PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 40MHz Funksignal auf RS232/485 wandeln



Tolot
06.07.2011, 11:32
Projektbeschreibung:


Es soll eine Unterwassermaschine ( z.B. U-Boot) gebaut werden, welche es über eine Funkverbindung zu steuern gilt.


Aufgrund der Problematik der Funkwellenübertragung in Wasser muß ein hierfür geeignetes Sendessystem (z.B. Robbe Futaba FC-16) mit max. 40Mhz und PCM (Pulse Code Modulation) eingesetzt werden.
>> http://www.aerodesign.de/peter/2000/PCM/PCM_PPM.html#Anker372619


Auf modellbautypische Aktoren, Sensoren und Logikgruppen ist zu verzichten. An ihre Stelle müssen Komponenten des Maschinenbaus treten, welche über (ein) entsprechende(s) Busystem(e) (Profibus, CANopen, DeviceNet o.ä) zu verknüpfen, und mittels einer CNC/SPS (z.B. SIMATIC, Beckhoff ) zu steuern sind.


Problem/Frage:


Wie konvertiert man das Funksignal auf RS232 od. RS485, um darüber die Befehle an die CNC/SPS weiterzuleiten ?


Wohlgemerkt: Die Frequenz ist 40MHz !


Für 433MHz und 868MHz gibt es ja das RN-Funk, was aber wegen der Wasserproblematik nicht hilft.


Schon mal Danke im Voraus

Richard
06.07.2011, 16:01
Wohlgemerkt: Die Frequenz ist 40MHz !


Für 433MHz und 868MHz gibt es ja das RN-Funk, was aber wegen der Wasserproblematik nicht hilft.


Schon mal Danke im Voraus

Schlicht und einfach das geht NICHT! Unterwasser Funk arbeitet im khz Bereich und auch dort nur um die 20 m weit.
http://de.wikipedia.org/wiki/Längstwelle (http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4ngstwelle) wobei die Antennen ca. 2...3 km lang sind!

Das RC PPM Funksignal zu Wandeln ist eher einfach, die Information (Pulsbreite) kann jeder kleine 8 Beiner AVR messen und in ein Byte von 0 = Linker Anschlag 255 = rechter Anschlg über RS232 ausgeben. Ob eine SPS Puls Längen messen kann, weiß ich nicht, könnte ich mir aber durchaus vorstellen. Dann kann der Funk Empfänger die reckt an die SPS angeschlossen werden. WENN denn etwas Empfangen wird.

Was für ein "Gelehrte/r" hat euch so eine Aufgabe gegeben? 40 MHz unter Wasser.....:-)))

Gruß Richard

Nachtrag: Möglich das so genannter Tast Funk (Impulsfunk) auf Längstwelle im Wasser etwas Bringt. Die Codierung und Auswertung dürfte aber schwierig werden.

Tolot
07.07.2011, 06:29
@Richard

erstmal Danke für die schnell Antwort

#Unterwasserfunk
Grundsätzlich hast du Recht. Aber es geht auch nicht darum unter Wasser von A nach B über größere Distanzen eine Funkstrecke aufzubauen, sondern von Aussen in das Wasser an den Empfänger hineinzufunken.
Das Ganze soll auch nur in Süßwasser funktionieren, bis max. 5m zu überbrückender Wasserstrecke . Und das geht: http://www.smc-noris.de/ [UBoote]

#AVR
OK! Da werde ich mal bei den AVR-Jungs recherieren. Ich selber habe bezgl. AVR-Programmierung erst mal null Ahnung.