PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RC-Empfänger auf Tricopter abschirmen



Che Guevara
08.07.2011, 21:36
Hallo,

da mein altes Chassis vom Tricopter doch seeehr improvisiert war, entschloss ich mich Anfang dieser Woche, ein neues zu Bauen .. Gesagt, getan! Dieses sieht soweit eigentlich ganz gut aus, allerdings ist es etwas anders aufgebaut und ich habe massive Störungen des Empfängers bekommen. Wenn ich mehr als ca. 40% Gas gebe, dann fangen die Motoren extrem an zu zucken! Nach einigen Versuchen stellte sich heraus, dass das Kabel vom Empfänger (Graupner GR-16 2,4GHz HOTT), welches das Summensignal überträgt und den Empfänger mit 5,5V versorgt, daran Schuld ist. Es ist ein normales Servo-Anschlusskabel, welches ca. 15cm lang ist.
Testweise habe ich es mit Alu-Folie umwickelt und siehe da: Die Störungen sind größtenteils (zu 95%) weg. Natürlich sieht das nicht schön aus und ist auf Dauer sicher nicht sicher. Deswegen wollte ich fragen, wie ihr das macht, bzw. ob ihr denkt, ein abgeschirmtes Audio-Kabel (z.b. von Kopfhöhren) beseitigt das Problem!? Ich denke schon, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher!
Dann wollte ich noch fragen, wo ich die Antennen (2-Stück) anbringen soll? Wo ist den der störungsfreieste Platz? In der Anleitung von Graupner stehen zwar einige Tips (z.b. mind. 5cm von Metallteilen und Servokabeln entfernt, die zweite Antenne senkrecht auf die erste, eine nach oben bzw. unten, usw...), jedoch weiß ich nicht, ob es besser ist, die beiden unten am Tricopter (unterhalb der Motoren) oder oben am Tricopter anzubringen?! ...
Außerdem habe ich noch ein BTM222 mit drauf, kann es sein, dass dieses meinen Empfänger stört? Dieses ist auf eine selbstgeätzte Platine gelötet und die Antenne ist eine ca. 31mm lange geätzte Leiterbahn.

Vielen Dank & Gruß
Chris

Che Guevara
10.07.2011, 18:36
Oder sollte ich mir einfach ein geschirmtes Kabel von zb. Conrad holen und dieses dann anstatt dem Servo-Kabel verwenden? Oder einen Ferrit-Kern um das Summensignal-Kabel? Was meint ihr?

Gruß
Chris

Arkon
10.07.2011, 18:51
Das Kabel solltest du natürlich möglichst kurz halten.

In meinem mini-Tricopter habe ich einen 2,4GHz-Satelliten von Spektrum im Einsatz welcher mit einem Spektrum2PPM-Konverter von 1hoch4 das Summensignal bereit stellt. Das Anschlusskabel ist nur ca. 3cm lang. Und obwohl wirklich alles (Motoren, Regler, Akku, Versorgungsstrang, TriGUIDE-Platine) auf engstem Raum und dicht an dicht gepackt ist habe ich keine Störungen.

Dein Bluetoothmodul sendet ja ebenfalls auf 2,4GHz. Wobei du ja geschrieben hast, dass ein "abschirmen" mit Alufolie Besserung brachte..... Damit wäre mein grade entstandener Gedanke, dass der Empfänger und das BT-Modul sich stören wieder vergessenswert.

Mein Tipp also: Das Kabel zwischen Empfänger und Platine möglichst kurz halten. Ob über oder unter den Motoren die Platzierung besser ist weiß ich nicht. Sollte sie Einfluss haben würde ich eher darauf tippen, dass die Position unterhalb der Elektronik besser ist. Die Funkwellen können so "direkter" zum Empfänger (Maschinenbauerdenkweise!!!!)