PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DetectoBot stellt sich vor



Meyk
01.07.2011, 23:14
Hallo liebes RN,

ich stelle hiermit mein erstes Roboterprojekt vor.
So werde ich von nun an alle meine Vorgehensweisen und Problemlösungen dokumentieren.
Da ich weiß, dass viele sehr lese-faul sind, werde ich hauptsächlich mit Bildern sprechen.


19230


Kurz:

Der DetectoBot ist ein Roboter, der später nach Metallen suchen soll. Da ich ein Einsteiger bin, ist mir der Lösungsweg und die Präsentation meiner Ideen wichtiger, als die Qualität und Genauigkeit der Messungen.


Ich denke, dass es bestimmt auch sehr interessant für andere Einsteiger ist

Also, wenn es euch interessiert, besucht mich unter:


http://robotik.suche-idee.de

(http://robotik.suche-idee.de)
(Selbstverständlich werde ich meine neusten Beiträge auch hier bekannt geben)

021aet04
02.07.2011, 09:51
Sehr schönes Projekt. Einige Bedenken hätte ich aber noch.
1) Der RP5 ist relativ klein. Du willst aber in Wäldern fahren. Zu groß sollten die Hindernisse nicht sein, aber Wurzel sind teilweise schon zu groß für den RP5.
2) Du willst Metalle unterscheiden. Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du das machen willst?

MfG Hannes

Meyk
02.07.2011, 10:05
Hi
den RP5 werde ich lediglich als Prototypen verwenden, damit ich mit den Grundlagen, wie Steuerung, Kollisionsschutz etc zurecht komme. An dem RP5 werde ich dann auch meine ersten Detektor-Tests machen. Ein richtiges Konzept habe ich noch nicht entwickelt. Ich habe aber in mehreren Beiträgen gelesen, dass man so etwas mit einer Induktionsspule erfüllen kann. Ob ich das am Ende wirklich so mache, weiß ich nicht :)

mfg Meyk

021aet04
02.07.2011, 10:23
Wenn das nur ein Prototyp zur Verwendung in der Wohnung/Haus/Werkstatt ist, pass der schon. Ob man die unterschiedlichen Metalle aber so einfach herausfiltern kann glaube ich nicht. Ich kann mich aber auch irren. Viel Erfolg und Spass mit deinem Projekt.

MfG Hannes

Meyk
02.07.2011, 11:51
Vielen Dank!

Mein Bruder ist leidenschaftlicher Schatzsucher. Sein Gerät zeigt ihm auf dem Display an, um welchen Rohstoff es sich handelt. Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass man das bestimmt technisch lösen kann.
Vielleicht mit unterschiedlichen Veränderungen der Induktion?! Ich weiß es (noch) nicht :)

Richard
02.07.2011, 12:05
Vielen Dank!

Mein Bruder ist leidenschaftlicher Schatzsucher. Sein Gerät zeigt ihm auf dem Display an, um welchen Rohstoff es sich handelt. Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass man das bestimmt technisch lösen kann.
Vielleicht mit unterschiedlichen Veränderungen der Induktion?! Ich weiß es (noch) nicht :)

Dann lese einmal http://de.wikipedia.org/wiki/Metalldetektor dann weist Du mehr. :-) Ein Problem wird es mit der Suchspule geben, die Einding tiefe im Erdreich hängt vom Spulen Durchmesser ab. Mit einer Spule welche unter dem RP5 passt wird kaum weite als einige mm bis wenige cm zu erreichen sein. :-( Darum haben Profi Geräte so "Riesen Teller". Archäologen arbeite sogar mit mehreren m² großen Geräten.

Bauanleitungen gibt es im Netz aber reichlich. :-)

Gruß Richard

Meyk
02.07.2011, 12:55
Hallo Richard,

an meinem Prototypen reicht mir lediglich die Erkennung von kleinen Teilen direkt auf der Oberfläche. Für das richtige Projekt werde ich natürlich ohne eine größere Spule nicht weit kommen.

Gruß Meyk

Meyk
03.07.2011, 01:13
Neuigkeiten vom Wochenende!

http://robotik.suche-idee.de/?p=122


(http://robotik.suche-idee.de/?p=122)

021aet04
03.07.2011, 10:56
Ich habe auch schon soetwas gebaut. Habe allerdings eine Platine gefräst. https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?42437-I2C-Verteilerplatine

Ich habe zurzeit die Fets ausgelötet, werde aber noch BS170 einbauen.

In diesem Thread steht auch, dass man den I2C Bus nicht verzeigen soll (so wie auf der Verteilerplatine) sondern von I2C Teilnehmer zu I2C Teilnehmer durchverbinden.

Die Verteilerplatine funktioniert aber trotzdem.

MfG Hannes

Meyk
03.07.2011, 11:17
Ah guter Beitrag.
Aber sowas wäre für mich, für meine Zwecke zu viel Arbeit. Ich habe ja eigentlich nur die Leitungen auf die Klemmen verlegt.

Trotzdem danke für den Hinweis mit der Verzweigung. Bislang habe ich nur einen US angeschlossen und bin noch nicht zum programmieren gekommen. Ob bei mir Reflexionen entstehen, sehe ich erst, wenn ich meinen 2. US angeschlossen habe. Aber werd das mal im Hinterkopf behalten.

mfg Tobias

021aet04
03.07.2011, 11:30
Wenn die Datenrate nicht zu hoch ist bzw zu viele Teilnehmer angeschlossen sind wird es funktionieren.

Das das zu viel Arbeit ist ist mir bewusst. Du verwendest immer die gleichen Anschlüsse. Ich habe aber mehrere versch. Anschlüsse (RN-Standart, von der Schule noch eine 5pol. Variante mit Int,...)

MfG Hannes