
JTAG: Wie schaltet man das aus? Geht das über die Fuse-Bits? ich habe es nie eingeschaltet und auch noch nie benutzt.
Mfg Thegon

uwegw
14.07.2011, 18:57
Das JTAG ist im Auslieferungszustand an. Abschalten kann man es entweder über die JTAGEN-Fuse oder per Software (JTD in MCUCSR setzen) beim Programmstart.

Thegon
14.07.2011, 19:08
ok danke uwegw,
ich habe das Fusebit gefunden und deaktiviert, Portc.5 funktioniert jetzt, ich nehme an, die anderen auch wieder.
Soll ich jetzt einmal zum ausprobieren ein Relais auf Portc umlöten oder kann man irgentwas machen, das die pins von Portd, an die die Relais jetzt angelötet sind (und die noch immer zwischen 0V/2,6V wechseln, wenn die Karte angeschlossen ist) noch funktionieren bzw. weiß jemand, warum sie das nicht tun?
Mfg Thegon

PICture
14.07.2011, 20:04
Hallo!

Wenn es Relais sind die z.B. 5 V Spulenspannung brauchen ... :o

Thegon
14.07.2011, 20:10
Hallo PICture,

ja, die Relais brauchen 5 V Spulenspannung, funktionieren aber auch mit ca. 4,3 V, denn mehr bekommen sie ja nicht wenn ich eine Kollektorschaltung mache und der transistor 0,7 V schluckt, das habe ich schon so ausprobiert und es funktioniert auch mit den drei pins von Port c.
Aber wieso, was hat das mit den Pins von PortD zu tun?
Mfg Thegon

Thegon
16.07.2011, 13:07
Also, noch mal danke an uwegw,
das mit dem JTAG abschalten hat eben funktioniert, ich habe dann die ganzen Relais wieder auf Portc umgelötet und alle funktioniern bis auf einen, aber der ist mir glaub ich wirklich durchgebrannt wegen einem Lötspritzer, aber den werde ich eben noch mal umlöten.
Vielen Dank, ich freue mich sehr, dass mein kleines Projekt doch noch was geworden ist ;-)

Mfg Thegon